holzscheiden

innenausbau...

moin zusammen!
mit den büchern ist das noch nichts geworden ...
darum:

kann mir jemand was zur "inneneinrichtung" von holzscheiden sagen ?
leder, oder samt, oder ......?
in streifen oder ausgelegt.... ????
womit geklebt ...?
:confused: :confused: :confused: :confused: :confused:

bitte um hilfe !!

grüße

thjorve
 
Moin Thjorve,

wenn Du komplett Holz nehmen willst: Die Norweger nehmen meistens Samt;häufig wird nur das obere Drittel oder die Hälfte ausgelegt, so daß der Rest der Klinge lose im hohlen Raum zwischen den Scheidenhälften hängt. Außerdem bohren sie unten oder hinten unten ein 1,5mm Loch, damit Feuchtigkeit entweichen kann. ;)
Der Wikingerschmied in Schleswig kleidet seine Holzscheiden für Schwerter innen mit Robbenfell aus(die Haare zeigen nach unten;das gibt einen gewollten Widerstand beim Ziehen des Schwertes und er sprüht dann und wann Balistol einfach von oben rein;so bekommt die Klinge jedes Mal beim Ziehen einen Ölfilm).Zum Kleben(Samt/Fell) nehme ich UHU-Kontakt---der ist u.a. auch für Leder auf Holz geeignet.Die Holzhälften klebe ich mit 2Komponenten-Kleber.
Viel Spaß und ein schönes Wochenende!
Tilo
 
wird uhu nicht zu hart ?

hi tilo,
danke für deinen tip!
wird denn aber nicht der samt beim kleben mit uhu hart ? das war nämlich meine ursprüngliche überlegung ... ( ich war schon so weit, daß ich silicon zu kleben nehmen wollte.)
und das ding mit dem loch ist auch tricky :super:

grüße

thjorve
 
tomtom84 schrieb:
hi tilo,
danke für deinen tip!
wird denn aber nicht der samt beim kleben mit uhu hart ? das war nämlich meine ursprüngliche überlegung ... ( ich war schon so weit, daß ich silicon zu kleben nehmen wollte.)
und das ding mit dem loch ist auch tricky :super:

grüße

thjorve


Hi thjorve,

die Gewebeschicht wird schon hart, der Kontaktkleber ist aber ein wenig oberflächenflexibel. Der Raum der Scheide, der den Griff umschließt, sollte schon an letzteren so angepaßt sein, daß nach Einkleben von Samt oder Fell die Fasern/Haare den Widerstand bringen,der das Messer hält. Das bedeutet glatte Innenflächen. Ich würde den Samt auf Stoß kleben ohne zu überlappen;die Kante stört und dort wird sich der Samt mit der Zeit lösen :ahaa: . Wenn Du das Messer vor dem Kleben in Frischhaltefolie einschlägst, kannst Du es gleich nach dem Einsetzen des Samtes hinterherschieben(;den Samt erst einmal über die Scheide hinaus hängen lassen,damit Du ihn festhalten kannst bei dieser Aktion).Überschüssigen Kleber kann man mit den Fingern nach dem Trocknen wegrubbeln.Die Stoßkante würde ich senkrecht und an einer breiten Seite(vorn oder hinten)setzen, um eine möglichst breite Klebefläche zu haben.Ich denke, Silikon bildet eine dickere Schicht und es besteht die Gefahr, daß die Samteinlage mit der Zeit wieder abgeht.Man könnte überlegen, ob man ein Mundblech o.ä. anbringt, wie z.B. bei Säbeln,Schwertern usw.;dann kann man den überlappten Teil des Samtes oben am Scheideneingang umgeschlagen lassen und durch eben diesen Ring/Blech verstecken.So bekommt die Einlage zusätzlich Halt und alles sieht professionell aus :hehe: .

