Hilfe bei einer kleinen Auswahl an Klappmessern

Status
Für weitere Antworten geschlossen.

samuh

Mitglied
Beiträge
3
Hallo Zusammen,
hab hier eine kleine Auswahl an Klappmessern, die ich recherchiert habe und brauch jetzt ein bischen Entscheidungshilfe.
Hab jetzt den Fragekatalog auch nicht komplett übernommen, weils wirklich nur ne kleine Auswahl ist, wo mir der Look und die Materialien gefallen.

Hast Du Dich über die aktuelle Gesetzgebung zu Messern informiert?
Ja

Wofür soll das Messer verwendet werden?
Zum Schnitzen und Essenschnippeln hauptsächlich, und ehrlich gesagt mein erstes gescheites Taschenmesser

Böker Titan
Titan und CPM-S30V, dafür teuer, absolutes Preismaximum... gibts da irgendwelche Erfahrungen dazu, und welcher Verschluss verwendet wird? Sieht ja nach Backlock aus, will nur sicher gehn. Achja in der Beschreibung steht s30v, aber weiter unten bei Klingenstahl steht s60v..

Böker Anti-MC
Eigentlich mein Favorit, irgendwie macht mich der Look an, und die Werkstoffe find ich auch interessant, da absolut Korrosionsbeständig und der Preis is super, aber kann man mit nem Keramikmesser auch Schnitzen ohne Angst zu haben, das die Klinge gleich zerbricht? Das wär eigentlich das K.O. Kriterium.. Und wie schauts mit der Schärfe aus? Ist der Unterschied zu Stahl deutlich Spürbar?(Also nicht Schnitthaltigkeit)

MSP Linerlook
Das Letzte Messer meiner Auswahl, absolut billig und S90v, aber leider konnt ich nicht wirklich rausfinden, in wieweit der asymetrische Klingenschliff was ausmacht... und wie stabil das Teil ist.. hat da jemand erfahrung?

Vielen Dank schonmal im vorraus =)
 
Böker Titan
Titan und CPM-S30V, dafür teuer, absolutes Preismaximum... gibts da irgendwelche Erfahrungen dazu, und welcher Verschluss verwendet wird? Sieht ja nach Backlock aus, will nur sicher gehn. Achja in der Beschreibung steht s30v, aber weiter unten bei Klingenstahl steht s60v..
Bei Böker darfst nicht unbedingt danach gehen, was irgendwo geschrieben steht, die sind da eher.... hmm... variabel. Ein besonderes Schmankerl sind diesbezüglich übrigens oft die englischen Übersetzungen auf den Kärtchen, die manchen Messern beiliegen. :hmpf:

Das Titan III oder Titan (wieso hat der 440er ne Nummer und der CPM nicht?) hat nen Backlock. Einen zwingenden Grund, warum es CPM statt 440 sein sollte, seh ich nicht, aber ich bin in Sachen Stahl weder Profi noch irgendwie religiös. Also sollte sich der 10er schon mal sparen lassen. (Ich selbst hab über 10 Jahre das Titan I (noch ohne Clip) als EDC getragen und bin damit trotz des "billigen" Stahls immer gut gefahren.)
Ah, ich seh's grad: 440er scheinbar 2-Hand, CPM 1-Hand. Vorausgesetzt, die Fotos stimmen.


Böker Anti-MC
Eigentlich mein Favorit, irgendwie macht mich der Look an, und die Werkstoffe find ich auch interessant, da absolut Korrosionsbeständig und der Preis is super, aber kann man mit nem Keramikmesser auch Schnitzen ohne Angst zu haben, das die Klinge gleich zerbricht? Das wär eigentlich das K.O. Kriterium.. Und wie schauts mit der Schärfe aus? Ist der Unterschied zu Stahl deutlich Spürbar?(Also nicht Schnitthaltigkeit)

Find ich auch nett und ich werd's mir wohl auch irgendwann zulegen (wenngleich nicht als EDC), wenn mein Frust über die schlechte Verarbeitung meiner letzten paar Böker und Böker-Plus Messer auf ein halbwegs erträgliches Maß zurückgegangen ist. (Das kann aber noch dauern).

Die Korrosionsbeständigkeit sollte eigentlich keine Rolle spielen, da du mit praktisch keinem stainless Stahl bei einem EDC im Normalgebrauch Rostprobleme bekommen wirst. Schnitzen stellt bei Keramikmessern eigentlich kein Problem dar, vermieden werden muss halt eine seitliche und Schockbelastung der Klinge. Der Schärfeunterschied zu Stahl (falls vorhanden) dürfte in der Praxis nicht wirklich spürbar sein, dafür ist die Schärfbarkeit von Bedeutung. Selbst Hand anlegen ist wohl eher witzlos. Zwar bietet Böker einen "kostenlosen" Nachschärfservice an, allerdings bin ich mir nicht sicher, ob er wirklich so kostenlos ist. Stichwort: Porto. In jedem Fall musst du's wegschicken und hast es damit ein paar Tage nicht zur Verfügung.

MSP Linerlook
Das Letzte Messer meiner Auswahl, absolut billig und S90v, aber leider konnt ich nicht wirklich rausfinden, in wieweit der asymetrische Klingenschliff was ausmacht... und wie stabil das Teil ist.. hat da jemand erfahrung?

Zum Messer kann ich nix sagen, die Fehler im Schliff sollten aber durch einen Profi für relativ kleines Geld behebbar sein, wenn sie sich im Gebrauch tatsächlich als störend erweisen.
 
Vor etlichen Jahren hatte ich mal ein Böker "Infinity" mit Keramik-Klinge. Das hat sich bei mir nicht bewährt, weil die Schneide extrem schnell Ausbrüche zeigte. Beim Schnitzen von astigem Holz kann man sicher drauf warten, dass die spröde Keramik wegbröselt, weil es eben kein reines Schneiden ist. Aber vielleicht hat sich in den letzten 10 Jahren technisch bei Keramik etwas getan und das Anti-MC ist doch eine Investition wert.

Das Böker Titan mit S30/60V liegt für mich in Punkto Materialien an 1. Stelle. Auch gegen die Variante mit 440C spricht sicher nichts, wobei mir der pulvermetallurgische Stahl lieber wäre. Das Design ist jetzt nicht so meins.

Das MSP ist bei dem Preis ein echtes Angebot. Wenn der Klingenschliff verrutscht ist (asymetrisch), dann kann man das sicher beim 1. Schärfen richten. Ein rauher Schliff, ja mei, das machen etliche Hersteller von Haus aus, weil ein feinerer Schliff mehr Arbeit und damit mehr Kosten sind. Das hat sich beim 1. Nachschleifen -je nach Werkzeug- auch erledigt. Bezüglich der Materialien gibt es nichts zu meckern und das Design gefällt mir auch.

Alles in allem gebe ich eine Empfehlung für das MSP ab. Es kostet nicht viel, Du kannst Dich an die Themen Messer, Materialien und Schleifen herantasten, Erfahrungen sammeln und dann folgt später das eine oder andere und danach die anderen :lach: Messer ganz von alleine, weil sich der Geschmack ändert, man für diesen oder jenen Anlass ein besonderes Messer braucht, man auch so ein Modell haben will usw. :irre:
 
Vielen Dank für eure Meinung!

Hm zu Keramik hab ich jetzt wohl 2 unterschiedliche Meinungen...
Wenn die Klinge anfängt mir wegzubröseln wär das natürlich ziemlich bescheiden...
Vom Schärfen hab ich leider absolut keine Erfahrungen, s90v soll ja ziemlich schwer zum schärfen sein.. was nimmt man denn da? Hab da jetzt so ein schärfset von DMT im Auge, allerdings kostet das dann auch wieder Geld und wie gesagt, ich hab keine praktische Erfahrung damit...

Ich hoff mal, es lässt sich jemand mit nem Anti-MC hier blicken, der genaueres darüber weiß ansonsten werd ich mir wohl das MSP zulegen.. vielen dank aufjedenfall euch beiden!
 
Das Thema schärfen hat nicht umsonst ein eigenes Unterforum ;)

Wer das Schleifen mit Steinen nicht lernen will (ich z.B.), entscheidet sich meist für Lansky oder Spyderco Sharpmaker, evtl auch beides in Kombination. Zum Scharfhalten ist für mich der Sharpmaker das Maß aller Dinge.

Mir wäre eine Keramikklinge ein zu großes Risiko, eben weil ich sei nicht alleine schärfen kann.

Bei dem MSP machst Du nichts falsch, halte ich für einen absoluten Preis-Leistungs-Tipp.

Weil Du explizit das schnitzen erwähnst:

Das mache ich auch sehr gerne (Holzlöffel, Messer etc.) und habe bisher nicht geeigneteres dafür gefunden als ein Victorinox, und dort vor allem die kleine Klinge. Dünn, sauscharf, leicht zu schärfen. Ist natürlich auch nicht mein einziges Messer, von daher wäre es als "Schnitzmesser" ja eine zusätzliche Anschaffung wert ;) (Bevorzuge das Modell Hiker, da ist die Säge gleich mit dabei).
 
Ich hatte hier schon mal was zu meinem Böker Titan geschrieben.

Gruss
Usagi Y.

Ja, durch diesen Post bin ich auch überhaupt auf das Böker Titan aufmerksam geworden =)
Hab inzwischen das MSP Folder gekauft, und ein Lansky schleifset organisiert =) Jetzt muss es nur noch ankommen, werd mich wohl erstmal an ein paar billigen Küchenmessern versuchen.. Vielen Dank für alle Ratschläge!
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück