moritz.kaiser
Mitglied
- Beiträge
- 318
Magnettisch an der Fräsmaschine? Das geht sicherlich gut.... 

Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
1) aus welchem Grund kannst du denn dort nicht schweißen?
2) dass der HH individuell an die Säule deiner Maschine angepasst werden muss, und damit müssen erst die Platten an der Säule befestigt werden, um dann die Stützteile anzuschweißen.
3) Wie hast du denn so schnell einen mail-Kontakt mit dem Hersteller (Heinz wird er ja von rumag genannt) bekommen? Ich habe ihm über die CNC-Ecke ne email geschrieben und noch keine Antwort.
4) Ich finde, wir sollten da dran bleiben.
5) Ich bin jedenfalls genervt, dass ich grundsätzlich, vom Winkel her, tolle Klingenschrägen fräsen kann, in der ich dann aber Rattermarken drinn habe, dass es pfeift.
Thorsten
1) Heinz hat da ein kleines Problem: Er ist berufstätig. Bedauerlich.
Kann also schon mal sein, dass er nicht sofort antwortet.
2) Besonders wichtig ist, dass man nach dem Schweißen den Hüfthalter mit Metallfolie so unterlegt, dass die Säule wirklich rechtwinklig zum Tisch steht und nicht vom Hüfthalter krumm gezogen wird.
Magnettisch zum Fräsen ist lebensgefährlich. Die Schnittkräfte sind viel zu hoch.
Beim Schleifen gaht das, da wirken aber auch viel kleinere Kräfte. Trotzdem fliegt da regelmäßig was weg wenn man es zu eilig hat...
5) Für DIESEN Spezialfall bin ich mir nicht sicher, ob der HH wirklich Abhilfe schafft: Wenn ich mir eine Klinge mit 30 mm Breite vorstelle, von denen die ersten 5 mm im Schraubstock gespannt werden um dann 25 mm hoch zu fräsen, dann kommen die Rattermarken nach meiner Befürchtung einfach aus der weit überkragenden Einspannung!
An dieser Art von Einspannung liegt es sicher nicht. Sonst würde es bei mir auch Rattermarken geben. Wenn es rattert, muß man sämtliche Faktoren betrachten. Maschine, Werkzeug und Aufspannung.
- Maschine und Schraubstock stabil genug
- der richtige Fräser
- Drehzahl, Vorschub
Das bei ungleichmäßigem Vorschub "Marken" entstehen ist doch klar.
Das ist auf jeder Maschine so.
Es verbiegt sich ja auch das Werkstück und der Fräser.
Andreas
Auch wenn das für Dich ein weiterer Rückschlag ist:...
Aber auch bei gefühlt gleichmäßigem Vorschub bekomme ich keine schöne Oberfläche, sondern eine insgesamt markige Fläche. Ist dann der Vorschub zu schnell oder zu langsam? Bei 0,20mm Abnahme pro Arbeitsgang, wie schnell sollte ich denn da den Vorschub machen,
Hallo Thorsten,
nach meinem Mail-Kontakt mit dem Hersteller denke ich, dass wir keine Sammelbestellung anleiern müssen:
Wenn sich jeder Interessent bei ihm meldet und er dann so ca. 10 Bestellungen beieinander hat wird er wohl wieder eine Serie auslasern.
Nein, das war ein Versehen von mir, es ist genau andersrum - kann mal vorkommen...
Kolbenmotor zu Turbine heißt, mit VHM-Fräser ganz langsam, oder wie meinst du das?
1) im Gegenlauf fräsen (wenn ich das richtig verstanden habe, bei rechtslaufendem Fräser den Fräsvorgang links beginnen)
2) nochmals ohne Zustellung schlichten.
3) aber durch die Rattermarken musste ich dann so tief schleifen, dass ich mir meinen schönen und zeitintensiven Grind wieder verschliffen habe.
4) Als Anfänger an der Fräse sollte ich wohl lieber erstmal noch ein bisschen langsamer machen und erstmal die Grundlagen vertiefen.