Hochwertigerer Ersatz für Taidea 240/800 gesucht

Die Empfehlungen von WAstl sind interessant und gut.
Die Steine für Rasiermesser müssen gut gerichtet werden. Die Steine für gute Messer auch.
Wenn man Namiwas-Steine und auch andere teuere Steine aufeinander legt, dann sieht man, dass die „gut plan“, aber nicht wirklich „sehr gut plan“ sind. Das ist auch gut so, sonst wären die Preise „etwas anders“.
Je nach Anspruche und Ziele kann man also Naniwa- Steine richten oder auch nicht.
Ich kann auch dazu sagen, dass man in gut gerichtete Steine auch wesentlich seltener (oder auch gar nicht) rein schneidet. Was für Naniwa superstone von Bedeutung ist.

Was Schneidwinkelabschätzung angeht, ich bevorzuge da eindeutig kontrolliertes Schärfen, jedoch das ist off hier.
Das von Dir erwähntes Messer schaue ich an und, bei Möglichkeit, teste.
 
Und nochmals für alle die sich wirklich für das schärfen intressieren, und hier Threads eröffnen, kauft euch Qualität, dann müsst ihr nicht den gleichen Fehler wie ich machen und 2mal (bei mir eher 5mal) kaufen!.

einerseits sehe ich das auch so. andererseits weiss man die guten steine dann gar nicht so zu schätzen, wie wenn man auch die schlechten kennt.
ein chosera 800 ist meiner meinung nach seinen preis auf jedenfall mehr wert als der günstige naniwa homestone.

Und seit dem habe ich nichts mehr von denen gehört

geduld.
 
Danke nochmal für das Feedback für den Zische.


Ich habe Tosa Hochos von Tosa-Hocho.de, Tojiro und Fujitora (wobei Tojiro mittlerweile zu Fujitora gehört glaube ich), also nur welche mit wenig Luxus, dafür günstig.
Für harte Anwendung mit feinen Schneiden ist Aogami oder Aogami Super gewiss besser als PM Stahl, da die meisten PM-Stähle zwar theoretisch schnitthaltiger sind, aber stärker zu Ausbrüchen neigen. Und Aogami lässt sich halt viel leichter schärfer bekommen.

Hi,
Ich habe Tosa Hocho, was Du empfohlen hast, getestet.

Mit einem Schneidwinkel um 30° gibt's dort schon Ausbruche nach dem Knochentest.
Bei 36° sind die Ausbruche nur unter Mikroskop zu sehen. Insgesamt ein gutes Messer, jedoch spröder als PM (auch "rostfrei"). Für Holz (kleine Äste) hacken ist die Klinge... das mache ich nicht.

Die Schärfbarkeit ist super und das Messer bei dem Test hat keine Risse abbekommen.
 
Hi,
Ich habe Tosa Hocho, was Du empfohlen hast, getestet.

Mit einem Schneidwinkel um 30° gibt's dort schon Ausbruche nach dem Knochentest.
Bei 36° sind die Ausbruche nur unter Mikroskop zu sehen. Insgesamt ein gutes Messer, jedoch spröder als PM (auch "rostfrei"). Für Holz (kleine Äste) hacken ist die Klinge... das mache ich nicht.

Die Schärfbarkeit ist super und das Messer bei dem Test hat keine Risse abbekommen.
Krass, hätte ich nicht gedacht, dass hier Aogami gegen PM versagt! Da die Dinger per Hand gehärtet werden gibt's da vielleicht kleinere Unterschiede!? Aber vielleicht habe ich die Ausbrüche auch nur nie gesehen? Hast du den Auslieferungswinkel gemessen oder kannst du ihn einschätzen?

Hast du das Tosa F 165 gehohlt? Finde das ganz cool als robuster Chopper, wenn man es an der Klinge anfässt und an der Spitze ist meines schön laserig. Ansonsten ist das Ding vom Handling gewöhnungsbedürftig ;)
 
Mit Auslieferungswinkel klappte Knochen schnitzen ohne Ausbrüche. Den Winkel habe ich nicht gemessen.
Mit 30- Grad Winkel konnte ich Spuren des Testens ohne Mikroskop sehen.

Mit 36- Winkel waren ganz kleine Ausbrüche unter Mikroskop sichtbar (ohne Mikroskop nicht eindeutig). Also das ist ein gutes Messer.

Mit 40-Grad-Winkel schenke ich es meiner Frau.

Die dünn ausgeschliffene Klinge wird bestimmt auch bei dem Winkel perfekt funktionieren.
 
Zurück