HRC 58 oder 61?

Kommt ganz auf die Größe deines Arbeitsplatz an und wie du schneidest.
Ich schneide zum Beispiel weiter hinten. Ich hab eigentlich fast nur noch Messer über 21cm. Mein Lieblingsbereich liegt so zwischen 225-245mm Schneidenlänge. Knollensellerie sind große Klingen besser und vor allem Kohl, Kraut. Ich kann mit einem 24er alles.

Grüße,
Julian
 
Ich habe Kochmesser in 18, 19, 20, 23 und 24 cm. Wenn man nur ein Kochmesser hat und nicht viel Platz/kein wirklich grosses Schneidebrett, ist die Standardgrösse 20 (europäisch) oder 21 (japanisch) wohl der beste Kompromiss. Wenn man aber Platz zum arbeiten hat (ich habe ein Brett 60x40cm) ist es mit 23/24 cm für mich ein angenehmeres arbeiten. Wenn die Arbeitsfläche aber mal voll ist und nur wenige kleinere Dinge zu schneiden sind, nehme ich gerne ein kleineres Brett und das 18 cm Gyuoto oder das 19 cm K-Tip Gyuoto oder ein 15 cm Petty, da wären die größeren Messer tatsächlich zu groß. Das 20 cm Solinger nutze ich tatsächlich nur noch für gröbere Sachen.
 
Ich könnte (eher selten) ein 24er gebrauchen, wenn ich zum Beispiel eine Steakhüfte oder ein Roastbeef zerlege bzw. schneide.
Mal schauen ob ich zum 24er Culilux oder einem großen Gyuto greife.
 
@schneesurfer Wenn du die Möglichkeit hast Messer mit verschiedenen Längen auszuprobieren, dann musst du das unbedingt tun. Ich habe heute eine ganze Rinderhuft zubereitet, das heisst die Sehnen freigelegt, Fett und Silberhäutchen entfernt. Dazu verwendete ich ein Tranchiermesser 20.5 cm und ein kleines Vic mit 12 cm. Ich bin echt neugierig zu erfahren, wie du mit 24 cm klar kommt.
 
Zuletzt bearbeitet:
…zerlegen war falsch - ich meinte nachher sauber in Steaks schneiden. Vorbereiten, also zerlegen mache ich mit Marttiini Messer aus Finnland - ebenfalls ein Tranchier- und Filetiermesser.
 
Zurück