Higonokami & Co

Hörte ich da Mercator?

Hier mal die Beiden im bildlichen vergleich:



Meins hab ich vor Urzeiten mal bei Manufactum gekauft, benutze es aber selten.
Den letzten Ausritt hatte der kleine Japaner zum Berliner Forentreffen.

Werksschärfe war, wenn ich mich recht entsinne nich so dolle, war aber mit den Steinen ruckzuck erledigt...
 
Hallo,
woher bekommt man denn den schicken Ledergriff (wie auf dem Bild von Bitzone) für das Higonokami Burasu?

Danke & Grüße,
Sascha
 
Kann man die Dinger eigentlich bedenkenlos in die Hosentasche stecken, ohne ständig Angst haben zu müssen, dass sich die Klinge in selbiger öffnet?
Hab ein altes Opinel ohne Verriegelung, aber da sitzt die Klinge so strammm, dass nix passiert.
Mit gefällt vor allem das Mini Higonokami, gibts dazu auch so einen Ledergriff?
 
In der Regel sitzen die recht stram. Allerdings kann die Nase an der Klinge sich schon mal verfangen, so das sich das Messer leicht öffnet.

Lose in der Hosentasche nur mit Lederhülle ;-)
 
Apropos Higonokami, ich hatte da einen Streifen Leder mit einer "Lacoste"-Prägung (Kroko :hmpf:). Knapp 30cm lang und 3cm breit, zu klein für eine richtige Messerscheide, zu gross zum einfach wegschmeissen. Entstanden ist diese Higonokami Gurtscheide.



Gruss GAZi
www.lotuskirsche.ch
 
mein higonokami ist noch vom letzten typen aus der gilde der higonokamimacher aus der stadt miki in japan.Motosuke Nagao ist sein name.Meines wissens nach bedeuten die schriftzeichen auch bei dem model bei dick den namen des schmieds.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Zurück