Hilfe - WMF Messer Damasteel

ewawer

Mitglied
Beiträge
3
Hallo zusammen,

Vorweg: Ich habe keine Ahnung vom Messer schärfen.
Aus diesem Grunde habe ich meine WMF Messer Damasteel bei WMF zum schärfen abgegeben. Zurück bekomme ich jetzt Messer, deren Klinge auf ca. 0,7com komplett blank poliert sind, man sieht zwar die Struktur noch aber irgendwie ist der Gesamteindruck -- für den Ar..... Ich habe die Messer erst einmal nicht angenommen, die Dame vom Verkauf hat Rücksprache mit dem Werk genommen, und ich bekomme jetzt die Rückmeldung das dies nicht anders machbar sei, das das Messer bei der Herstellung am Ende in Säure getränkt wird.

Meine Frage, kann ich eine Klinge nicht anders schleifen, als das diese grosse "Kante" entsteht ?

1000 Danke & Gruss
 
Meine Frage, kann ich eine Klinge nicht anders schleifen, als das diese grosse "Kante" entsteht ?

Alsoooooo. Falls der Schliff noch war, wie im Neuzustand, und nur nachgeschärft werden musste - dann sind 7mm Schleiffase....sagen wir mal seltsam. Ich bin nur lange genug im Forum, um nicht schon jeden möglichen misbrauch gesehen zu haben ;) Und dementsprechend vorsichtig mit einer Beurteilung, wenn ich was nicht vor mir liegen habe.

Falls die Schneide vollkommen vernudelt und vielleicht auch ausgebrochen war, kanns gut sein, das ein Materialabtrag in dem Maß nötig ist.

Grundsätzlich stimmt aber, die sichtbare Struktur erhält der Damasteel vom Ätzen. Da brauchts keinen neuen Schliff, um das runterzuschrubben, wenn man eifrig rubbelt, geht das auch locker mit Stahlfix ;) Iss halt so. Da hilft nur Nachätzen.

Pitter
 
Danke fürs feedback.
Also die Messer sind ca. 1-1,5 Jahre im gebrauch. Ausgebrochen war noch nie etwas an der Klinge, sie schneiden nur auf Holz und nur Gemüse und Fleisch ohne Knochen. Insofern würde ich es als nachschleifen bezeichen.... naja ist jetzt wahrscheinlich eh egal, der Schleifer von WMF sagt das musste so sein. Kulanz, davon geh ich nicht aus.

LG
ewawer
 
Da ist nichts Schreckliches passiert.
Wieweit der neue Anschliff heraufgezogen werden mußte, ist im Nachhinein nicht zu beurteilen.
Daß das Muster oder jedenfalls die Musterfarbe verschwunden ist, soweit geschliffen wurde, ist unvermeidlich.
Das läßt sich aber jederzeit durch Nachätzen beheben.

Am einfachsten geht das, wenn Du Dir -z.B. bei conrad- Eisen-3-Chlorid besorgst, es im Verhältnis 1 : 6 bis 1 : 10 in warmem Wasser auflöst, die Klinge 20 sec. hineinhältst, danach kräftig abreibst- meinetwegen mit Haushaltspapier- und den Vorgang solange wiederholst, bis das Muster wieder klar und schön hergestellt ist.
Das Einzige, worauf du wirklich achten musst, ist nicht zu lange zu ätzen und zwischendrin durch Abreiben festzustellen, wieweit die Musterentwicklung gediehen ist.
Höhere Konzentrationen des Ätzmittels wirken nicht besser, sondern wegen der schnelleren Passivierung der Oberfläche oft schlechter.

Sollte allerdings die Klinge so porös sein, daß man sie mit Säure "tränken" kann, wirf sie weg oder tränke sie wenigstens mit Flußsäure-dann schneidet sie von selber.

Freundliche Grüße

U. Gerfin
 
da würde mich ein bild interessieren - gerne per mail an schanz-messer@t-online.de

die wmf damastmesser sind eigentlich an der schneide recht gut ausgeschliffen. um da eine 7mm breite fase anzubringen muss man schon heftig flach oder dermassen daneben angeschliffen haben, das mir das etwas unverständlich ist...
 
7mm find ich auch etwas heftig. Vielleicht hat die Fase aber nur 3mm und durch die Politur wurde der Bereich über der Fase mitpoliert und dadurch ist dann halt die Damastoptik wegpoliert worden? Wäre ja möglich.

Gruß Daniel
 
Moin,

mal ne dumme Frage:

War das bei WMF im Werk, oder hat der WMF-Dealer selbst auf so nem elektrischen Allesschärfer/ Klingenmörder damit gefrickelt?

Eine ähnliche Erfahrung hab ich mal in dunklen Vor-Forumszeiten mit einem unserer ortsansässigen Teller/ Topf und Küchenmesserverkäufer gemacht.

Dem war die Klingengeometrie und Oberfläche auch egal,.....:rolleyes:

Gruß,
Pit
 
Hm mal meine Vermutung. Ich war vorgestern mit dem Auto unterwegs und hab gelesen. HEUTE SCHLEIFEN WIR VOR ORT FÜR SIE. Da hab ich mir gedacht das muss ich mir ansehen.

Der Herr der da vom Auto aus geschliffen hat hatte einen Nass-Bandschleifer von MADO und diese Lamelleschleifmaschine.
Als erstes hat er fleissig am Bandschleifer (ausgedünnt) ballig auf null dabei sind auch so um die 7mm des Messers bearbeitet worden. Danach hat er am Bandschleifer eine neue Schneidfase angebracht und dann nochmal fleissig gegen die Schneide mit der Lamellenscheibe den Grad abgezogen und in was für einem Winkel uahahhhhhhh.

Ich hab mich dann wortlos abgedreht und wollte gehen. Er rief mir noch nach "na schon alles gesehen als ich unter dem Gelächter der Anwesenden von dannen ging"

Eventuell hat er es irgendwie im unteren Bereich ausgedünnt bzw. versucht.

Grüsse

Roland
 
Zuletzt bearbeitet:
Das hört sich nach dem typischen Abpolieren
nach dem Schärfen mit einer "Schwabbel" an, bei
dem in zu flachem Winkel gearbeitet wurde.
Dabei denke ich mit Graussen an die dabei wohl
entstandene Wärme an der Schneide...

Gruß

Christoph
 
Naja, mit Bandschleifer und Schwabbel sorgen diese freundlichen Leute halt dafür, das ihre Kunden bald wiederkommen :teuflisch

Grüße
Hoss
 
Hallo zusammen,

Bild konnte ich leider nicht hochladen, da die Messer bei WMF sind / waren. Neineigentlich sind sie immer noch da, da ich inzwischen einen komplett neuen Satz bekommen habe.

Lohnt sich halt manchmal doch im Fachhandel zu kaufen, und nicht im INternet :)

Gruss
Ewawer
 
Zurück