Hilfe beim ersten Mal;)

Hausfreund

Mitglied
Beiträge
48
Hi,

es wurde mir angedroht (Hier)
Doch leider habe ich mich von diesem Klasse-Forum doch nicht losreißen können,
und es kam wie es kommen musste, das Messer Fieber hat mich erwischtXD
Da ich z.Zt. leider mit Grippe im Bett liege habe ich mir mal pitters
Buch (Liner-Lock-Messer) bei unserem Ortsansässigem Buchhändler gekauft
(ganz kleiner Laden, besorgt aber alles innerhalb von 24Stunden max,
und teurer ist es ja auch nicht)
und nach dem durcharbeiten erstmal ein großes Lob:
Klasse Buch!

heute habe ich mich dann erstmal an den Skizzenblock gesetzt und
mit Triefnase erste entwürfe hingekritzelt,
kommt (außer der Klingenform und zusätzlichen Griffmulden)
dem Beispiel aus dem Buch schon sehr nahe.
morgen geht es an die Funktionsskizze,
und Samstag, wenn ich wieder stehen kann, werde ich mir
mal ne Schablone aus Alu-Blech machen,
davon hab ich noch ca 5m2 hier,
also für mich keine Probleme;) sogar in den Richtigen Stärken
(3mm für die Klinge, und 1mm für die Liner)

jedoch Stellen sich mir,
wie jedem Anfänger, ein paar Fragen:
wo kriegt man diese sehr speziell aussehnden Schrauben
für die Klingenachse her? die sehen echt super aus,
ich glaube ich bin einfach zu doof zum lesen?!


Welchen Stahl würdet ihr mir empfehlen?
Ich weiß das diese Frage schon min. 3000mal beantwortet wurde,
aber ich habe irgendwie nichts passendes gefunden:
Ich wollte die Klinge nur schleifen, nicht schmieden,
Doppelschleifer, Standbohrmaschine und ca 300 Feilen sind
vorhanden!
Außerdem: wo kriegt man das Titan für die Liner,
und den Stahl her?
Außerdem:
Ist es beim schleifen schlimm wenn der Stahl teilweise blau anläuft?
Ich schleife viel da ich Lockpicker bin (also Hobby-mäßig, infos
und lockpicking.org oder www.koksa.org, ganz unten im Forum)
meine Picks selber,
diese sind aus 0,5mm Federstahl,
wenn mir da was blau anläuft kann ich den Pick in den Müllschmeißen,
da diese feinen dinger einfach dadurch zu schnell brechen,
verhalten sich Klingenstähle ähnlich?

Das Messer soll erstmal eine erweiterung zu meinem M16
(mit dem ich übrigens immer noch hochzufrieden bin)
sein, also eher was größeres zum angucken,
aber im Fall der Fälle soll es funktionieren
(also wenn wir mal wieder Lagerfeuer machen wollen
und wir das holz nicht kleinkriegen)
Klingenlänge soll sich so auf die 11-13cm belaufen!

freue mich schon auf die hoffentlich Zahlschreichen antworten,
und natürlich auf die Antwort vom kleinen Tiger: Ich habs dir
ja gleich gesagt:steirer:


ciao und gute Nacht

Flo
 
Ich könnte jetzt den vielen anderen vorwegnehmen und Dir sagen, ließ erstmal ein bisschen im Forum und in Büchern, aber zumindest mit dem Buch hast Du ja schonmal angefangen... Und ich überlasse das denen, die das sowieso tun werden ;)

Die Technik, aus Flachstahl eine Klinge zu schleifen nennt man "stock removal", ich denke damit und der Suchfunktion wirst Du einiges zu lesen finden...

Auch den Suchbegriff Wärmebehandlung kann man Dir ans Herz legen, aber da wird Dich die Informationsflut erschlagen. Einfach gesagt, die Struktur des Stahls wird durch unterschiedliche Temperaturen beeinflusst, z.B. durch schnelles abkühlen von einer ausreichend hohen Temperatur führt bei ausreichend kohlenstoffhaltigem Stahl zum Härten, also der Zunahme von Härte.
Nochmals kurz gesagt, wenn Du was schleifst, und es Blau wird, änderst Du was am Stahlgefüge und das ist schlecht. Außerdem bringt es Spannungen in die Klinge.
Man kann es durch verschiedene Wärmebehandlungen wieder hinbekommen, aber besser ist, man macht es erst garnicht "kaputt".
So kommt es das ein Messer nach Möglichkeit nicht anlaufen sollte. Das das eben auch für Deine Picks gilt, ist halt klar, ist eben auch nur Stahl.

Nochmal zusammenfassend, es gibt JEDE MENGE Informationen hier im Forum, und so ungern man das am Anfang einsieht, es macht durchaus Sinn die ersten Versuche und neugierigen Fragen drei-vier Wochen aufzuschieben und in der Zeit hier einfach alles mal zu lesen. Ich nehme niemanden eine Frage übel, aber ich könnte mir vorstellen das es anderen anders geht.
 
Also,
danke erstmal,
der Begriff stock removal war genau der der mir gefehlt hat!
Jetzt weiß ich auf jeden Fall schonmal wo ich mir
den Stahl besorgen kann (Hier)
hat den Vorteil das ich mich nicht mehr mit in der Höhe überschüssigem
Material rumplagen muss;)

Das mit dem blauen Anlaufen des Stahls wollte ich nur abklären,
hätte ja sein können das man einfach machen kann
und nich so höllisch aufpassen muss und immer brav mit Wasser kühlen;)
Zum Thema Wärmebehandlung hab ich glaub ich auch schon
ne ganze Menge gelesen,
und wegen dem molekularen Stahlgefüge,
da versteh ich schon was von:steirer: Schule bringt wohl doch was XD

Das mit der kleinen Kugel im Liner habe ich jetzt auch verstanden,
die hält die Klinge auch etwas im geschlossenen Zustand
an Ort und Stelle,
also macht dieser Sinn.

Das mit der Klingenachsschraube hat sich auch erledigt:
nachdem ich heute mal in Ruhe das Buch nochmal durchgegangen bin
ist mir aufgefallen das pitter diese Selbst herstellt,
halb so schwerXD

Jetzt bleibt nur noch die Frage nach dem ersten Stahl,
und der Bezugsquelle für die Titanplatten für die Liner.
Ich dachte so an eine Linergröße von 1-2mm, da ich
eh an sich erstmal größere Messer baue!

Als Stahl dachte ich an 1.2436
aber ich bin mir wegem dem Mangan-Gehalt
etwas Beunruhigt,
ist das erste mal das ich Stahl in diesen großen Volumen bearbeite!
für den Anfang will ich übrigend ne tantoklinge herstellen,
hat den Vorteil das man, außer dem Klingenrücken,
nur mit Feilen arbeiten kann,
ist also deutlich einfacher für mich.

sagt mal was ihr davon haltet,
ciao
Flo
 
hat den Vorteil das ich mich nicht mehr mit in der Höhe überschüssigem
Material rumplagen muss;)

Das mit der kleinen Kugel im Liner habe ich jetzt auch verstanden,
die hält die Klinge auch etwas im geschlossenen Zustand
an Ort und Stelle,
also macht dieser Sinn.

Das mit der Klingenachsschraube hat sich auch erledigt:
nachdem ich heute mal in Ruhe das Buch nochmal durchgegangen bin
ist mir aufgefallen das pitter diese Selbst herstellt,
halb so schwerXD

Jetzt bleibt nur noch die Frage nach dem ersten Stahl,
und der Bezugsquelle für die Titanplatten für die Liner.
Ich dachte so an eine Linergröße von 1-2mm, da ich
eh an sich erstmal größere Messer baue!

Höhe? Meintest Du die Dicke oder die Breite?

Die Kugel erriegelt nicht nur die Klinge, sie verringert auch die Reibung beim Öffnen/Schliessen.

Dass das Selbstherstellen der Klingenachse nur halb so schwer ist freut mich - ich habe das bis jetzt immer für ziemlich anspruchsvoll gehalten.

Als Bezugsquelle gibts einige Händler, die im MF aktiv sind (z. B. Jürgen Schanz), bei denen Du Stahl, Titan, Schrauben etc. kaufen kannst.

Hans
 
also zum Lockpicking:

Wenn dir dein Geld lieb ist, halt dich davon fern:steirer:
ne ernsthaft, ich hab mir einmal ein Set gekauft (11teiliges Majestic)
und danach habe ich die nur noch selber geschliffen,
ist nämlich nicht mal annähernd soviel arbeit wie man denkt!
und ich bin jetzt etwa 5Monate dabei,
ich schätze mal so das ich von 100 Schlössern etwa 80 aufkriege,
also keine schlechte Quote für so einen Frischling!
Ist wirklich ein schönes Hobby wenn die Nachbarn streiken weils
Messerschleifen wieder so laut warXD
jaja, Männer und ihre Spielzeuge....
zu empfehlen sind übrigens auch die Stammtische vom SSDeV,
man muss dafür auch kein Mitglied sein,
einfach mal vorbeit gucken,
lohnt sich wirklich;)
Ich sitz jetzt erstmal wieder am Skizzenblock;)
EDIT://
@hobby
also das mit der Klingenachse ist von daher kein Problem das ich mehrere Freunde hab,
mit teilweise gedehnten Ohrlöchern,
von einem krieg ichn Titanstab, 5mm Durchmesser, länge 4cm, kann ich also entsprechend kürzen!
Ja, der ist unbenutzt, und nein, ich habe keine Ahnung wofür der das mal gekauft hat?!XD

naja, und die Achsschrauben würd ich dann so machen, das ich die aufschraubbaren Kugeln des Stabes einfach halbiere und entsprechend
ich denke mal das ich dann ein kleines Logo einpräge,
vielleicht das vom SSDeV? mal sehen;)
Mit dem entsprechenden handwerklichem Geschick dürfte das echt mal was edles werden!
 
Zuletzt bearbeitet:
so, nochmal kurz OT:

ja, solche Threads gibt es viele, vor allem aber
die Reaktion meiner Ex werd ich so schnell nicht vergessen,
sie kam halt zu mir, früher Abend,
und ich saß am Schreibtisch, vor mir mein Schraubstock und
ein fiese Dom-Schloss, sie kam rein und hat mich erstmal mit nem
Blick angeguckt: Was zum Teufel hast du denn vor?
und dann erst der Spruch:
so haste dir also die neue Stereoanlage finanziertXD
ZUR KLARSTELLUNG: für die verfluchte Anlage habe ich
2 bezahlte Praktika machen müssen!!! und jetzt liegt das dingen
schon wieder bei Yamaha zur Reperatur:confused:

wieder zum Thema:

Was haltet ihr vom 1.2436 als erstes Messer,
in Sachen Metallverarbeitung an sich habe ich ja begrenzt übertragbare
Erfahrungen von daher muss es nicht unbedingt der Anfängerstahl
sein, kann schon etwas schwieriger sein,
da entsprechendes Equipment auch schon vorhanden ist!
 
Ich würde mir da eher mal den 1.2363 (A2) wählen, ich denke einfach dass der 1.2436 nicht geignet ist, es macht keinen Sinn einen Stahl mit 2 % C für ein Messer zu wählen, das wird sollte eigentlich nur noch spröde sein...
Ein guter Stahl wäre der AEB-L oder der 12C27.
1.2436 ist auch nur bedingt rostträge, da die 2 % C das ganze Chrom schlucken, und dann ist nicht mehr genug freies Chrom vorhanden um den Stahl rostfrei zu machen.
mfg
Moritz
 
ok,
das argument wegen der Oxidationsträgheit macht sinn
und überzeugt;)

wo beziehst du denn den A2 Stahl in Stock-Removal fähigen
maßen?
also insbesondere die höhe stellt das problem dar,
bei Recknagel bekommt man den erst ab 8,4mm:(

Um erstmal ein Gefühl für den Stahl zu bekommen
wollte ich erstmal ein mittelgroßes Feststehendes damit machen,
länge der Klinge so etwa 20cm, würde da eine Klingenbreite
von 4mm genügen?

ciao
Flo

EDIT://

So, ich hab jetzt nen vernünftigen Händler für den von dir empfohlenen AEB-L
gefunden, und der Preis stimmt auch;)

Ich werd mich jetzt mal noch etwas genauer mit diesem Stahl beschäftigen,
aber so auf den ersten Blick ist es nicht unrealistisch das die Stahlfrage gelößt wurde;)
 
Zuletzt bearbeitet:
4 mm reichen locker, auch Klingen aus 3 mm machen (fast) alles mit.
Das es den A2 bei recknagel nur in 8mm gibt ist schade :(, da liessen sich tolle Sachen daraus machen.
Denk auch daran dir gute schleifmittel fürs Finish zu kaufen.
mfg
Moritz
 
also,
ich werd jetzt mal versuchen den A2 hier in Köln zu bekommen,
ansonsten vielleicht den AEB-L bei nordisches-handwerk.

Schleifmittel fürs Finish werden nicht benötigt da der Stahl danach,
sobad hier eingetroffen,
schwarz beschichtet wird.
Es gibt Sprays die die Technik der Pulverbeschichtung nutzen,
nur mit geringerer Temperatur (150°C),
die sind recht abriebfest;)

Vielleicht gibt es hier auch einen User mit Herz der mir eine
der beiden Stahlsorten hier in Köln verkaufen würde,
das wäre natürlich optimum,
aber ich glaub kaum das einer einen meter davon rumfliegn hatXD

naja, ich werd mal weiter suchen,
ciao
Flo
 
Wieso solltest du immer mit Wasser kühlen müssen? Die Klinge darf ruhig anlaufen... Solange sie noch nicht gehärtet ist! Danach natürlich vorsichtig sein...
Wieso nimmst du nicht einen einfachen Stahl wie 1.2842 (nicht rostfrei) oder Böhler N690 (rostfrei)? Beides zu bekommen bei Stefan Steigerwald.
Wieso kannst du speziell bei der Tantoklinge nur mit Feilen arbeiten? Ich meine, das kanst du bei anderen Klingen auch, oder denk ich falsch? Kannst du mir deine Gedanken dazu erläutern?
Im Übrigen ist eine Tantoform IMO sehr praxisfremd, aber komischerweise war das auch meine erste Idee zu einem Folder.
Zeigst du und deine Skizze(n)?
Sebastian
edit: Speziell aussehende Schrauben? Meinst du Torx? Die gibts soweit ich weiss auch beim Stefan.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ui, wo gibts soclhe Sprays ?
Also wie gesagt der AEB-L ist wirklich ein hervorragender Stahl, imo so ziemlicch nah am Optimum für Outdoor-Anwendungen
mfg
Moritz
 
Die Lieferadresse muss ich mal suchen,
hab ich hier irgendwo noch rumfliegen,
n guter Freund von mir ist Sportschütze,
deswegen hat er ein Abo der Visier,
da war ein Test über das Zeug drinne, und den hat er mir mal gegeben!
Sobald ich wieder fitter bin such ich die Adresse liebend gerne raus,
ist imho langliebiger als jede Brünierung!

Wie ist denn AEB-L zu bearbeiten?
Wir haben hier ne Flex für den groben Zuschnitt,
viele Feilen zur modelierung der Schneide,
nen Doppelschleifer für Hohlschliffe (kommt für die Klinge nicht in
Frage-->Tanto pur;))
und ne Härterei hier in Köln die das auch machen würden,
spar ich mir den Postversand.

Würde das reichen oder würde ich mir mit den Feilen erstmal
den Wolf reiben ehe sich ein Ergebnis einstellt?
oder kann auf einen Bandschleifer verzichtet werden??

ciao
Flo
 
Feilen reichen, Bandschleifer ist bequemer. Es gibt durchaus einige angesehene Messermacher, die ohne Bandschleifer erbeiten. Die hauen aber auch nicht 50 Messer im Jahr raus...
Doppelschleifbock ist zum Schleifen imho nix fürs Messermachen.
Und denk dran, 20 cm Klingenlänge sind doppelt soviel zu Schleifen wie 10 cm ... :D (gilt analog natürlich auch für die Klingenstärke)
Lieber klein anfangen und steigern.

Was das Finish anbetrifft: Auch wenn Du die Klinge beschichtest, musst Du ja vorher eine schöne Oberfläche haben. Ist wahrscheinlich kein Fehler, bis Korn 400 zu gehen.

Grüße
Rainer
 
Also an sich, bevor ich beschichte,
mach ichs finish mit 600er, etwa, so das es leicht satiniert,
aber gleichmäßig ist,
ich meinte nur vorhin das ich nicht auf Hochglanz poliere;)

@Blacky

sry, hatte deinen Post total pbersehen, bin wohl noch nicht ganz so auf
der Höhe!

Also, die Tanto-Form deswegen weil ich sie einfach unübertroffen
schön finde, und es gar nicht so praxisfremd ist, finde ich.
Ich meine mit dem Feilen-Only auch, das Tanto ja keine
Rundungen in der Schneide hat,
und man deswegen immer straight Feilen kann,
Rundungen symetrisch und ansehnlich zu gestallten dürfte
wohl deutlich aufwendiger sein;)

Also,
als erstes werde ich wohl ein kleines 10cm Tanto fest machen,
danach die größere Version,
dann dürfte ich wohl genug Gefühl für den Stahl haben
um mich an das große Folder-Projekt zu wagen!

Skizzen sowie entstehungsgeschichte kommen wenn ich fit bin,
und es sich Lohn, sich also genug Fotomaterial angesammelt hat!
Ich kanns irgendwie nicht abwarten anzufangen, aber erstmal
muss ja der Stahl eintreffen!
ich hab mich jetzt übrigens für AEB-L entschieden,
da er einfach für Outdooranwendung wohl sehr gut ist,
und ich wirklich etwas langliebiges produzieren will,
woran ich auch lange Spaß haben werde!

ciao
Flo
 
Ich würde an deiner Stelle die klassisch japanische Tantoform wählen.
Die klaren Kanten bei der American Tanto Form herzustellen stelle ich mir recht schwer vor, rundungen zu feilen ist kein Problem. An deiner Stelle würde ich jedooch schon ein paarfixed mehr bauen, bis der Folder kommt, Folderbau ist wirklich alles andere als einfach.
mfg
Moritz
 
Hi,
das erstmal 2 feststehende produziert werden
steht für mich mitlerweile fest,
aber mir ist nicht schlüssig was du
mit der japanischen Tantoform meinst?
die amerikanische kenne ich, absolut klare Linien, keine kurven
(außer der Klingenrücken vielleicht).
Aber die japanische kenne ich überhaupt nich?!
auch konnte google mir kein schlüssiges Bild liefern.

könntest du das näher erläutern?

ciao
Flo
 
Die japanische hat eine runde schneide, die spitze ist trotzdem am Klingenrücken. Sozusagen die american - form nur mit runder Schneide.
mfg
Moritz
 
Zurück