Hartkopf - Oder: Solingen ist auch nicht mehr das, was es mal war!

also ich hab zu weihnachten ein dreiteiliges hartkopf verschenkt, das sieht auf den ersten blick auch sehr edel aus. genauer hinsehen darf man aber auch nicht: platinen nicht entgratet, leichte spalte und eine fu*z-stumpfe klinge, die ich eineinhalb stunden lanskieren musste, bis sie das papier sanft schnitt und nicht laut quietschend riss. gänsehaut!

wie gesagt, da der empfänger nicht soo detailverliebt ist, freut er sich dennoch wie bolle über dieses wirklich schöne messer (das, was es auch bei globetrotter gibt) - aber MIR würde es nicht genügen, ich war enttäuscht. zumal für 60 euro!
 
Es war einmal...
...ein kleiner Familienbetrieb, der hochwertige Produkte machte und sich damit im Laufe der Zeit einen hervorragenden Ruf erarbeitete. Sogar Präsidenten erwarben seine Arbeiten. Unter Kennern wurden sie ein Geheimtipp. Und wenn sie nicht gestorben sind, ...
...
Doch halt! Irgendwann nahm sich nämlich ein großes Importhaus des Vertriebs jener gesuchten Kleinode an. Aber ach o weh, nun waren Stückzahlen gefragt. Das große gefräßige Vertriebsnetz wollte von Stund an unermüdlich beliefert werden. Die Zwerge kamen mit dem Schmieden kaum hinterher. Und so kam, was kommen mußte - irgendwo und irgendwie mußte gespart werden. Und zwar am Finish, wo sonst ... vielleicht ist es aber auch die Qualitätskontrolle...
Und wenn sie nicht gestorben sind...

Das ist seltbstverständlich nur ein Märchen!

edit: ich habe sechs Hartkopf-Messer. Das älteste davon kann man schlicht und einfach als "perfekt" bezeichnen. Das jüngste zeigt deutliche Anzeichen von schlampiger Verarbeitung. Die vier dazwischen sind ok mit kleinen Macken. Kann mich also den Beobachtungen meiner Vorredner nur anschließen...wobei ich den Damast von M.Balbach ausnehmen muß - der ist immer eine Augenweide.
 
Zuletzt bearbeitet:
... wollte nur noch ein paar Schnappschüsse hinterher schicken ...


Hier also die Bilder:

297_1.JPG


297_2.JPG


297_3.JPG


297_4.JPG


297_5.JPG


297_6.JPG
 
Zuletzt bearbeitet:
...
P.S.: das "Märchen" tritt recht deutlich zutage, wenn man bei Google "hartkopf solingen" als Suchbegriff eingibt. Die lokalen Branchenergebnisse für"hartkopf" im Umkreis Solingen zeigen unter Punkt E. die Hartkopf Geschäftsführungs GmbH, webadresse "www.hxxxxxxx-messerclub.de". Na ja, ist ja nicht ungewöhnlich, dass kleinere Betriebe geschluckt werden.
...

Weiß nicht, was du da gefunden hast.
Aber die Hartkopf-Seite ist doch http://www.friedrich-hartkopf.de/ und der Holger Hartkopf ist doch immer noch der Chef. Bin ich nicht auf dem aktuellen Stand? Herbertz hat doch Hartkopf nicht geschluckt?

Rajiv
 
Hallo Rajiv,

geändert, da nicht fundiert und off-Topic.

Gruß, Thore
 
Zuletzt bearbeitet:
Friedrich Hartkopf ist ein "eK", also ein eingetragener Kaufmann. Da gibt es nur ihn, da kann doch keine GmbH oder AG oder KG (egal welche Form, also KG, KGaA oder GmbH & Co. KG) beteiligt sein oder Mehrheiten haben?
Die von dir aufgezählten Firmen haben doch mit dem Messerhersteller Friedrich Hartkopf doch in erster Linie nichts zu tun. Vielleicht als Zulieferer, das könnte vielleicht sein, so gut bin ich in die Interna nicht eingeweiht.

Ich habe auf die Schnelle keine Information gefunden, daß Herbertz die Firma Friedrich Hartkopf übernommen hat.

Vielmehr gehe ich davon aus, daß hier vorschnelle Schlüsse gezogen werden. Hartkopf ist kein extrem seltener Familienname. Da wird anscheinend einiges verwechselt und in einen Topf geworfen.
Die C. Jul. Herbertz GmbH (also der Herbertz-Messerklub für die meisten hier) hat logischerweise 'nen Geschäftsführer und der heißt Ulrich Hartkopf, hat aber direkt meines Wissens nix mit dem Messerhersteller Friedrich Hartkopf zu tun. Wenn jetzt eine Hartkopf Geschäftsführungs GmbH (gleiche Anschrift und Tel.-Nr. wie C. Jul. Herbertz GmbH ) auftaucht, dann kann man davon ausgehen, daß es sich um eine Firma des Gschäftsführers Hartkopf zwecks Führung von Beteiligungen (also bspw. C. Jul. Herbertz GmbH) handelt.

Es wäre schön, wenn sorgfältig mit Vermutungen umgegangen werden würde. Gerüchte entstehen leider nur zu schnell und tragen häufig zu Unannehmlichkeiten bei.

Völlig unabhängig davon ist, daß Herbertz auch Messer von Friedrich Hartkopf eK vertreibt. Aber Herbertz vertreibt Messer etlicher Hersteller, ohne daß Herbertz deswegen diese Hersteller aufgekauft hat.

Rajiv
 
Vielleicht als Zulieferer, das könnte vielleicht sein, so gut bin ich in die Interna nicht eingeweiht.

Ja, das kann sein. Wie gesagt, ich kann dazu auch nichts näheres sagen, ausser das ich auf die Aussage von porcupine interessenhalber mal gegoogelt habe und im Zusammenhang mit der Trefferliste vermutet habe, dass eben jener Vertrieb gemeint war. Aber eben habe ich mir gerade das Posting noch einmal angesehen. Procopine schrieb ja "Irgendwann nahm sich nämlich ein großes Importhaus des Vertriebs jener gesuchten Kleinode an." Also bezog er sich mehr auf den Vetrieb und den potentiellen Druck durch die Anforderung hoher Stückzahlen. Insofern war das diesbezüglich wohl irritierend und ich nehme die eine Antwort mal wieder raus. Wie gesagt, zu dem eigentlichen Thema sind die Besitzverhältnisse ohenhin ja irrelevant und OT.

Gruß, Thore
 
OT: Alles klar.
Viele Grüße von der Elbe nach Meck-Pomm!
Noch 'nen schönen "Rest"-Abend (ist nur noch 'ne halbe Stunde), ist schon wieder spät geworden.
Ich gehe jetzt ins Bettchen und mach den PC aus.
Rajiv
 
Hallo schaut mal hier:

Ich hatte mir nach gutem Urteil im Forum ein Klaas Monolith 2000 bestellt.

- eine Backe durchgeschliffen, sind Löcher drin!
- eine andere Stelle gleich hinterm Holz auch durchgeschliffen, ist die
flache Stelle. Wird vom Blitz so verspiegelt.
- die Klinge hat auch eine kleine Macke, rasiert aber.

Habe nun nach Umtausch ein Hartkopf Jagdmesser 1.- Teilig, wie oben schon beschrieben nur ohne Säge.

Also ein Tip Top Messer!!!!!!

Sehr gut verarbeitet bin super zufrieden!
- Klinge kein Spiel wird ganz eingezogen und rasiert.
- Keine scharfen Kanten.
- Keine Verfärbungen
- Super Vernietet, nicht vernudelt
- Hirschhorn beide Seiten sehr gleichmäßig, sehr schön.

Gut minimale Unschönheiten sind zu sehen, an einer Stelle:
- Spalt am Hirschhorn 0,05mm
- Spalt an der Feder 0,04mm
ist natürlich nur geschätzt!

Das ist eben Handarbeit, bin aber sehr zufrieden!

Entschuldigt die schlechten Bilder.

Gruß
Harald
 

Anhänge

  • IMG_0098.jpg
    IMG_0098.jpg
    59,1 KB · Aufrufe: 499
  • IMG_0099.jpg
    IMG_0099.jpg
    53,5 KB · Aufrufe: 477
  • IMG_0100.jpg
    IMG_0100.jpg
    49,7 KB · Aufrufe: 597
  • IMG_0102.jpg
    IMG_0102.jpg
    60 KB · Aufrufe: 347
  • IMG_0104.jpg
    IMG_0104.jpg
    49,4 KB · Aufrufe: 332
  • IMG_0105.jpg
    IMG_0105.jpg
    69,2 KB · Aufrufe: 341
  • IMG_0106.jpg
    IMG_0106.jpg
    67,4 KB · Aufrufe: 280
  • IMG_0110.jpg
    IMG_0110.jpg
    46,5 KB · Aufrufe: 359
  • IMG_0111.jpg
    IMG_0111.jpg
    35,3 KB · Aufrufe: 350
Viele Grüße von der Elbe nach Meck-Pomm!

Hallo Rajiv,

danke und viele Grüße zurück an die Elbe!

@imprezaharry: genau so ein einteiliges 297 habe ich neben meinem 290 und dem o.g. 297 mit Säge auch noch. Bin auch sehr zufrieden damit.

Viele Grüße,

Thore
 
Hallo,

Ich besitze selbst ein Hartkopf Damast. Dieses ist jedoch bis auf ein paar Schleifspuren oder Kratzer einwandfrei verarbeitet. Ich hoffe, dass man zukünftig Messer aus dem Hause Hartkopf kaufen kann, ohne das Gefühl, das es reines Glücksspiel ist ein einwandfreies Exemplar zu bekommen.

Das jedoch aus Solingen auch noch nach wie vor Qualität kommt, durfte ich zuletzt bei Messer der Firma Olbertz erleben:

http://www.messerforum.net/showthread.php?p=562215#post562215


gruß
Sebastian
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

schade, dass Solingen nicht mehr in so gutem Ruf steht wie früher. ...


@ Sebastian,

Was soll nur dieser Unfug, die negative und eindeutig falsche und unberichtigte pauschalisierte Aussage zu wiederholen!

Die Solinger Messerindustrie war stets durch eine Vielzahl von Schneidwarenherstellern gekennzeichnet, von denen unterschiedlichste Qualitäten gefertigt wurden.
Die verbliebenen Hersteller erfüllen die Kundenwünsche auf unterschiedlichste Art.
Historische Berichterstattungen beweisen, dass es auch in der Vergangenheit aus unterschiedlichstem Grund Anlaß zu Kritik bei EINZELNEN Herstellern gegeben hat.
Selbst hier im Messerforum gibt es kaum einen Solinger Hersteller, der ausnahmslos mit Zustimmung überhäuft worden ist.

Wenn im Einzelfall sachliche Kritik geäußert wird, habe ich dafür Verständnis. Ich erkenne bisher keinen empirisch belegbaren Hinweis, "dass Solingen nicht mehr in so gutem Ruf steht wie früher."
Zumindest weiß ich aus der Schneidwarenindustrie, dass aktuelle Solinger Messer weiterhin und weltweit hohe Wertschätzung erlangen.

Grüße
cut
 
zumal solche undefinierten pauschalumschläge sowieso nicht ernst genommen werden.

die fa. hartkopf hat ja eine stellungsnahme abgegeben. bis jetzt wird immer nur die fa. hartkopf erwähnt und nicht der händler der den offensichtilichen schrott verkauft hat. allein der händler ist in diesem fall der ansprechpartner und nicht die fa. hartkopf.

es gibt viele messerhersteller, die messer oder auch klingen zweiter wahl verkaufen. da spricht auch überhaupt nichts dagegen. man kann geld sparen und hat trotzdem ein gutes messer. die messer werden aber auf der rechnung klar und deutlich als 2. wahl ausgewiesen. oder sogar auf dem erl oder dem griff (stahl) als 2. wahl gekennzeichnet.

wenn dann diese messer im handel auch als 2. wahl weiterverkauft werden, ist alles klar und es gibt nichts zu diskutieren.
 
Leute regt euch nicht auf.... :rolleyes:

Das war ein Einleitungssatz aus meinem Statement zu meinem Bericht, welches eine absolut subjektive Aussage aufgrund einiger subjektiver Berichte (nicht nur aus dem Forum hier) resultiert. Meinen Bericht habe ich dann verschoben, da er an anderer Stelle passender ist und entsprechend angepasst.

Mir ging es vielmehr darum, mit meinem Bericht (Review) (siehe obere Verlinkung) zu zeigen, dass es nicht so ist und das sehr wohl auch noch alteingesessene Hersteller sehr gute Produkte herstellen.
 
...wenn dann diese messer im handel auch als 2. wahl weiterverkauft werden, ist alles klar und es gibt nichts zu diskutieren.

...wenn die Händler das dann auch wirklich täten. Tun aber offensichtlich nicht alle. Daher kommen dann wohl diese Unsicherheiten. Ich habe inzwischen von meinem Händler auch erfahren, daß da wohl zwei Qualitäten angeboten werden.
Weiter oben hab ich übrigens nichts von Übernahme geschrieben, davon habe ich nie gehört. Habe nur allgemein vermutet, daß höhere Stückzahlen halt weniger Sorgfalt zur Folge haben könnten...
 
ob höhere stückzahlen weniger sorgfalt zur folge haben können weiß ich nicht.

aber nehmen wir mal an, dass die qualität über einen längeren zeitraum miserabel wäre, dann würde weder der handel noch der endkunde diese produkte kaufen und die firma, egal welche branche, wäre weg vom markt. passiert ja regelmässig.
 
@Porcupine!
Deine Beiträge treffen genau auf den Punkt!!
Eine sorgfältige Endkontrolle vorausgesetzt, solche Qualitätsmängel dürfen nicht passieren!
Handwerklich haben es die Solinger Betriebe (noch) drauf, aber ein Großhändler verlangt Stückzahlen; da bleibt die penible Endkontrolle vielleicht auf der Strecke?!
Positiv zu erwähnen wäre hier die Fa. Hubertus!
Hatte Tornado gebeten, vor Ort ein Messer für mich zu kaufen. Bedingung: 1a verarbeitet!
Ergebnis: Es war 1a verarbeitet!!
Es geht also!:super:
 

Wenn ich mir diesen Absatz zwischen Hirchhornschale und Backen anseh, und den Listenpreis des Messers, dann passt das nicht zusammen.
(Hier waren mal ein Bild von cohen verlinkt).

dann würde weder der handel noch der endkunde diese produkte kaufen und die firma, egal welche branche, wäre weg vom markt. passiert ja regelmässig.
eben, gut erkannt. Welche Solinger Manufaktur ist die nächste?

Gruß Michael
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Zusammen.

Auf der IWA hatte ich einige Exemplare von Hartkopf am Herbertz Stand in der Hand.
Das Bild der Hornschalen oben sah ich zwei mal.
Von einer Klinge kann keine Rede sein, keines der Messer war scharf.
Kratziger Klingengang, auch bei den Ballbach -Modellen.

Schade , aber von Qualität kann da keine Rede sein.

Und das auf einer Messe, Auf der Ich Händler von meinen Produkten Überzeugen will.

Fraglich das Ganze.
 
Hallo
Ich besitze ein Modell 290 mit 4110er Klinge/Hirschhornschalen und benutze es seit drei Wochen als EDC.
an der Verarbeitung konnte ich bis jetzt nichts bemängeln.
Leider wird nun die Rückenverriegelung zusehends schwergängig.
Die Feder rostet zwischen den Linern .
Ist das normal??
Da das Messer ja vernietet ist kann ich leider nicht an die rostenden Flächen ran .
Was kann ich außer ölen dagegen tun?

Gruß
Jürgen
 
Zurück