Hilfe! "Verfluste" Klappmesser

sbulazel

Mitglied
Beiträge
427
Hallo,
wie behandelt man am besten ein Klappmesser, welches meist in der Hostentasche (mit Clip) getragen wird? Ich bearbeite mein Messer immer wieder mal mit Balistol, doch dadurch bleiben natürlich alle Staubpartikel / Flusen etc. am Messer hängen :mad:

Gibt es irgendeinen Trick das Messer sowohl "gut geschmiert" zu halten und zugleich dieses "verflusen" größtenteils zu verhindern (bei einem Messer "out of the box", also ganz trocken, passiert dies ja nicht so schnell, da ohne Öl etc. wenig dran haften bleibt)?

Und wie reinige ich das Messer überhaupt am besten (wenn möglich ohne es zu zerlegen!) - tut ihm ein Vollbad gut? Wie trockne / bearbeite ich es hinterher um Rost usw. zu vermeiden? Trocknen lassen und dann wieder Balistol drauf?

Bin dankbar für jede Hilfe,
Sascha
 
teachdair schrieb:
fuer die klinge tuf cloth, fuer den Griff pressluft

Das fasse ich mal als Tip zum Reinigen auf. ;)

Ballistol ist zwar nicht schlecht, aber Tuf-Glide oder Militec-1 haben den Vorteil, als haftender Film zu schmieren, während Ballistol ja flüssig bleibt.

Ich trage auch alle meine EDCs am Clip in der Tasche, und bis auf eine eher seltene Druckluftdusche bekommen die an Reinigung wenig ab.

Zum Thema "Ballistol" ist ja auch schon eine Menge geschrieben worden; ich empfehle auch da mal die Forensuche.
 
Ein vollbad im abwaschwasser sollte einem guten taschenmesser nicht schaden.
trocknen lassen, den schacht ausblasen, zur not mit der eigenen puste,
dann die klingen achse mit tuf-glide behandeln, auch die klinge dünn damit behandeln. abpolieren mit einem microfasertuch, fertig.
für die flussenentfernung zwischendurch empfehle ich pfeiffenreiniger.
bei richtigem dreck, sprich outdoor aufenhalt, zerlegen und alles in ein ultraschallbad, gibs schon für 40Euro. bei mehreren Messern eine lohnende investion.
 
Sbulazel, um welches Messer (bzw. Art) handelt es sich ?
Stahl ? Griffmaterialien ?
Mit welcher Art von Verschmutzung hast Du es üblicherweise zu tun ?
 
Zuletzt bearbeitet:
Messer

Palladin schrieb:
Sbulazel, um welches Messer (bzw. Art) handelt es sich ?
Stahl ? Griffmaterialien ?
Mit welcher Art von Verschmutzung hast Du es üblicherweise zu tun ?

Hi,
es ist ein CRKT M1 ("Greg Lightfoot"), ich habe jedoch noch ein paar andere (Magnum Springer, AF Folder usw.) bei denen das gleiche Problem besteht.

Die Verschmutzung bezieht sich bei meinem Messern (Foldern) eigentlich immer auf eben die ständigen Staub- / Flusenansammlungen am und "im" Messer. Da ich die Teile eigentlich immer in der Tasche habe (mit Clip oder ohne) setzt sich da eben alles was von der Hose abfällt am Messer ab :p

Am CRKT habe ich auch noch das Problem, das die Klinge irgendwie sehr schlecht zu reinigen ist - z.B. wenn ich ein Paketklebeband aufschneide, ist der Kleber des Bandes nur sehr schlecht wieder von der Klingen abzubekommen. Dies ist aber nur am CRKT so, bei den anderen ist es einfacher, sofern sie NICHT schwarz beschichtet sind...

@teachdair: Danke für die Info, Pressluft habe ich leider nicht, wo bekomme ich dieses "tuf cloth" denn her?

@bigthing6: Hatte ich mir auch schon überlegt, doch ich zerlege die Messer/Folder nicht sehr gerne - für den Outdoor-Bereich nehme ich sowieso lieber ein Fixed. Trotzdem danke für die Info!

@beagleboy: Dank auch Dir für die Info. Ist Tuf-Glide = "Tuf Cloth"? Und woher bekomme ich "Militec-1"?

Danke & Grüße, Sascha
 
tof cloth kriegst du bei wolfster, toolshop, modi. ich habs vom letzteren, wegen pressluft: wenn pusten nicht reicht gibts im edv-zubehoerhandel so druckluftdosen, damit klappts auch. und tuf glide sollte es da geben wos auch tuf cloth gibt. wegen militec versuch mal http://www.militec.com/ und click auf free samples.das klappt auch nach d :glgl:
und bei problemen mit kleberesten auf der klinge, lass dir nix einreden. alkohol ist doch eine loesung! ich nehm immer isopropylallohol von nem alten reinigungsband.
 
um paketklebebandreste abzulösen, empfehle ich WD40, geht astrein,
aber lass das zeug nicht in den griff kommen, die teflonscheiben werden weich und ev. geklebte sachen lösen sich auch ab.
denke wir alle hatten die selben probleme.
 
Tuf-Glide ist eine Flüssigkeit zur Schmierung, während Tuf-Cloth getränkte Tücher zur Oberflächenreinigung und -konservierung sind.

Zwei sich ergänzende Produkte vom gleichen Hersteller.
 
HAllo sbulazel!

ich benutze zum schmieren der Klingenachse "white lightning". das ist eine art wachs, das nachdem es getrocknet ist, keine flusen anzieht. Es soll sogar "Selbstreinigungskräfte" besitzen. Es kostet ca. 5 ? und ist bei globetrotter erhältlich.

Das fläschchen reicht mutmaßlich für das ganze Leben

Gruß bolle
 
Wasserstrahl- Bürste -Zahnstocher

Meine Klappmesser reinige ich unter dem Wasserstrahl,Zahnstocher und Bürste fürs Innenleben.
Früher ölte ich mit Ballistrol,das lass ich seitdem ich hier im MF Beiträge über Haften von Schmutz/Öl gelesen hab.

Die Walnussgriffschalen meiner Gärtnermesser werden nach längeren Regenschichten noch geölt.

(Selbst mein Fahrradhändler riet mir vom ölen ab -sammelt Schmutz,seitdem Wasser,ab und zu Wachs)

Trocknen:Messer ohne Holzgriffe in den Backofen,Heißluft,niedrige Temperatur,föhnen,an der frischen Luft(mit Spüli ins Wasser als Netzmittel-mach ich auch bei gewaschenen Kydexscheiden)

Gruss
walter
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo alle miteinander!

Also ich öle bzw. schmiere mein EDC-Messer, überhaupt nicht! Und wenn sich drinnen Flusen oder Waugerl ansammeln, dann fest hineinblasen und fuart sind die! Die einzigen die, wie ein Babypopo, gut eingeölt werden, sind jene die ausser Einsatz sind. Die werden üppig geölt und in ein Fettpapier oder ein innen eingeöltes Plastiksackerl eingelagert.(Öllacken sind keine vorhanden!)
Und ich habe keine Probleme mit Rost oder verharztem, verflustem Öl, welches den Klingengang schwergängig macht.

Gruß Thomas
 
Alos wegen militec-1 gibt´s jetzt auch in Tschechien (EU seit 1.5.2004, Jungs!!!!) eine Kontaktadresse. 250 ml kosten EUR 15 plus Porto.

Kontakt hier:Jan Brandejs

Er hat binnen 24 Stunden geantwortet und Englisch ist kein Problem.
 
Da zur "Schmierung" denke ich alle Fragen hinreichend beantwortet wurden noch ein Tipp zum Thema reinigen:
Ein Brillenultraschallbad (gibts ab und an für ca. 25 € in den bekannten Discountern) macht das Messer "klinisch" rein.
Danach noch einen der Tipps zur Konservierung und Schmierung beachten und es kann normalerweise nichts schiefgehen.

Gruß

Christoph
 
sbulazel schrieb:
Hi,
es ist ein CRKT M1 ("Greg Lightfoot"), ich habe jedoch noch ein paar andere (Magnum Springer, AF Folder usw.) bei denen das gleiche Problem besteht.

Die Verschmutzung bezieht sich bei meinem Messern (Foldern) eigentlich immer auf eben die ständigen Staub- / Flusenansammlungen am und "im" Messer. Da ich die Teile eigentlich immer in der Tasche habe (mit Clip oder ohne) setzt sich da eben alles was von der Hose abfällt am Messer ab :p

Am CRKT habe ich auch noch das Problem, das die Klinge irgendwie sehr schlecht zu reinigen ist - z.B. wenn ich ein Paketklebeband aufschneide, ist der Kleber des Bandes nur sehr schlecht wieder von der Klingen abzubekommen. Dies ist aber nur am CRKT so, bei den anderen ist es einfacher, sofern sie NICHT schwarz beschichtet sind...
Sascha, die von Dir aufgezählten Folder bedürfen in der Regel keiner besonderen Pflege, die Stähle sind ausgesprochen Rostfrei, die Griffmaterialien Pflegeleicht.
Von Extrembedingungen abgesehen (Salz, Säure, über Nacht im Sandkasten vergessen ... :glgl: ) würde ich mir daher nicht den Kopf zerbrechen betr. Korrosion.

Schmieren würde ich im Alltag alllerhöchstens die Klingenachse um die Reibung zu reduzieren, sonst nichts ! Dafür reicht in der Regel 1/3 Tropfen Öl, da setzt sich auch kein nennenswerter Staub an. Falls Du nicht so fein dosieren kannst, kauf Dir in der Apotheke eine kleine Einwegspritze mit Kanüle, oder füll Dein Öl in ein altes (leeres) Fläschchen Türschloßenteiser (mit Metalldüse) um.
Die besten Produkte zur Reibungsreduzierung meiner bescheidenen Meinung nach sind:
- Break-Free (Öl) und
- White Lightning (Wachs).

Reinigung: Wenn es nur um das Entstauben geht -> Druckluft !
Falls kein Kompressor zur Hand, gibt es im Büro/EDV Handel bzw. im Fotoladen Druckluftdosen ab ca. 10 EUR.

Bei mehr Schmutz: Mit ein paar Tropfen Spülmittel einreiben und ab unter den Wasserhahn, fertig.
Ich dusche mein jeweiliges EDC täglich, trockne es i.d.R. nicht einmal ab, und hatte damit noch nie Probleme.

Zur gelegentlichen Intensivreinigung der Klinge empfiehlt sich noch (zusätzlich) das Abrubbeln mit etwas Feuerzeug-/Wundbenzin.

Wenn Du deine rostfreien Klingen partout einölen willst, dann mach dies wenn das jeweilige Messer gerade mal Pause hat.
 
Danke!

Palladin schrieb:
Sascha, die von Dir aufgezählten Folder bedürfen in der Regel keiner besonderen Pflege, die Stähle sind ausgesprochen Rostfrei, die Griffmaterialien Pflegeleicht.
Von Extrembedingungen abgesehen (Salz, Säure, über Nacht im Sandkasten vergessen ... :glgl: ) würde ich mir daher nicht den Kopf zerbrechen betr. Korrosion.

Schmieren würde ich im Alltag alllerhöchstens die Klingenachse um die Reibung zu reduzieren, sonst nichts ! Dafür reicht in der Regel 1/3 Tropfen Öl, da setzt sich auch kein nennenswerter Staub an. Falls Du nicht so fein dosieren kannst, kauf Dir in der Apotheke eine kleine Einwegspritze mit Kanüle, oder füll Dein Öl in ein altes (leeres) Fläschchen Türschloßenteiser (mit Metalldüse) um.
Die besten Produkte zur Reibungsreduzierung meiner bescheidenen Meinung nach sind:
- Break-Free (Öl) und
- White Lightning (Wachs).

Reinigung: Wenn es nur um das Entstauben geht -> Druckluft !
Falls kein Kompressor zur Hand, gibt es im Büro/EDV Handel bzw. im Fotoladen Druckluftdosen ab ca. 10 EUR.

Bei mehr Schmutz: Mit ein paar Tropfen Spülmittel einreiben und ab unter den Wasserhahn, fertig.
Ich dusche mein jeweiliges EDC täglich, trockne es i.d.R. nicht einmal ab, und hatte damit noch nie Probleme.

Zur gelegentlichen Intensivreinigung der Klinge empfiehlt sich noch (zusätzlich) das Abrubbeln mit etwas Feuerzeug-/Wundbenzin.

Wenn Du deine rostfreien Klingen partout einölen willst, dann mach dies wenn das jeweilige Messer gerade mal Pause hat.


Danke für die Info,
bezüglich "Reibungsreduzierung": ist Balistol grundsätzlich auch OK oder ist davon eher abzuraten (wegen sehr flüssig etc.)?

Beste Grüße, Sascha
 
beagleboy schrieb:
Zum Thema "Ballistol" ist ja auch schon eine Menge geschrieben worden; ich empfehle auch da mal die Forensuche.


Hat uneingeschränkte Gültigkeit. :steirer:
Gib als Kombisuche dazu mal "Messing" oder Bronze" ein und mach Dir selbst ein Bild. :ahaa:
 
sbulazel schrieb:
bezüglich "Reibungsreduzierung": ist Balistol grundsätzlich auch OK oder ist davon eher abzuraten (wegen sehr flüssig etc.)?
Für die von Dir aufgezählten Folder kannst Du bedenkenlos auch Ballistol verwenden, ich halte es jedoch für in allen Bereichen, inklusive Schmierung, für suboptimal.
In Anbetracht dessen, daß ein kleines Fläschchen der von mir empfohlenen Mittel rund 5 Euro kostet und fur die Klingenschmierung _etliche_ Jahre ausreicht, auch bei häufiger Anwendung, würde ich die Anschaffung jedoch überdenken.
 
Hi, wollte keinen neuen Beitrag aufmachen und packe es mal deshalb hier mit rein :rolleyes: :

Mein Benchmade Minipika hat beim letzten Strandbesuch bisschen Sand ab bekommen, nun knirscht es immer beim Öffnen/Schließen und auch der Lock ging mal leichter...wie reinige ich das? Auseinander bauen? Das Pika hat nen Zytel-Griff und das einzige, was da schraubbar ist, ist die Achsschraube, und die wollte ich bisher aufgrund des (Back-) Locks nicht raus nehmen (hab Angst, dass ich das dann nicht mehr zusammen bekomme). Oder kann ich das Sorgen- und Problemfrei machen?

Oder wie bekomme ich hartnäckigen Sand sonst weg (z.B. aus dem Lock meines Opinels, der jetzt auch nur noch knirscht :( )?

Díe Messer haben alle nur White Lightning gesehen, also sollte da nix haften, tuts aber trotzdem... :(

Bin total verzweifelt...

Güße
Micha
 
Moin,

müssen Folder überhaupt geschmiert werden?

Teflon- und Bronzewasher sind dafür ausgelegt ohne Schmierung auszukommen. Das einzige Bauteil eines Folders, dass geschmiert werden muss, ist meiner Meinung nach die Klingenachse. Dann gibt´s auch keine Probleme mit Flusen usw.

Gruß
Olli
 
Zurück