Handstichsäge, Werkzeugaufnahme

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Nö, überhaupt nicht. Allerdings ist Westfalia auch nicht mein Händler. Einen Satz Zweilagige Stechbeitel habe ich gerade zurückschicken müssen, die waren sehr günstig und nicht so richtig brauchbar. Wenn ich keinen Plan habe, kaufe ich im Werkzeugladen. Die meisten wissen was sie verkaufen. Das hat mich schon vor so mancher Fehlinvestition bewahrt. Willst Du die Blätter auch mit einer Handstichsäge verwenden? Welchen Halter benutzt Du?

Falls nicht: Nachdem ich das Gerappel einer E-Säge an 4mm 100Cr6 live beobachten durfte, weiß ich, das ist nicht mein Weg! Allerdings werde ich testen wie viele mm/min ich elektrisch schaffe, wenn ich mal wieder in der Werkstatt bin.


Gruß Holger

PS Habe ich das richtig gelesen? Schnittlänge 1,5-3mm?
 
Moin,

ich werd's irgendwann mal ausprobieren. Es sind die einzigen HM-Blätter für Metall, die ich bisher gefunden habe.

Welchen Halter benutzt Du?

Ganz einfach die Hubstange einer verreckten Stichsäge eingeklebt in ein Reststück Palisander.

Schnittlänge 1,5-3mm?

Ich habe auf der Herstellerseite nachgesehen. Wie ich schon vermutet hatte, ist die bearbeitbare Materialstärke gemeint. Aber 3mm Stahl per Hand zu sägen reicht mir. Übrigens können die meisten elektrischen Stichsägen auch nicht mehr (sieh mal in das Datenblatt von deiner).

Gruß
Reiner
 
Es sind die einzigen HM-Blätter für Metall, die ich bisher gefunden habe.

Moin Reiner, HM benutzt man für Keramik und Faserverbundstoffe wie GFK. Was willst Du denn sägen? Für rostträge Stähle würde ich einfach die richtigen Blätter nehmen. Das wäre Wilpu MG 11 bi oder Bosch T118AF.

Für C-Stähle habe ich T318BF bestellt, wegen der Länge. Bimetall, gefräst und geschränkt, 106mm, mit 1,8mm Teilung. Die geschränkten Blätter sind etwas teurer, sollen aber besser "freisägen" als gewellte Blätter. Wenn die endlich geliefert werden, kann ich auch was dazu schreiben.

Gruß Holger
 
Beim sägen vom Metall mit der Stichsäge sollte man den Pandelhub ausschalten,
dann rappelt es auch nicht mehr so. :ahaa:

Bi-Metall sollte für Stahl die richtige Wahl sein.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi Holger,

HM benutzt man für Keramik

ja, die Blätter kenne ich, aber...

Ich habe auch HM-Bohrer für Stahl. Wie gesagt, die ersten HM-Blätter für Stahl, die ich sehe. Da scheint Wilpu etwas neues gebaut zu haben.
MG 11bi = max. 2 mm Schnitttiefe, HM 11 = max. 3 mm Schnitttiefe jeweils in INOX.
Ich werde es einfach mal versuchen, wie die sich in Kaltarbeitsstahl und selbst geschmiedetem Damast benehmen. Bimetall war bisher mit 3 mm 1.2842 eher überfordert. Oder meine Säge ist mit 6 mm Schnittiefe in Stahl einfach zu kräftig.

@uuups

dann rappelt es auch nicht mehr so

Es rappelt bei meiner Stichsäge auch ohne Pendelhub und auf kleinster Drehzahl :fatigue:

Gruß
Reiner
 
Ich habe auch HM-Bohrer für Stahl. Wie gesagt, die ersten HM-Blätter für Stahl, die ich sehe. Da scheint Wilpu etwas neues gebaut zu haben. MG 11bi = max. 2 mm Schnitttiefe, HM 11 = max. 3 mm Schnitttiefe jeweils in INOX.

Was es alles so gibt. Hat nur nichts mit dem Thema zu tun. Und das der thread hier eh nur noch Laberei ist, geschlossen

Pitter
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück