Rock'n'Roll
MF Ehrenmitglied
- Beiträge
- 5.874
Boas,
einmal im Monat ist in Monte Gordo Flohmarkt. Klein und unaufregend. Habe vor einiger Zeit schon ein schönes englisches Messer aufgegabelt. Und aufgearbeitet. Seidem lange nichts mehr. Heute ist mir ein wunderbarer Fund gelungen.
Ein voll verrostetes Frühstücksmesser mit „buckeliger“ Klinge. Unter Zuhilfenahme von Sandpapieren der Güte 240 und 320 das Gröbste runter. Dann 1200er Naßschleifpapier und Micro Mesh 2400 bis 6000 hinterher. Für den Anfang. Wird optimiert …
Die fabelhaften Daten:
24,5 cm Gesamtlänge, scharfe Klinge 15 cm, Klingenhöhe 2,3 cm, Karbonstahl
Klingendicke 1 cm vorm Griff = 1,5 mm, 2/3 = 1 mm, 1/3 = 0,7 mm, 1 cm vor der Spitze = 0,5 mm
In der Klingenmitte bei 7,5 cm oben 0,83 mm, Mitte 0,95 mm, hinter der Wate 0,14 mm (frei hängend am digitalen Meßschieber gemessen)
Komplett nagelgängig
Ballig auf Null
Nach wenigen Zügen über Micro Mesh Achterbahn in jedes Papier, Haare fliegen
Das Ganze für 1,- €
!
Woher? Von wann? Keine Ahnung.
Vielleicht kann jemand mit den Zeichen auf der Klinge etwas anfangen ... Griffmaterial?
Gruß R’n‘R
einmal im Monat ist in Monte Gordo Flohmarkt. Klein und unaufregend. Habe vor einiger Zeit schon ein schönes englisches Messer aufgegabelt. Und aufgearbeitet. Seidem lange nichts mehr. Heute ist mir ein wunderbarer Fund gelungen.
Ein voll verrostetes Frühstücksmesser mit „buckeliger“ Klinge. Unter Zuhilfenahme von Sandpapieren der Güte 240 und 320 das Gröbste runter. Dann 1200er Naßschleifpapier und Micro Mesh 2400 bis 6000 hinterher. Für den Anfang. Wird optimiert …
Die fabelhaften Daten:
24,5 cm Gesamtlänge, scharfe Klinge 15 cm, Klingenhöhe 2,3 cm, Karbonstahl
Klingendicke 1 cm vorm Griff = 1,5 mm, 2/3 = 1 mm, 1/3 = 0,7 mm, 1 cm vor der Spitze = 0,5 mm
In der Klingenmitte bei 7,5 cm oben 0,83 mm, Mitte 0,95 mm, hinter der Wate 0,14 mm (frei hängend am digitalen Meßschieber gemessen)
Komplett nagelgängig
Ballig auf Null
Nach wenigen Zügen über Micro Mesh Achterbahn in jedes Papier, Haare fliegen
Das Ganze für 1,- €
Woher? Von wann? Keine Ahnung.
Vielleicht kann jemand mit den Zeichen auf der Klinge etwas anfangen ... Griffmaterial?
Gruß R’n‘R
... Für seine Königliche Hoheit von Soundso. Bei DER Geometrie. Habe es mal neben mein filigranstes Küchenmesser gelegt, das geliebte Herder 1922 Office. Man glaubt es nicht ....
! Kann man - wenn man es weiß - klar erkennen. Und Solingen ist für mich auch insofern schlüssig, da die Geometrie genau dem Musterbeispiel eines Kesselschen Walkschliffs, wie Herder ihn auf seiner Homepage stark akzentuiert darstellt, entspricht. Superschlank und ballig auf Null. Wobei - und das ist das erste Messer, das ich mit so einem Schliff in die Finger bekomme - insbesondere der Klingenrücken schlanker ist als die dickste Stelle der Klinge. Wie oben schon angezeigt, ist z.B. die Klinge bei 7,5 cm (also auf der Hälfte) in der Mitte 0,95 und oben nur 0,83 mm stark. 

…
…
…
