Rheinperchten
Mitglied
- Beiträge
- 16
...das wollt Ihr doch garnicht 
Wer sich für ein Karbonstahlmesser entscheidet der sollte wisssen was er da gekauft hat und die besondere Handhabung in kauf nehmen,- da gibts ja einige Dinge zu beachten. Die hübschen Gebrauchsspuren kommen von alleine. Wer sowas nicht will sollte scharfe rostfreie Messer kaufen.
Karbonstahl hat nunmal seinen Flair.
Beobachtet mal einfach japanische Köche.
Schneiden, zwischendurch mit nem feuchten Lappen abwischen ( auch da gibts ja so Supergeheimtips was das fürn Wasser sein soll am Lappen usw ), am Ende lauwarm abwaschen ( evt. etwas Handseife ) und gut trocknen. Ab und an mit Kamelienöl einreiben. Besagte Flecken an der Klinge ( besonders im Schneidenbereich der ja auch schonmal poliert ist ) beseitige ich mit Luffapads und tu bei Bedarf etwas Zahnpasta druff. Stahlwolle nur an der Klinge selber wenns unvermeidbar ist,- keinesfalls am Schneidenbereich. Ich wasche die Klingen besonders am Schneidenbereich nicht mit den Finger ab sondern mache etwas flüssige Handseife auf einen kleinen etwas abgeschnittenen und flachen Borstenpinsen und reinige damit die Klinge,- dickes Tuch zum trocknen und fertig.
Nicht übertreiben Leute,- irgendwo sollen Messer ( auch wenn man diese pflegen möchte und sollte ) ja ihren Dienst tun ohne nachher mehr Pflegeaufwand zu haben als ich Arbeit beim kochen hatte
Da ich u.a die Bürstenfabrikation meines Großvaters ( handgefertige Bürsten ) weiter betreibe, kann ich sagen dass es Borsten/Bürstenbesatz gibt welche sehr schön solche Verunreinigungen oder "Rostansätze" schonend beseitigen.

Wer sich für ein Karbonstahlmesser entscheidet der sollte wisssen was er da gekauft hat und die besondere Handhabung in kauf nehmen,- da gibts ja einige Dinge zu beachten. Die hübschen Gebrauchsspuren kommen von alleine. Wer sowas nicht will sollte scharfe rostfreie Messer kaufen.
Karbonstahl hat nunmal seinen Flair.
Beobachtet mal einfach japanische Köche.
Schneiden, zwischendurch mit nem feuchten Lappen abwischen ( auch da gibts ja so Supergeheimtips was das fürn Wasser sein soll am Lappen usw ), am Ende lauwarm abwaschen ( evt. etwas Handseife ) und gut trocknen. Ab und an mit Kamelienöl einreiben. Besagte Flecken an der Klinge ( besonders im Schneidenbereich der ja auch schonmal poliert ist ) beseitige ich mit Luffapads und tu bei Bedarf etwas Zahnpasta druff. Stahlwolle nur an der Klinge selber wenns unvermeidbar ist,- keinesfalls am Schneidenbereich. Ich wasche die Klingen besonders am Schneidenbereich nicht mit den Finger ab sondern mache etwas flüssige Handseife auf einen kleinen etwas abgeschnittenen und flachen Borstenpinsen und reinige damit die Klinge,- dickes Tuch zum trocknen und fertig.
Nicht übertreiben Leute,- irgendwo sollen Messer ( auch wenn man diese pflegen möchte und sollte ) ja ihren Dienst tun ohne nachher mehr Pflegeaufwand zu haben als ich Arbeit beim kochen hatte

Da ich u.a die Bürstenfabrikation meines Großvaters ( handgefertige Bürsten ) weiter betreibe, kann ich sagen dass es Borsten/Bürstenbesatz gibt welche sehr schön solche Verunreinigungen oder "Rostansätze" schonend beseitigen.
Zuletzt bearbeitet: