Holz oder Knoch [en für Outdoormessergriff ?]

HeinrichII

Mitglied
Beiträge
2
welches material soll ich für den griff eines messers verwenden, wenn ich es die meiste zeit für camping- und outdoor- touren brauche. hat einer von euch vieleicht ne idee was sich da anbietet(welches holz oder knochen besonders widerstandsfähig ist). ich will halt natürliche materialien haben und kein plastik
 
Viele Outdoormesser haben Bubinga (afrikanisches Hartholz) als Griffmaterial, ich habe auch einige und finde sie sehr gut...
 
Grenadil eigent sich auch sehr gut für den Outdoorbereich.
Ich habe damit an einem Haumesser von Uli Hennicke sehr
gute Erfahrungen gemacht.

Big Oak
 
Esche, wenns was einheimisches sein darf, oder Hickory.
Aus beiden werden Beil Axt und Schaufelstiele gemacht.

Ich habe einige Messer damit bestückt und noch keine Probleme damit gehabt.
 
Hirschhorn; das ist auch sehr griffig, im gegensatz zu den Hölzern, da die ja nicht mit Rinde verbaut werden.
 
Holz - Wüsteneisenholz, Schlangenholz.
Horn - Rentier mit Fingermulden würde sich da ganz gut anbieten. Das hat einen hohen Komfort und läßt die Hand auch bei längeren Arbeiten nicht so schnell ermüden wie z.B. Hirschhorn, so es denn nicht ebenmäßig abgeschliffen ist. Mammut ist für mich das Non plus Ultra und man kann je nach Stück sehr schöne Farbeinlagerungen beobachten.
Da gibt es so viele schöne Sachen, doch letztlich kommt es auf deinen eigenen Geschmack an.
Wenn du es allerdings unkaputtbar haben willst, wirst du an Kunstmaterialien wie z.B. Spritzgummi/Kraton nicht vorbeikommen...
 
Ich hab ein Messer mit Eschen-Griffschalen. Bin damit sehr zufrieden.
Das ist sehr Hart, und wenn du das Holz aus einer Maserknolle bekommst, auch noch sehr schön gezeichnet.
 
Hirschhorn; das ist auch sehr griffig, im gegensatz zu den Hölzern, da die ja nicht mit Rinde verbaut werden.

Hallo,

und jetzt mal eine provokante Frage:

Was spricht eigentlich gegen Kork? Das ist Baumrinde die sehr haltbar ist und eine gute griffigkeit hat. Bei Angelruten habe ich das schon gesehen.

Servus

Manfred
 
Hallo Alchemist,

hmm, Kork ist aber doch eher weich und überhaupt nicht widerstandsfähig
oder irre ich mich da?

Aber was mir auch noch einfällt, wäre ein Ledergriff. Ich hab zwar selber keines mit, soll aber sehr griffig sein.

Bis dann
Micha
 
hmm, Kork ist aber doch eher weich und überhaupt nicht widerstandsfähig oder irre ich mich da?
Für ein feststehende Messer kann ich mir Kork gut vorstellen. Natürlich nicht als Vollmaterial. Also ein Kunststoff- oder Gummigriff und da außen herum eine Lage Kork.

Kork als Griffmaterial hat bei Fahrrädern eine lange Tradition. Und die stehen auch bei Wind und Wetter draußen. Und gerade bei Nässe und Kälte ist Kork sehr angenehm. Immer schön griffig und es fühlt sich nie kalt an.

Am häufigsten sieht man Kork am Fahrradlenker als dünne Nutzschicht beim Lenkerband. Also dem dünnen Band, was um Rennlenker gewickelt wird. (Damit man fast den gesamten Lenker als Greiffläche nutzen kann.)

Die andere Variante sind Griffe für "normale" Lenker. Und da sind es Gummigriffe, die mit einer dickeren Schicht aus gepresstem Korkgranulat umhüllt sind. Leider sieht man die viel zu selten. (Stattdessen harte Plastikgriffe, Gummigriffe die nach einigen Jahren kleberig werden oder mit der Zeit bröselndes Moosgummi.)

Nur wie man Kork als Hobbymessermacher verarbeitet bekommt wüsste ich nicht. Aber vielleicht haben Erfahrene da schon Ideen.

Aber was mir auch noch einfällt, wäre ein Ledergriff.
Kork hat, im Gegensatz zu Leder, von Natur aus kein Problem mit Nässe.

Gruß, Bernhard
 
Apfel, Zwetschge, Hasel, Esche, Buche, Eiche. Alles brauchbare Griffhölzer für Outdoormesser.
Wenn die richtig poliert werden, sind die auch sehr Wasserbeständig
.
Kork halte ich persönlich für Messergriffe nicht sehr brauchbar. Wenn Kork einmal auf was hartes schlägt gibt es sofort tiefe Löcher. Selbst bei den mit Kunststoffverstärkten Kork wie man es von den Trekkingstöcken kennt.
 
Kork halte ich persönlich für Messergriffe nicht sehr brauchbar. Wenn Kork einmal auf was hartes schlägt gibt es sofort tiefe Löcher.

Hallo Beppo,

dann schlage ich Dir mal ein kleines Experiment vor;

Nimm einen Kork (kann man aus einer Weinflasche extrahieren, aber drauf achten es gibt auch schon welche aus Kunststoff) lege den Kork auf einen Tisch, dann nimmst Du einen 1 kg Hammer, halte den mit einer Hand hinten am Stiel fest und lass die Finne des Hammers aus sagen wir mal 10 cm Höhe auf den Kork fallen.
Das gleich machst Du dann mit einem von Dir vorgeschlagenen Hölzern.
Wo wird eine Delle zu sehen sein?
Ok dann nimm eines der Hölzer oder gleich alle und lege die mal über Nacht in Wasser, das gleiche mit dem Kork. Was hällt mehr aus?

Bin gespannt aud Deine Ergebnisse.

Servus

Manfred
 
Ja das kommt mit jetzt irgendwie so vor wie der Witz, warum die Österreichische [Österreicher dürfen hier Deutsche, Schweizer, Italiener,... einsetzen] Skispringer-Nationalmannschaft Zipflmützen statt Helme trägt... :D

Grüße
Rainer
 
elche und rentiere kämpfen in der brunft was das zeugs hält, und da fliegen die fetzen, wenn die geweihe aus holz wären - ein drama.

desshalb bekommt mein outdoormesser

elch leder und rentier für den griff, und bei der klinge "stahl", da mach ich ne ausnahme :)

was gibts da noch mehr zu sagen ?
 
@alchemist
Na, dann mach ich mal Fotos von meinen Griffen.
Und die sind eigentlich nicht schlecht.

Gerade weil der Kunststoff mit Kork gefüllt ist, platz er leichter auf.
Aber das Griffgefühl is wirklich um längen besser als jeder normal Kunststoff.
Dafür nimmt man die leichten Nachteile bei der Stabilität gerne in kauf.

Gruß Thomas
 
dann schlage ich Dir mal ein kleines Experiment vor;

Ja fein.

Hier geht es aber nicht um Flaschenverschlüsse oder Hammerschlag-Dämpfungs-Einrichtungen, sondern um Messergriffe.

Und da brauchst Du auch keine "Experimente" vorschlagen. Ist nämlich alles schon versucht worden.
Und natürlich gibt es Messergriffe aus Kork. Kappmesser in Rettungsinseln hatten Korkgriffe. Es gab auch Anglermesser mit Korkgriffen. Aber nicht weil die so "unzerstörbar" waren, sondern, weil sie schwimmen, wenn einem das Messer aus der Hand fällt. Besonders haltbar waren sie nicht.

Aber wenn Du das nicht glaubst, dann mach ein Messer mit Korkgriff und berichte. Oder noch einfacher: mache Dir einen Schlüsselanhänger aus einem Korken und trage das Teil einen Monat in der Tasche mit rum.

Gruß
chamenos

P.S. Hirschhorn oder Maserbirke wären meine Favoriten.
 
So so, jemand hat es mal erfolglos ausprobiert und deswegen geht es nicht? Könnte es nicht ganz anders gewesen sein, nämlich das da jemand nicht wusste wie Kork verarbeitet werden muss? Ich bleibe jedenfalls dabei, die Korkgriffe an meinem Fahrradlenker halten. Und das ist ein Alltagsrad, was nicht verhätschelt wird.

Mit der gleichen "es geht nicht"-Logik könnte ich behaupten das Gummi nicht taugen würde. Nämlich weil ich EINE Anwendung kenne wo es sich ruckzuck abgrabbelt. (Der Schaltgriff von der Rohloff Nabenschaltung.) Das ist allgemeines Thema in den einschlägen Foren. Nur wird dort dann gefragt warum der Hersteller nicht eine besser haltbare Gummimischung nimmt.

Gruß, Bernhard
 
Gerade weil der Kunststoff mit Kork gefüllt ist, platz er leichter auf.

Hallo Faltradl,

reg Dich nicht auf (ich versuch mich auch nicht aufzuregen), es gibt Leute, die können Kork nicht von mit Kork gefülltem Kunststoff unterscheiden.
Die Frage war, was als Material für ein Outdormesser verwendet werden kann. Ich denke, dass hier purer Kork sehr gut geeignet ist. Auch wenn es den schon als Messergriff gab, es gab auch schon Hirschhorn und Maserbirke als Messergriff.

Servus

Manfred
 
Zurück