Herder Küchenmesser Serie 1922, rostende oder nicht rostende Version kaufen?

Status
Für weitere Antworten geschlossen.

ShadowSAW

Mitglied
Beiträge
18
Hallo,

ich möchte mir demnächst das Herder Küchenmesser aus der 1922 Serie kaufen.

Es gibt ja 2 Versionen von diesem Messer.

Einmal die rostende und die nicht rostenden Version
aus Chrom-Molybdän-Vanadium Stahl.

Würdet Ihr eher zur rostenden Version greifen, da diese schärfer als die andere Version ist?

Seid Ihr mit dem Herder Küchenmesser (1922) alle zufrieden oder gibt es noch so große Qualitätsschwankungen (Griff (Spalten), etc.)?

Findet Ihr Olivenholz qualitätiv besser als das Kirschholz
beim Messergriff?

Ich würde mir das Messer hier bestellen:

http://www.dinsesculinarium.de/koch...-1922-kochmesser-messermanufactur-robert.html

Oder gibt es das Messer noch woanders preiswerter?
 
Hallo,
Würdet Ihr eher zur rostenden Version greifen, da diese schärfer als die andere Version ist?

Findet Ihr Olivenholz qualitätiv besser als das Kirschholz
beim Messergriff?

Oder gibt es das Messer noch woanders preiswerter?

- ich würde zur rostenden Variante greifen - rostfreie Kochmesser bekommst Du schliesslich an jeder Ecke. Wenn schon dann richtig !:)

- Olivenholz finde ich im Allgemeinen schöner. optisch, "originaler" finde ich wahrscheinlich Kirschholz. Ich schätze einfach dass sie 1922 nicht so mediterran waren und dunkel steht dem Messer etwas besser als die helle Olive..

- ich kenne keinen günstigeren Shop.

Berichte bitte hier unbedingt über Deine Erfahrungen das Messer reizt mich auch schon eine Weile.... :super:
 
Hallo,
ich habe mir heute für 99,92 € (inklusive Versand) das Herder Küchermesser rostende Version mit Kirschholzgriff gekauft.

Der Shop hatte Lagerausverkauf und es war das letzte Küchenmesser von Herder, dass noch da war.

Ich werde mal Fotos von dem Messer in den nächsten Tagen hier hineinstellen, dann könnt Ihr mir vielleicht sagen, ob alles OK ist.

Wegen Spaltmaßen (Messergriff) und Klinge.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo, kennt ihr das Holzpflegeöl von Herder ist das auch gut?

Oder soll ich lieber ein anderes Holzpflegeöl verwenden?
 
Gute Wahl ShadowSAW

Ich hätte dir auch das rostende empfohlen. Kennst du @albinos thread??

http://www.messerforum.net/showthread.php?t=44637

Ich würde dir bevor du das Messer das erste mal nutzt, seine Vakuummethote empfehlen.
Mein 1922 war sehr gut verarbeitet, ich dachte mit Öl reicht sicherlich das der Griff nicht arbeitet, aber weit gefehlt. Jetzt hab ich auch große Spalten.

Das Öl ist gut, aber ich würde Dir gleich was für die Klinge mitempfehlen. Ich nutze für alle meine Messer dieses hier:

http://www.messerkontor.eu/Messerpflege/NESMUK-Chinesisches-Kamelienoel-100ml::1450.html

Viel Spaß mit dem Herder, ist ein echt robustes gute Messer. Der Dünnschliff ist wirklich klasse, weil es kommt trotz des dicken Rückens gut durch allerlei hartes Gemüse.

naranja
 
Ich kann mir als Messer-Laie noch gar nicht vorstellen,
dass es wirklich sehr lange scharf bleibt, bin gespannt ...

Kenne bisher leider nur 0815-Messer.

Naranja:

Den Thread von Albino, habe ich heute erst nach dem Kauf gefunden, werde ich mir aber nochmals genauer ansehen, sobald das Messer da ist.

Ist dein Öl nicht zu teuer?

Ich würde eher dieses : http://www.dick.biz/dick/product/705282/detail.jsf
dann bestellen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Im wesentlichen tun sich die meisten ÖLE gar nix. Das Grundproblem ist, dass Sie sich nicht fest in dem Medium binden lassen. Der Holzschutz ist immer ein Kompromiss zwischen Penetrationsverhalten (besser je dünnflüsiger), Wasserresistenz (besser je dickflüssiger) und noch ein paar anderen Faktoren. Dem wird versucht möglichst trickreich entgegenzuwirken - irgendwo geistert hier im Forum die (gute) Vakuum Anleitung mit einer Mischung aus Wachs, Öl und noch was rum. Da reden wir aber schon nicht mehr nur von einer reinen Oberflächenbehandlung sondern gehen schon eher in den Bereich Imprägnierung, wie sie dann zb auch mit epoxy bei Stabilisierten Hölzern Anwendung findet.

Wichtiger als -was für ein Öl- ist -wie oft ölen- und das billigste Sonnenblumenöl alle 2 Monate ist besser als ein teures "holzschutzöl" einmal im Jahr. Wem die oben genannte Variante zu Aufwendig oder zu teuer ist, der nimmt ein altes Marmeladenglas füllts mit einem möglichst hellem Öl (zb Distel wegen dem Nachdunkeln des Holzes) und stelllt den Griff einmal im Monat über Nacht rein. Noch etwas besser gehts wenn das Glas vorher für ein paar Sekunden in der Microwelle war, und das Öl dadurch noch dünnflüssiger wurde und noch leichter (tiefer) einzieht. Am nächsten Morgen abwischen und das Thema ist gegessen.

Das genannte Kamelienöl ist im wesentlichen bei Stahl interessant weils säurefrei ist, zudem ist es nidrigviskos - was sich aber immer auf die Raumteperatur bezieht - ein warmes, bzw heisses Standard-pflanzenöl dürfte eine deutlich geringere Viskosität als das Kamelienöl bei Raumteperatur haben.
 
Was ist mit Leinöl?

Leinöl funktioniert auch.
Allerdings ist es ein härtendes Öl.
Das heißt, es wird beim Kontakt mit Sauerstoff langsam fest. Beim Holz ist das erwünscht, da es so schlechter durch Wasser oder ähnliches ausgewaschen wird.
Man kann sogar eine leicht wasserabstoßende Wirkung erreichen.

Auf der Klinge ist es mäßig gut. Da es trocknet bildet es nach einiger Zeit eine leicht gelbliche feste Schicht (je nach Farbe des Öles).
Die schütz einigermaßen vor Rost. Jedoch kann sich die Schicht nicht selbst regenerieren, wenn sie mal verletzt wurde.
Wie zum Beispiel ein dünnflüssiges Öl, dass dann wieder "nachfließt".

Bemüh mal die Suche und schau im Teil "Wartung und Pflege" nach. Da steht einiges interessantes.

Schöne Grüße
Jan
 
Hallo zusammen,

ölt ihr euere Klingen?

Ich habe bis vor einem halben Jahr auch alle meine Klingen, damals waren es alles Japaner, 2 bzw. 3lagige, geölt. Da ich nicht immer mit den Messer schneide, habe ich sie zwischendurch immer mal wieder entölt und neu geölt.
Aber seit einem halben Jahr halte ich alle meine Klingen trocken.
Ich habe bisher noch keine Probleme festgestellt, das die Klingen rosten bzw. mehr als zuvor anlaufen.
Ich sprech natürlich von Eisenklingen. Auch mein Kochmesser Serie 1922 lagere ich ohne öl an der Klinge.
 
Ich besitze selbst auch rostende Küchenmesser von Herder.
Den Griff habe ich nicht mit Öl behandelt, sondern mit Wachs ( Osmo-Holzschutzwachs ) Das Wachs dringt nicht so tief ein, aber es schützt das Holz perfekt vor Wasser.
Meine Erfahrung bezüglich der Klinge ist, wenn sie einmal etwas angelaufen ist ( was sich ohnehin nicht verhindern läßt ) reicht es, sie gut trocken zu halten, dann bleibt sie ohne weitere Veränderungen in diesem Zustand.
Was die Schärfe betrifft; die Carbonstahlklingen bleiben sehr lange scharf und lassen sich dann sehr leicht wieder nachschärfen. Vergiss aufwändige Schleiferei auf dem Naßstein, ein paar mal mit einem einfachen Wetzstahl abgezogen und das Messer schneidet wie neu.
 
Wie sieht das eigentlich mit der Garantie bei Herder aus, wenn man die Holzgriffe mit Öl vorbehandelt, bzw. bei ohne Vorsorge später Spalten entstehen?
 
Hallo zusammen,

ölt ihr euere Klingen?

seltenst.

Den Griff habe ich nicht mit Öl behandelt, sondern mit Wachs ( Osmo-Holzschutzwachs ) Das Wachs dringt nicht so tief ein, aber es schützt das Holz perfekt vor Wasser.

ein solches wachs kann man nehmen und es nach meiner methode ein-vacuumieren, dann bleibt der griff wie er war.

Wie sieht das eigentlich mit der Garantie bei Herder aus, wenn man die Holzgriffe mit Öl vorbehandelt, bzw. bei ohne Vorsorge später Spalten entstehen?

was für eine garantie erwartest du denn ?

behandle das holz, es lohnt sich :)
 
Ich besitze selbst auch rostende Küchenmesser von Herder.
Den Griff habe ich nicht mit Öl behandelt, sondern mit Wachs ( Osmo-Holzschutzwachs ) Das Wachs dringt nicht so tief ein, aber es schützt das Holz perfekt vor Wasser.
Meine Erfahrung bezüglich der Klinge ist, wenn sie einmal etwas angelaufen ist ( was sich ohnehin nicht verhindern läßt ) reicht es, sie gut trocken zu halten, dann bleibt sie ohne weitere Veränderungen in diesem Zustand.
Was die Schärfe betrifft; die Carbonstahlklingen bleiben sehr lange scharf und lassen sich dann sehr leicht wieder nachschärfen. Vergiss aufwändige Schleiferei auf dem Naßstein, ein paar mal mit einem einfachen Wetzstahl abgezogen und das Messer schneidet wie neu.

Ích habe auch festgestellt, das das Herder ohne große mühe scharf zu bekommen ist. Nehme dafür auch gelegentlich einen alten Nassschleifstein, den ich trocken verwende. Seit ich das 1922iger habe, haben meine Japaner ein Schattendasein.
 
Ich hoffe mal der normale Wetzstahl (groß) von Herder reicht aus zum nachschärfen, den habe ich heute noch dazu bestellt.
 
das würde mich auch interessieren.
Ich liebäugel ja mit der Schärfbank von Herder, hat die jemand und taugt die ?
 
Moin.

Bitte ohne sowas.

Wir sind jetzt hier von der Messerfrage über Öle beim Schärfen angelangt.
Bevor es weiter geht zu Messerblöcken und Dosenöffner mache ich zu.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück