holzscheiden

tomtom84 schrieb:
oder ist sie "einfach nur" geflochten...

hallo thjorve,

"einfach nur" geflochten trifft es genau.das messer ist dem schaft der scheide angepaßt gebaut.unten ist ein stück sohlenleder für die spitze aber das kann man sich auch sparen.sollte ich an so etwas nochmal ´rankommen, gebe ich nachricht.hast du bei stefan steigerwald schon schon etwas erreicht in richtung holz für die scheide?

bis bald

Tilo
 
svensk_kniv schrieb:
hast du bei stefan steigerwald schon schon etwas erreicht in richtung holz für die scheide?
hab drei klingen weg zum härten, unter anderem auch das teil, um das es ging.
ich möchte die klinge ersteinmal komplett fertig haben, bevor ich mich für ein holz entscheide.
mal sehen - entweder stefan steigerwald oder heiko haess (hab auf dessen website auch interessante thuja-stücke gesehen - obendrein auch recht günstig...)
 
Holzwahl

Also, Linde ist das traditionelle Holz, in Skandinavien gibts nur keine. Die Leim "Naht" sollte nicht an die Schneide kommen (Spaltgefahr und mögliches Abstumpfen der Klinge), also asymetrisch ausstemmen :ahaa: .Linde hat angeblich Inhaltsstoffe, die als Rostschutz fungieren, also nie Eiche oder so verwenden, wegen der Gerbsäuren.
Hab schon 3 Schwertscheiden gemacht die auch immer besser wurden aber auch noch nicht aus Linde (hab jetzt dünne Bretter aber noch keine Zeit), bisher :Holz vom Spermüll -Sperrholz :( und Buchen Bretter :rolleyes: .
Die Birkenrinde muß man von Jungen, "im Saft stehenden" Bäumchen nehmen.
Schöne Grüße
Geonohl
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück