Holzgriff ölen. Womit?

Bei meinem Frühstücksbrettchen aus Holz mache ich gar nichts an Behandlung. Zum Spülen kommt es natürlich nur kurz ins Wasser.
Dasselbe bei meinen diversen Küchenmessern mit Holzgriff und/oder nicht rostfreier Klinge.

Wer aber gerne seine Sachen lange in der Plempe liegen lässt...
 
Also, Ihr süssen, chemisch unbelesenen Puschelhasen, Ketoxime sind als Chelatbildner zugelassen und zu Recht recht unbedeutend in der Aufregungsstatistik deutscher Lebensmittelfanatiker, es geht hier KEIN bekanntes kanzerogenes Potential schwanger mit Euren Zellen!

Und "Cobalt 6" gibt es nicht, Cobalt kann nur die Oxydationsstufen −1, 0, 2, und 3 einnehmen, was ihr da sonst gelesen haben wollt, hat mit Chemie nichts zu tun......

Verzeiht mir, aber als Pharmazeut geht mir das ewige Genörgel über alles, was "chemisch" klingt, auf den Zeiger :-(

Grüßle, Euer püttler

Das war jetzt vermutlich mal wieder alles zu forsch formuliert, aber in der Sache tropfdem richtig, ich bitte um Verzeihung, falls ich die Gefühle eines Einzelnen verletzt haben sollte...
 
Zuletzt bearbeitet:
Also, Ihr süssen, chemisch unbelesenen Puschelhasen, [...], was ihr da sonst gelesen haben wollt, hat mit Chemie nichts zu tun......

Grüßle, Euer püttler
[...]
Wenn du mal nicht existente Chemie lesen willst, sieh mal auf Zahnpastatuben. Manche Sachen könnte man rein tun, doch schon beim Mischen würden die sich verwandeln, Andere sind ein gewustel aus Latein und denglisch:rolleyes:.


Ich nehm einfach Leinöl aus der Bioabteilung, für Griffe.
 
Wenn du mal nicht existente Chemie lesen willst, sieh mal auf Zahnpastatuben. Manche Sachen könnte man rein tun, doch schon beim Mischen würden die sich verwandeln, Andere sind ein gewustel aus Latein und denglisch:rolleyes:.

Ich nehm einfach Leinöl aus der Bioabteilung, für Griffe.

Leinöl ist eine gute Wahl.

Nur verstehe ich den logischen Schlag von nicht existentem Co VI zu Zahnpasten nicht, aber das ist vermutlich OT und des Weiteren mein Verständnisproblem, also ich kann lesen und verstehen, was in Zahnpasten ist und wie das miteinander interagiert....:confused:

Ich frage mich eh, warum man die Messergriffe nicht einfach in ÖL "sättigt", also für nen paar Stunden oder Tage in Kamelienöl stellen, oder bei gewünschter Wasserdichtigkeit mit Carnaubawachs polieren, dann is nämlich Ruhe, "nackt" ausgelieferte offenporige Japanergriffe schreien ja förmlich nach Behandlung :)
 
Warum gerade Leinöl?
Weil es durch den hohen Anteil an ungesättigten Fettsäuren gut polymerisiert?

Und Leinölfirnis hat noch diverse Zusätze, die die Polymerisierung noch verstärken?

Einfaches Küchenöl ist nicht so gut, weil es zu schnell wieder verdunstet?

Habe ich das so richtig verstanden?
 
Leinöl wird auch ohne Zusätze fest, die beschleunigen die Oxidation, aber stabieler wird es nicht.
Küchenöl? Das Leinöl, was ich verwende, ist für die Küche gedacht.:argw:
Öle verdunsten eigentlich nicht (gut wenn man Öle mit kleinen Molekülen dazu zählt doch, so Benzin, Terpentinöl..),
die die nicht fest werden, werden eher abgerieben.
 
Leinöl wird auch ohne Zusätze fest, die beschleunigen die Oxidation, aber stabieler wird es nicht.
Küchenöl? Das Leinöl, was ich verwende, ist für die Küche gedacht.:argw:
Öle verdunsten eigentlich nicht (gut wenn man Öle mit kleinen Molekülen dazu zählt doch, so Benzin, Terpentinöl..),
die die nicht fest werden, werden eher abgerieben.

Benzin? Jetzt find ich weder in meiner Rübe noch in den einschlägigen Nachschlagewerken was zu Benzin als Öl oder mit Öl, aber ich lerne gern dazu:staun:
 
Mit "einfaches Küchenöl" meinte ich sowas wie "Maizena", was bei uns immer rumsteht und ich manchmal für sowas benutze (Brotbretter etc.).
Vom Gefühl her hält das nicht besonders lange.
 
Hm, zu den "Küchenölen" gehören auch Leinöl, Walnussöl, Mohnöl.
Diese polymerisieren (oxydieren) auch - allerdings seeehr langsam (über Wochen bis Monate und nur mit viel Licht).
Alles andere was immer wieder genannt wird (Olivenöl, etc.) wird nur schmierig, ranzig, fettig und ist nicht empfehlenswert.
Alle anderen "Öle" sind "technisch", mit oder ohne Trockenstoffe, Beschleuniger, und v.a. mehr oder weniger lebensmittelecht/geeignet wobei man immer noch einen Unterschied zwischen Schneidbrett und Messergriff machen kann, ersteres isst man praktisch mit.

Aber eigentlich könnte man diese immer wieder aufkommende Frage auch ein für alle mal beantworten wenn man sich diesen Artikel einmal richtig zu Gemüte führt - damit ist nämlich alles gesagt:
http://www.woodworking.de/cgi-bin/wiki/wiki.pl?Oberflaechenbehandlung

Gruß
Jepe
 
Was aus meiner Sicht in der Liste oben allerdings noch fehlt ist das sog. "Hartöl"
Ist eine Mischung aus Ölen und Wachsen mit (schwermetallfreien) Trockenstoffen z.B. von AURO.
2mal auftragen im Abstand von mind. 24 Std.
Ist wenn es nach ca. 7 Tagen komplett abgebunden ist für Kinderspielzeug geeignet - d.h. man kann daran saugen ;-)
Verwende dieses meist für Messergriffe in der Küche weil es wirklich robust ist (kann länger im Wasser liegen) und trotzdem das Holz völlig natürlich wirken lässt.
Für Schneidbretter würde ich es trotzdem nicht verwenden, da schon eher reines Leinöl oder Walnussöl.
Aber eigentlich brauchen gute Holzbretter auch gar kein Öl - gut trocknen lassen und gelegentlich fein abschleifen müsste genügen.
Bei weichen Brettern schneidet man ohnehin immer ein und legt frisches Holz frei.
Etwas Leinöl hin und wieder verbessert aber die unerwünschte Geruchsannahme ...
Ich verwende aber für frisches Fleisch ohnehin nur geeigneten Kunststoff.
Ist aber Geschmackssache, weil "unhygienischer" - zumindest bei geeigneten Holzarten - sind Holzbretter nicht.
In den meisten Ländern im Profi-Bereich allerdings verboten.
Da auch nur Kunststoff in definierten Farben (z.B. Frischfleisch und Rohkost getrennt).
Diese Trennung würde ich auch im Privathaushalt empfehlen.

Gruß
Jepe
 
Das ist ja die Perversität der "internationalen Gesetzeslage": Vollhonks in Nadelstreifen wissen nicht, dass Holz durch polyphenolische Autodesinfektion einen Selbstschutz über den Tod hinaus besitzt, jeder Schnitt in Kunststoff hingegen einen IDEALEN Vermehrungsraum für sämtliche pathogene Keime dieser Welt bringt!
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück