Hilfe Flohmarkt Schleifstein identifizieren

G

gast

Gast
Hallo Zusammen,

hab mir neulich aufm Flohmarkt diesen Schleifstein bzw. Abziehstein ergattert für 3 Euro. Kann mir jemand sagen was dass für ein Stein sein könnte? Ich würde ihn so ca. als 3000`er einstufen, im vergleich mit meinen anderen Steinen.

wäre für Sachdienliche Hinweise Dankbar.

Grüße Wastl.
 
AW: Hilfe Flohmarkt Schleifstein Identifizieren

Fotos vergessen,sry.
 
Flohmarkt-Schleifstein identifizieren

Das könnte im glücklichsten Fall ein Ouashita-Stein sein, quasi eine Art grober Arkansas (die aus der gleichen Region kommen). Er nimmt kein (oder kaum) Wasser auf und arbeitet am besten mit Petroleum.

Aber es ist nach dem Foto sehr schwer, eine sichere Angabe zu machen! Das könnte nach der Farbe ebenso ein feiner rötlicher Sandstein sein, der dann allerdings nach meiner Kenntnis nicht bis Körnung 3.000 geht. Testen könntest Du das über die Härte und die Wasseraufnahme: der Ouashita ist recht hart und zeigt sehr wenig Verschleiß, der Sandstein ist viel weicher und nimmt Wasser sehr gut auf.

Wenn es ein Ouashita* sein sollte: Glückwunsch! Den hast Du Dein ganzes Leben lang!

Gruß

sanjuro

P.S.*andere Schreibweise: Washita. Das ist ein Wort aus einer Indianersprache, daher ist das eine phonetische Schreibweise
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
AW: Hilfe Flohmarkt Schleifstein Identifizieren

Danke Sanjuro,

Hart ist er, und Wasser nimmt er so gut wie gar nicht auf.

der Wastl.
 
AW: Hilfe Flohmarkt Schleifstein Identifizieren

@ Sanjuro .So hab mir jetzt im Netz ein paar Washitas angeschaut, sehen meinem aber nicht wirklich ähnlich. Ich habe auch dran gerochen und er riecht etwas nach petroleum. hab noch Fotos gemacht, und bin weiterhin auf tipps gespannt.

mfg. Wastl.
 
AW: Hilfe Flohmarkt Schleifstein Identifizieren

Hast Du schonmal auf dem Stein ein wenig probegeschliffen? Wie doll trägt er denn Material ab?

Ganz ehrlich gesagt sieht der nicht für mich wie ein Schleifstein aus, ich vermute, dass er recht fein schleift, aber nur sehr sehr langsam Material abträgt (die Oberfläche glänzt verdächtig), die Körnung aber nicht ganz gleichmäßig ist (ab und zu gibt es dann ein kratzendes Geräusch beim Schleifen). Ist aber alles nur ein Bauchgefühl auf Grund der Bilder von Dir.

Vielleicht kannst Du dazu ja noch was sagen.

Welche Steine hast Du denn als Vergleich daheim?

Für mich schaut er ein wenig nach einem aufgeschnittenen Kiesel aus.
 
AW: Hilfe Flohmarkt Schleifstein Identifizieren

Ich würde mich beiden Vorschreibern anschließen und auf einen Quarzit tippen. Aber so nach Bildern:glgl:
 
AW: Hilfe Flohmarkt Schleifstein Identifizieren

@Leonardo, hab schon öfter drauf geschliffen, und bin mit dem Ergebniss recht zufrieden, trägt ähnlich ab wie ein Gelber Brocken, schlämmt dabei aber nicht soviel. Hinterlässt eine Oberfläche die am ehesten mit einem 3000`er Synthetik Japaner vergleichbar ist.
Zum Vergleich habe ich einen Haufen: Chroma 800, Chroma 1000, Chroma 3000/8000, Naniwa 10000.
Natursteine: Nagato, Aoto, Ohira Awesado, Gelben und blauen Brocken.

Dass Schleifgefühl ist wie bei den Brocken, kratzt etwas mehr und halt weniger Schlammbildung (evtl. weil er schon mal mit Öl benutzt wurde?).
Die erreichbare Schärfe ist mit dem blauen Brocken vergleichbar, wenn gut vorgearbeitet wurde.

Grüße Wastl.
 
AW: Hilfe Flohmarkt Schleifstein Identifizieren

Wenn der Abtrag mit dem gelben belgischen Brocken vergleichbar ist, ist es doch schonmal recht gut. Der gelbe Brocken ist zwar feiner, hat aber für seine Feinheit einen guten Abtrag. Der Abtrag des unbekannten Steines ist dann nicht so schlecht, wie ich erwartet habe.

Das freut mich schonmal für Dich, dann ist der Stein nicht zu schlecht.
 
Flohmarkt-Schleifstein identifizieren

......hab mir jetzt im Netz ein paar Washitas angeschaut, sehen meinem aber nicht wirklich ähnlich. Ich habe auch dran gerochen und er riecht etwas nach Petroleum.....
Wie bei den Arkansas-Steinen gibt es auch Ouashita in vielen verschiedenen Farben und Strukturen. Es ist da fast unmöglich, nach Fotos eine verlässliche Aussage zu treffen. Das von Dir beschriebene Schleifergebnis geht aber in die Richtung meiner Vermutung. Allerdings ist der Glanz, den Leonardo bemerkt hat und der auf den neuen Fotos zu sehen ist, nach meiner Kenntnis untypisch für Ouashita. Da sieht der Stein fast wie ein Stück Marmor aus!

Der Geruch nach Petroleum ist bei der Bestimmung natürlich kein Indiz, sondern zeigt möglicherweise, dass der Stein von einem Kenner benutzt wurde, mehr nicht!

An Deiner Stelle würde ich ihn zunächst mit einem guten SiC-Stein vollflächig abrichten. Wenn sich das als sehr mühsam herausstellte, spräche vieles für einen harten Novaculit. Im weiteren Gebrauch sollte ein Ouashita bei ausreichender Verwendung von Petroleum keinen Glanz entwickeln.

Aber wie schon gesagt, wenn er als Schleifstein funktioniert, dann ist doch alles gut! Steine sind da auch nicht empfindlich, wenn man sie mit dem falschen Namen anspricht.....

Gruß

sanjuro
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Hilfe Flohmarkt Schleifstein Identifizieren

Hallo,

Hilfe erwünscht, diesmal handelt es sich um ein Schnäppchen, ergattert von einem Franken (erster Hinweis) mit der Info dass es sich um ein altes Steinchen vom Opa handelt.

Getestet hab ich ihn bereits, bei Rasiermessern sehr gut , und bei Küchenmessern für den letzten Kick berauschend!

Ist auf jeden Fall ein Schiefer, viel feiner wie mein MST Thüringer, der Schlamm wird heller (Photo 2).

Könnte es sich hierbei um einen antiken Franken oder gar einen Escher handeln?

mfg.Wastl.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
AW: Hilfe Flohmarkt Schleifstein Identifizieren

Nachtrag,

hab den ganzen Nachmittag Rasiermesser hergerichtet: Standard Prozedere: bei den ganz harten Fällen, 325DMT, 800èr Naturjapaner, ca. 2000Aoto, GBB, Uchigimori, Ohira Awesado, Naniwa 10000 SS, dann im Vergleich den vermeindlichen Franken oder Escher und zum Vergleich ein Othanyama Awesado Asagi Kamisori (ca.15000), beide erhalten die Politur des Naniwa, Haarspalterei direkt nach dem Stein möglich, wobei der Japaner noch ca. nen knappen halben cm mehr kann (knapp 2cm über dem Haltepunkt gekappt) (Ich hab aber auch sehr kräftige Haare!):steirer:

hoffe das hilft, mfg.Wastl.
 
AW: Hilfe Flohmarkt Schleifstein Identifizieren

Hmm, dunkler Schiefer kann so ziemlich alles sein. Wenn er kann, was er soll (was ja so klingt), herzlichen Glühstrumpf:super:

Sind die Roten Flecken auf dem Letzten Bild überreste eines Aufklebers? Das könnte schonmal für einen Escher sprechen; ein Fotovergleich wäre da hilfreich (Bilder findest du haufenweise bei straightrazorplace.com). Ich habe auch den Tipp erhalten, dass Escher/Thüringer beim Schleifen nach Kalk riechen sollen. Ob´s wirklich hilft…:confused: Andere Steine riechen ja sicher auch nach Kalk.

So oder so; ein schöner Fang.

Gruß,
hobbit
 
AW: Hilfe Flohmarkt Schleifstein Identifizieren

War kein Aufkleber, es handelt sich um die Reste der Abricht markierung.
Da hab ich schon überall geschaut hobbit, aber danke für den Tip,

ich denke eher dass es ein Fränkischer Schiefer ist, da die Escher die ich bis jetzt gesehen hab allesamt heller waren. Dieser hier sieht dem MST sehr ähnlich, hab nochmal ein Foto gemacht. Es zeigt den vermeindlichen Franken auf dem MST Thüringer.
Der kleine ist viel härter wie der von MST und auch merklich feiner.

mfg.Wastl.
 
AW: Hilfe Flohmarkt Schleifstein Identifizieren

Ach ja, ich hab so einen Franken von Olivia. Der ist wirklich sauhart. Wenn ich den benutze, fühlt sich der wie Glas an; als würde nichts passieren. Bei meinen Rasiermessern klebe ich normalerweisen den Rücken nochmal ab, um eine kleine Extrafase zu erzeugen. Sonst habe ich das Gefühl, dass da nichts passiert. Einen Schleifschlamm zu erzeugen ist fast unmöglich. Das Ergebnis macht aber Spaß; ich habe spaßeshalber ein Rasiermesser danach ausschließlich auf meinem Handballen abgezogen; das hat jetzt ca. 20 Rasuren hinter sich und noch gibt es nicht nach.

Gruß,
hobbit
 
Hallo,
ich dachte ich hänge mich hier mal dran.
Ich habe am Wochenende diesen Schleifstein auf dem Flohmarkt gekauft. Leider kenne ich mich mit Schleifsteinen nicht wirklich gut aus, aber ich dachte mir, dass ich für 2 Euro nicht wirklich viel falsch machen kann. Der Verkäufer konnte mir leider nichts dazu sagen.

Der Stein riecht leicht nach Öl, könnte aber auch nur allgemeiner "Kellergeruch" sein.
Ich habe ihn zuerst leicht mit Wasser benetzt. Dieses schien zwar abzuperlen, zog aber auch in den Stein ein.
Anschließend habe ich ihn mit Schleiföl benetzt (von meinem Lansky).
Dieses verteilte sich deutlich gleichmäßiger als das Wasser, zog aber auch extrem schnell ein.

Kann mir eventuell jemand sagen, um was für einen Stein es sich hierbei handelt? Als Referenz bezüglich der Körnung habe ich "nur" einen Gelben Brocken. Der scheint mir weicher und feiner.

Im Voraus vielen Dank!
Dominic

PS: Ich habe versucht die schimmernde Oberfläche einigermaßen einzufangen, aber kameratechnisch bin ich leider ein Totalversager :(
Ach ja, der Untersetzer war beim Kauf dabei.

IMG101.jpg

IMG100.jpg
 
Hilfe! Flohmarkt-Schleifstein identifizieren

......Ich habe am Wochenende diesen Schleifstein auf dem Flohmarkt gekauft.......Kann mir eventuell jemand sagen, um was für einen Stein es sich hierbei handelt?......
Wie immer ist es schwer, lediglich auf Grund der Farbe etwas Verbindliches zu sagen.

Meine Gegenfrage: gibt es denn Hinweise darauf, ob es sich um einen Natur- oder Synthetik-Stein handelt?

Falls es ein Kunststein wäre, solltest Du auch an einen einfachen APEX denken - die gibt es in solchen Farben.

Gruß

sanjuro
 
AW: Hilfe! Flohmarkt-Schleifstein identifizieren

Meine Gegenfrage: gibt es denn Hinweise darauf, ob es sich um einen Natur- oder Synthetik-Stein handelt?

Hallo Sanjuro,
danke für deine Antwort!
Ob Natur-oder Synthetikstein kann ich nur schwer einschätzen.
Bei einem genauen Blick auf die Seitenflächen meine ich leicht unterschiedliche Schichten ausmachen zu können.
Vielleicht sind das aber auch nur Schlieren, die davon stammen, dass sich der Stein mit Schleiffflüssigkeit vollgesogen hat. Diese Schlieren/"Wasserflecken" sind ansatzweise auf auf dem unteren Bild zu erkennen (da allerdings auf der Oberseite des Steins).
Die Seitenflächen sind nicht ganz plan, vielleicht ein Hinweis auf einen Naturstein?

Der Händler hatte außerdem noch einen sehr alten, handkurbelbetriebenen, großen Wasserstein (auf jeden Fall nicht künstlich) und eine ganze Dose voll handgeschmiedeter Nägel.
Das muss zwar bei der Kathegorisierung nicht wirklich viel heißen, lässt mich aber doch insgeheim hoffen, dass es sich bei meinem auch um einen "alten" Naturstein handelt :)

Grüße
Dominic
 
Hallo gast,
sieht aus wie ein Arkansas Stein, wurden früher mit Petroleum benetzt,
sehr verbreitet bei Graveuren um die Stichel zu schleifen.
Habe den gleichen, sehr hart - aber gut!!

Hallo Tunichtgut,
Glückwunsch ,das sieht aus wie ein gelber belgischer Brocken, war früher weit verbreitet, schönes Teil.
Vieleicht mal mit Alkohol oder schlimmstenfalls Bremsenreiniger saubermachen, falls er mit Öl verunreinigt ist (kommt öfter vor )
gruss fritz
 
AW: Hilfe! Flohmarkt-Schleifstein identifizieren

.......Ob Natur-oder Synthetikstein kann ich nur schwer einschätzen......
Das muss zwar bei der Kategorisierung nicht wirklich viel heißen, lässt mich aber doch insgeheim hoffen, dass es sich bei meinem auch um einen "alten" Naturstein handelt.......
Deine Information, dass der Stein Flüssigkeiten begierig aufnimmt, hat mich zuerst an einen synthetischen Stein denken lassen. Viele natürliche Sedimentsteine nehmen nur wenig Wasser auf. Mir ist gerade kein Naturschleifstein erinnerlich, der es in dieser Hinsicht mit einem offenen Kunststein aufnehmen könnte.

Natürlich ist es schwer, einen alten Kunststein von einem auf Format geschnittenen homogenen Naturstein zu unterscheiden. Möglicherweise klärt sich das beim Abrichten!

Auf dem Flohmarkt schaue ich auch immer nach alten Natursteinen in der Hoffnung, einen riesigen GBB in guter Erhaltung (unter dem Schmutz der Jahrhunderte) günstig zu erjagen. Aber ein guter Kunststein ist ja so schlecht nicht - ich habe gerade Muster der besten deutschen Abziehsteine bekommen und bin regelrecht begeistert! Auf dem Gebiet hat sich einiges getan, weil die Japaner so einen technologischen Druck machen. Wer da als Hersteller nicht untergehen will, muss sich etwas einfallen lassen, und da tut sich tatsächlich auch etwas.

Gruß

sanjuro
 
Zurück