High CRI LEDs

hornet

Mitglied
Beiträge
363
High CRI bedeutet hoher Farbwiedergabeindex, also ähnlich das emittierte Licht dem Sonnenlicht ähnlich ist.
Je höher dieser Wert, desto höher ist die Farbtreue und damit wird das Erkennen von Objekten in Flur und Fauna deutlich erleichtert.

Die aktuellen High CRI Chips kommen auf 93%, zum Vergleich eine kaltweisse LED hat um die 60% und warmweißes Licht kommt auf rund 70%.

Gibt es eigentlich schon abseits der Ra Clicky http://ralights.com/?id=ClickyHighCri eigentlich noch andere Serienlampen die diese tolle Lichtquelle verwenden?

Hat schon jemand Erfahrungen im Einsatz von High CRI?

Wird es in naher Zukunft neuere und effizientere Chips geben, denn ne SSC P4 ist ja nicht mehr der letzte Schrei?


Mir geht es dabei weniger um Helligkeit sondern um höhere Effizienz und damit längere Laufzeiten bei kühleren Temperaturen.
Denn High CRI sind eigentlich nur für "Outdoor" sinnvoll und da zählt nunmal Laufzeit.

Gruß Jan
 
Hi,

wärst du so nett kurz zu erklären, warum Lampen mit einer "sonnenähnlicheren" Farbwidergabe eine längere Laufzeit bei kühlen Temperaturen haben?
 
Die High CRI variante der SSC P4 erzeugt maximal 120lm bei 2,5W. Eine modernere Alternative würde bei gleichem Lichtstrom weniger Strom verbrauchen und damit auch weniger Abwärme produzieren.
Es gibt inzwischen auch Cree-LEDs im 4000K-5000k Bereich.
Dabei ist es wohl hauptsächlich wichtig, einen wirklich weißen Emitter ohne Blau oder Grün Färbung zu bekommen. Dann sollten der Effizienz-Vorteil die bessere spektrale Verteilung weit übertreffen.
Meine High CRI LED-Lampe macht zwar angenehmes Licht, steht aber im Schatten starker Glühbirnen und modernerer LEDs.
 
wärst du so nett kurz zu erklären, warum Lampen mit einer "sonnenähnlicheren" Farbwidergabe eine längere Laufzeit bei kühlen Temperaturen haben?

Da hast du aber was falsch verstanden, umso effizienter eine LED ist, desto länger ist die Laufzeit und die Betriebstemperatur ist geringer.
Das hat nichts mit der Farbwiedergabe zutun.

High CRI basieren allerdings momentan auf alten LEDs und liefern somit wie WarthogMW schon sagte, vergleichsweise wenig Lumen pro Watt.

@WarthogMW:
Sicherlich liefern neue LEDs deutlich mehr Lumen pro Watt als ne CRI auf SCC P4 Basis.
Aber bei diesen Lampen geht es weniger um die absolute Helligkeit sondern um längere Laufzeiten.

Es gibt inzwischen auch Cree-LEDs im 4000K-5000k Bereich.
Aber diese Chips liefern nur einen CRI von 70-75, da liegen zu 93 schon Welten dazwischen.

Meine High CRI LED-Lampe macht zwar angenehmes Licht, steht aber im Schatten starker Glühbirnen und modernerer LEDs.
starke Glühbirnen verbrauchen allerdings deutlich mehr Strom und modernere LEDs haben wieder die schlechtere Farbwiedergabe.
 
Hallo Matthias (Stone),

ich sehe keine Verwendung für high CRI-Emitter in Taschenlampen, zumindest so lange nicht, bis der Wirkungsgrad wesentlich besser wird.

Zudem gibt es high CRI-Emitter von Cree derzeit nur mit ~2900K, was Glühlampenlicht entspricht.

Das mag Mancher gemütlich finden, ich nicht.
Die krampfhaften Versuche Leuchtstofflampen und diese grässlichen Energiesparlampen auf 2900K zu trimmen sind entsetzlich.
Für LEDs gilt das gleiche.


Neu im ANSI Color Binning ist die Gruppe outdoor-white, die bei ~5000K liegt.

Zwei Cree XP-G R4 in 3D Color Binning habe ich mir bestellt.

Wenn alles passt, wird das mein neuer Favorit


Heinz

ansiwhitecn9z.jpg
 
Bingo,

zwar nicht als high-CRI ausgewiesen, habe ich meinen neuen Favoriten gefunden.

Cree XP-G (R4) in Outdoor-White mit 4800K.

Das exakte Color Binnig ist 3D, entsprechend dem neuen ANSI-Schema, das auch Cree mittlerweile verwendet.


Heute habe ich meine Referenz Modding Lampe, eine UltraFire C2-HA-III, damit ausgerüstet und bin begeistert.

Das ist genau die Lichtfarbe, auf die ich immer gewartet habe.

Outdoor strahlen die Erdtöne und Pflanzengrün, indoor wirkt es nicht zu kalt und blau, wie cool-white.

Dennoch stimmt die Balance und die Farbwiedergabe.


Ich war so begeisert, dass ich gleich Emitter in Outdoor-White nachbestellen wollte, da waren sie ausverkauft....:(



Heinz
 
Hallo,

für aussagekräftige outdoor Beamshots fehlen mir zwei Stative und Zeit.


Auf weißem Papier ist das für mich zwar durchaus interpretierbar, aber nur für mich...


Heinz

XP-G R5 (WC), XP-G R5 (WD), XP-G R4 (3D)

p1020130zzzs.jpg


p1020127vxd9.jpg


White balance: Daylight
 
Ich sag mal, wie es auf meinem Bildschirm aussieht.

Von links nach rechts.

mittelstarker Blaustich---leichter Grünstich----am neutralsten wenn überhaupt dann aber eher leichter Gelbstich.
 
Hallo,

es hängt halt vom Bildschirm ab und dessen Kalibrierung.

Auf drei meiner Displays sieht das verschieden aus, da keines geeicht ist.


Die Lampen selbst sind bereits ausgesucht gute Exemplare, die jeweils für sich genommen kaum Farbstich haben, sondern nur unterschiedliche Farbtemperaturen.

Ansonsten sehe ich: kühl bläulich-violett, kühl-grünlich, neutral-rosa.

Wobei das nur relativ ist.

Würde man eine Lampe mit starker Fehlfarbe (Abweichung von der BBL-Kurve) dazu mischen, würde man anders bewerten...


Im praktischen Gebrauch, wenn nur eine Lampe Outdoor leuchtet, sieht es so aus, dass von links nach rechts die Erkennbarkeit von Naturtönen besser wird.


Ein Cree Emitter aus der Gruppe um 5000K macht Outdoor Laune, ohne indoor zu versagen.

Emitter mit 3A, 3B, 3C, 3D liegen in dieser engsten Ordergruppe, nahe dem BBL.




Heinz
 
li.: Blau-Stich Mitte: Grün-Stich re.: Gelb-Stich

Und ergänzend: Farbwiedergabe-Index (CRI) und Lichtfarbe sind zwei völlig unterschiedliche Paar Stiefel.

Ein Leuchtmittel mit einer Farbtemperatur mit 5500K muss noch lange keinen hohen Farbwiedergabe-Index haben!

Bei der momentan verwendeten Methode "weises" Licht per LED zu erzeugen gehen hohe CRI ZWANGSLÄUFIG auf Kosten der Lichtausbeute (bzw. des Wirkungsgrades). Das ist immer dann der Fall, wenn mit Leuchtstoffen gearbeitet wird (siehe Leuchtstoffröhren). Für ein möglichst vollständiges Spektrum müssen zusätzlich Leuchtstoffe mit geringerem Wirkungsgrad eingesetzt werden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Heinz,
vielen dank für deine Bilder, man kann auf jeden Fall schonmal grob die Richtung erkennen, in welche Rintung es geht, auch ohne outdoorbeamshots.

Was ich intresant finde umfassend inzwischen die LEDs geworden sind, wenn man nicht gerade eine Lampe von der Stange nimmt, hat man ja eine Auswahl die erschlagend ist (zumindest fällt es mir jetzt erst auf).

Naja da ich nicht der Elektronikfeinmechaniker bin werde ich wohl weiter bei der Masser bleiben, oder ich muss mal irgendwann *Laser* kontaktieren.
 
Zurück