bis dann :p

Tilo
 
tomtom84 schrieb:
moin tilo,
ersteinmal wieder herzlichen dank für deine mühe :super: !
ich hoffe, du siehst mir meine unwissenheit nach - bin halt blutiger anfänger und habe noch nie eine holzscheide gebaut ;) :rolleyes: :D :irre: :glgl:
darum die frage:
welchen raum meinst du ( bei einer reinen holzscheide, die keinen lederköcher hat ) :confused: ??
die aktion mit der frischhaltefolie ist mir auch noch nicht ganz klar ... :(
will dich echt nicht nerven, aber kannst du das nochmal erklären (evtl. bilder ? )

viele grüße

thjorve

hallo thjorve,

du nervst überhaupt nicht! besser 3x fragen als alles wegwerfen und neu anfangen. wenn du die scheide nur bis über die klinge haben willst, würde ich ca. ein drittel vom klingenansatz richtung spitze mit samt/fell auskleiden.willst du die scheide aber auch über einen teil des griffs(ich suche mal ein bild von einem finnischen messer, das so gemacht ist, heraus und lade es hoch), dann sollte dieser teil der scheide bis zum klingenansatz ausgekleidet werden.da ,wo der samt/das fell kleben soll, sollte die scheidenwand glatt geschliffen und an das messer angepaßt sein.du kannst den samt ja mal dazwischen legen und die scheidenhälften zusammendrücken.wenn der widerstand der samtfasern/der fellhaare das messer hält, ist es fertig zum kleben.hast du zu viel weggeschliffen und das messer fällt heraus, dann kannst du eine der scheidenhälften auf dem bandschleifer etwas ausdünnen, bis das messer "saugend" rein/raus geht. :hehe:
Die frischhaltefolie ist nur ein schutz während der klebephase;außerdem gleitet das messer damit besser rein/raus und evt.klebereste halten es nicht ungewollt in der scheide fest(da reißt eher die folie beim rausziehen und das ist dann auch gewollt)...nicht so einfach zu erklären :irre: .falls du noch fragen hast, ruf mich gern an(tel.nr.steht im öffentlichen benutzerprofil)
Grüße

tilo
 
Zuletzt bearbeitet:
hi tilo,
und schon wieder : dankeschön ! :D
nu hat´s geklingelt ! ja klar, so isses sinnich :steirer:
das ding ist einfach: es soll halt keine nordische, sondern eine orientalische scheide werden - für einen dolch mit gekrümmter klinge ...
darum hat mich die beschreibung irritiert :rolleyes:
das angebot dich mal anzurufen werde ich gerne annehmen, wenn auch nicht gleich, weil ich zu wenig zeit habe (evtl. nächstes wochende ?) habe die klinge auch gerade erst zum härten geschickt ...
was für ein holz würde sich denn anbieten (klinge aus damasteel, tordiert, mit durchbrüchen -> kann ich mal posten, wenn ich rausgefunden habe, wie das geht :rolleyes: :rolleyes: :rolleyes: )
und wer ist wäre ein günstiger anbieter von holz in sondermaßen ?

tja, wieder einmal : fragen über fragen :irre:
(schreibt mir bitte, wenn´s euch zuviel wird!!)

grüße

thjorve
 
svensk_kniv schrieb:
"this is fin(n)ish but not the end!" :lach: :lach: :lach:

(war das nich von "ripulli", oder wie die sich schreiben, mit hape ? :D )

moin tilo,
ja , wahnsinn ! :lechz:
ist das "m64" eine doppelscheide ?

grüße aus bremen

thjorve
 
da ich ja immer das letzte wort haben muß:

WENN SICH IRGENDJEMAND NOCH FÜR DAS THEMA HOLZSCHEIDEN INTERESSIERT, SO ZUM BEISPIEL DEREN FERTIGUNG, ODER GESTALTUNG (SCHMÜCKENDE APPLIKATIONEN, ODER ÄHNLICHES), TIPS UND TRICKS KENNT : DER MÖGE SICH BITTE MELDEN !!!!!

oder gibt es tatsächlich nur zwei leutchen, die da ein gesteigertes interesse haben ?? :cool:

@tilo
sollte sich niemand mehr melden ( was ich sehr schade fänd ! :( ), bleiben wir per mail in kontakt, gelle ?

viele grüße an alle

thjorve
 
Hi, ich hab mir auch ne Holzscheide für mein Mora-Knife gebastelt...die Originale Scheide ist mir nämlich auf der Jagd verloren gegangen. :confused: Meine Scheide ist allerdings nicht so meeegggaaa schön und edel, aber dafür recht funktionell und robust. Ich habe eine hp angefangen die den Bau der Scheide einigermaßen erklären soll. Sie war eigentlich für einen Freund der in Kanada lebt, gedacht und ist deshalb auch noch nicht fertig...Aber die Bilder sagen eigentlich alles. Wenn ich mal wieder Zeit habe, habe ich mir eigentlich vorgenommen die Scheide noch in Leder "zu packen". Leder also nass machen , eng um die Scheide legen, zusammennähen und trockenen/schrumpfen lassen...das dürfte doch dann recht gut und eng sitzen...oder was meint ihr ?

http://mitglied.lycos.de/awgkurstreffen/messerscheide1.html

Wie findet ihr den Klotz ?
 
@ Tomtom:

Ich schlage vor, dass Du Dich ein wenig zurückhältst, und die Holzscheidenbauer unkommentiert zu Wort kommen läßt... :rolleyes:

Gruß Andreas
 
Holzscheiden, eine Variante …

die „Holzscheide“ (Olivenholz, wie der Griff des Messers) des Allroundküchenmessers (siehe auch, Bohren in 12C27) für meine Frau habe ich einfach mit Doppelklebeband an der Schranktür befestigt … da ist das Messer jederzeit gut greifbar und liegt nicht irgendwo rum … und die Gefahr in die Klinge zu greifen ist weniger groß ... ;)

db_christines-011.jpg


db_christines-021.jpg


db_christines-031.jpg
 
Holzscheiden

Hier eine Variante:Birkenrinde geflochten.Zugegeben kein richtiges Holz aber in jedem Fall interessant, oder?
M9.jpg


Grüße

Tilo
 
Zuletzt bearbeitet:
genau das was ich gesucht habe!

hi tilo, die scheide gefällt mir extrem gut, hast du sie geflochten?
wenn ja, kannst du mir ein paar tips geben wie du die rinde präpariert hast, und wie du das dann geflochten hast?
ich hab mal versucht ne scheide aus weidenruten zu machen, sah aber miserabel aus, war sehr dick und hat auch nicht gut gepasst.ciao, basti
 
linker-blinker schrieb:
hast du sie geflochten?
wenn ja, kannst du mir ein paar tips geben wie du die rinde präpariert hast, und wie du das dann geflochten hast?

hi Basti,

nein leider kann ich so etwas auch nicht. die scheide ist ein mitbringsel aus einem schwedenurlaub.eine alte frau in lappland hat sie gemacht.diese geflochtenen sachen findet man dort häufiger(serviettenringe,dosen...) jedoch die scheide war einmalig.ich habe versucht, sie nachzubestellen, mußte aber erfahren, daß die frau inzwischen verstorben ist.auf den wikingertagen in schleswig war jemand mit so geflochtenen pfeilköchern und auf meinen tipp hin will er versuchen, solche scheiden in lettland machen zu lassen.wenn ich positive nachricht habe(und einen preis) schicke ich dir gern eine e-mail.--soviel ich weiß wird dafür die rinde der maserbirke(schwedisch= näver) verwendet, die dann über wasserdampf geschmeidig gemacht und wenn´s fertig ist mit leinöl behandelt wird.unsere heimische birke hat nicht so eine zähe rinde;eher brüchig.--

grüße

Tilo
 
"heimiche birkenrinde eher brüchig..."

danke für die schnelle antwort,
das mit dem wasserdampf hab ich mir schon fast gedacht, und das mit dem leinöl klingt auch logisch. da ich aber leider nicht so schnell an maserbirkenrinde rankomme, werd ichs mal mit normaler birkenrinde probieren, da findet ma im wald ja jede menge, an verrotteten stämmen mus man die rinde nur noch abstreifen.
ciao, basti
 
hi tilo,
wow, die scheide ist echt ein knaller !
was hat die für ein innenleben (irgendeinen köcher o.ä.), oder ist sie "einfach nur" geflochten. kannst du noch ein bild von oben in die scheide machen ?
wie gesagt: ein hammer ! :super:

grüße

thjorve
 
linker-blinker schrieb:
da ich aber leider nicht so schnell an maserbirkenrinde rankomme...
:(

moin basti,

ich hab´eine adresse in schweden:http://www.slojd-detaljer.com/ , (leider nur skand.sprachen) da kannst du "flätningsnäver" als suchbegriff eingeben (1kg=260 SKr sind etwa 28€). :hehe:
p.s.:auf der selben seite unter hobby - -knivslöjd sind u.a. auch klingen und griffmaterial. :staun:

bis bald

Tilo
 
Zurück