Ich brauche neue Schuhe...

Also sollte ich mir in jedem Fall was von den genannten Traditionsherstellern kaufen?
Haix, Meindl oder Hanwag?

Die North Face Jannu können da nicht mithalten?^

Mammut auch nicht?

Timberland? Caterpillar? Alles eher Modeartikel?
 
Zuletzt bearbeitet:
Mammut war früher Raichle. Kauf dir ruhig ein paar Schuhe eines Traditionsherstellers. Lowa, Meindl, Hanwag etc.. Die schenken sich kaum was. Ist eigentlich nur eine Frage der Paßform. Bei dem Preis auf jedenfall anprobieren.
 
Jap, anprobieren ist Pflicht, dabei ist es allerdings zumindest bei Meindl nicht unbedingt nötig, exakt das Modell, welches man haben will, anzuprobieren, sondern nur eines mit gleicher Klassifizierung (A-D inkl Zwischenstufen).

Wenn du es nicht so gerne bunt hast, könntest du dir die Behördenkollektion von Meindl anschauen.
Die gibt es auf der Meindlseite offiziell nicht, aber bei folgendem Versender ist sie zumindest zu großen Teilen einzusehen.
http://bader-outdoor.de/index.html

Ich denke, eine wichtige Frage ist, ob du Goretex im Schuh willst. Ich selbst hatte mal den Meindl Army Pro, mit dem ich an sich ganz zufrieden war, allerdings hat ich an der Ferse das Goretexfutter verabschiedet, weswegen er nicht mehr ganz passt. Reparieren kann man sowas auch nicht wirklich, deswegen konnte ich den Schuh danach abschreiben. Der hat zwar schon ein Stückchen gehalten, darunter eine 500km-Wanderung, aber seitdem kaufe ich lieber Volllederschuhe. Diese werdem immer seltener.

Falls du übrigens mit einiger Wartezeit leben kannst, würde ich die Empfehlung aussprechen, mal bei Geiger (http://www.geigerschuhe.de) vorbeizuschauen. Der macht maßkonfektionierte Schuhe. Er schaut halt nach dem Leisten, der deinem Fuß am ähnlichsten ist und baut dir den Rest nach deinen Wünschen auf Basis der vorhandenen Modelle. Ein Freund durfte allerdings auf seine letzten Schuhe dort 6 Monate warten. Ist eben ein 2-Mann-Betrieb. Preise sind äußerst günstig, da kommst du unter 200 Euro für deinen Schuh weg (Stand Frühjahr 2009).

Falls du aus Österreich (oder der Nähe davon) kommst, könnte ein Blick auf Steinkogler lohnenswert sein. Bei denen gibt's zwiegenähte Volllederschuhe in Massen. Wie es mit dem Händlernetz ausschaut, weiß ich nicht.


Für's Erste
Frederic
 
Hi Frederic,

oh weia, bei Bader ist einiges von Meindl dabei, was mir sehr sehr gut gefällt.:jammer:
Da geht´s ja auch preislich ganz schön nach oben.
Damit haste es mir nicht wirklich leichter gemacht :lach:

Die Wartezeit bei Geiger ist mir allerdings zu lang.
Wollte schon für diesen Winter etwas haben.
Da komme ich eventuell später noch mal drauf zurück.

In Österreich war ich mal - jetzt allerdings viel weiter im Norden.

Mit den Kunstfasern als Futter ist es tatsächlich so eine Sache - bei meinen GSG 9.2 ist die Ferse innen auch durch.

Wahrscheinlich werde ich mich wirklich diesmal für Volleder entscheiden.

Vielen Dank für die Hilfe!!!
 
Hi,

ich hab gute Erfahrungen mit "Red Wing Shoes" gemacht.
Das sind ursprünglich amerikanische Arbeitsstiefel - fast
schon mit Kultcharakter - sind nicht kleinzukriegen, aber
halt nicht 100%ig wasserdicht.

Für den exzessiven Einsatz im Matsch sind für mich Gummi-
stiefel die erste Wahl (wirklich wasserdicht) - hab seit
vielen Jahren ein Paar "Le Chameau" mit Lederfutter - sehr
bequem auch bei tieferen Temperaturen - Tagesmärsche
würde ich darin nicht machen wollen, aber für 1-2 Stunden
"walking the dog" bei richtigen S...wetter gibt`s in meinen
Augen nichts besseres.

Nestor
 
Moin

Also fangen wir mal ganz von Vorne an:D
Es gibt
Wanderstiefel
Jagdstiefel
Kampfstiefel
Einsatzstiefel
und Arbeitsstiefel

Ich habe mir nun einige Modelle von Hanwag, Lowa und Meindl angesehen.

Diese Hersteller bauen Wanderschuhe von guter bis sehr guter Qualität.
Lowa hat keine wirklich klassischen Schuhe im Angebot und alle drei Hersteller verwenden unterschiedliche Leisten.
Mir passen z.B. die Meindl nicht optimal, was schade ist.

Die bunten Dinger kommen mir keinesfalls an den Fuß!

löblich!:D

Am ehesten sagen mir noch die klassischen Modelle von diesen Herstellern zu, wie z.B. dieses hier:

Hanwag Grünten

Bei diesen Dingern frage ich mich halt, ob die nicht vielleicht doch etwas zu robust, schwer und steif für meinen universellen Anwendungsbereich sind.
Wanderschuhe dieser Kategorie sind ja doch ziemliche "Botten", die nicht so leicht nachgeben.

Der Hanwag Grünten ist ein erstklassiger Wanderschuh und lange nicht so steif wie z.b. der Klassik von Meindl.

Wenn Du den eine Weile mit anständigem Lederbalsam (sollte Wachs in dem Zeug sein) behandelt hast, dann ist der Schuh nahezu wasserdicht.
Er läßt sich relativ einfach wieder mit einer neuen Sohle versehen und ist nahezu unkaputtbar

Dann habe ich mal nach dem Tactical Kram geschaut.

z.B. dieses Modell - schon hier im Forum vorgestellt worden:

Blackhawk Warrior

Letztlich ist halt die Frage, ob die Dinger das Geld wirklich wert sind, denn ein User hier kommentierte, dass man für diese Summe bei Hanwag & Co. mehr Gegenwert erhält.

So ein Schuh mit Textilfutter hält genau so lange wie eben dieses Futter. Wenn das durch ist (und das ist es deutlich schneller als ein gutes Lederfutter) dann kannst Du ihn entsorgen, da eine Reparatur nicht wirtschaftlich ist.

Dazu kommt: Je mehr Nähte, desto mehr Schwachstellen.
Ich halte von diesen Materialmix-Schuhen als Wanderschuh nichts.


Nach langer Suche habe ich dann von North Face was gefunden, was mit sehr zusagt:

North Face Jannu

Brauchst Du wirklich diesen Geröllschutzstreifen?

Das Ding ist ein halber Gummistiefel und idR geht dieser Schutzstreifen nach ein paar Jahren, zumindest an der Spitze und an der Knickfalte hinter den Zehen ab.

Aber hat hier schon mal jemand von "Redhead", "Danner" "Rocky" oder "Irish Setter" gehört?

Gut das sind jetzt alles Jagdstiefel, die mir aber wiederum sehr gut gefallen und auch wasserdicht sind.
Wo liegen wohl die gravierenden Unterschiede zwischen solch einem Jagd- gegenüber einem ausgewiesenen Wanderstiefel?

Ein Jagdstiefel hat einen höhern Schaft als ein Wanderstiefel

Das schütz hat eher vor dem Umknicken wenn es querfeldein geht.

Das ist sicherlich ein Argument für jager oder Soldaten, die sich ja nicht immer aussuchen können, wo sie langlaufen müssen.

Ein halbhoer Schuh ist aber als Wanderstiefel vorzuziehen.
Er ist erstens einfach leichter und zweitens drückt er nicht so auf z.B. die Wadenmuskulatur

Sicherlich bin ich kein Hardcore-Kraxler, der entsprechende Bergstiefel unbedingt benötigt.
So lange der Schuh sich nicht wie Beton anfühlt, kann es allerdings schon etwas robusteres sein.

Ein wirklicher Bergstiefel ist mindestens "bedingt Steigeisenfest" und eben kein Wanderstiefel.

Die Mammut-Schuhe sind von Raichle. Bzw. ist der Hersteller Raichle wohl von Mammut geschluckt worden:D
Ich fand die Raichle in der Verarbeitung immer eine Stufe unter Lowa.

Würde ich ein paar neue Wanderschuhe brauchen (allerdings werden meine wohl noch gut 20 Jahre halten:D) würde ich den Hanwag nehmen

oder wenn es etwas "taktischer" sein soll den
Meindl ARMY GORE schwarz
http://www.bader-outdoor.de/Schuhe-u-Zubehoer/Behoerdenkollektion/Meindl-ARMY-GORE-schwarz.html

Alle anderen sind keine wirklichen Wanderschuhe.

Gruß
chamenos
 
Hallo Chamenos,

Mensch, dass Du Dir die Mühe gemacht hast. Herzlichen Dank!

Jetzt weiß ich also Bescheid:

Leder anständig pflegen/behandeln = kein Gore Tex nötig
Lederfutter = Langlebiger und evtl. auch angenehmer
Geröllschutz = Gefahr von Ablösung = unnötig für mich.
Schaft nicht allzu hoch, gegen Einschnüren der Wade.

So ganz von Gore Tex bin ich bei den Meindl allerdings noch nicht weg-
Meindl Army Gore, Dovre Extreme Jagdstiefel kommen in die engere Wahl

Bei Hanwag hat es mir der Lhasa und der Yukon angetan.
 
Den Hanwag Yukon kann ich Dir von der Qualität her sehr empfehlen. Meine bessere Hälfte hat das alte Modells seit bestimmt 8 Jahren und ich den aktuelleren seit ca. 3 Jahren. Wir nutzen die Stiefel v.a. zum Wandern in den Bergen und für Klettersteige. Bei dem Geröllschutzrand löst sich da bisher nix ab :steirer:. Die Sohle ist für Klettersteige zwar relativ weich (nix mit Steigeisen), im Vergleich zu reinen Wanderschuhen aber immer noch ziemlich steif (halt doch eher ein Bergstiefel als ein Wanderstiefel). Und dank SnoSeal hatten wir auch noch nie nasse Füsse, zumindest nicht von aussen :glgl:.

Den Yukon gibt es aber noch mit Gore-Tex, heisst dann Alaska. Sind wohl angeblich bis auf die Membrane baugleich.
 
Meines Wissens stößt GoreTex bei höheren oder sehr tiefen Temperaturen an seine Grenzen.
Dann ist es vorbei mit atmungsaktiv und wasserdicht.

Gruß Thomas
 
War eben bei Globetrotter.
Die hatten alles voller Lowa rumstehen und einige Modelle auch von Hanwag - den Yukon fand ich davon tatsächlich am besten.
Von Meindl haben mir auch zwei gefallen.
Aber so richtig "angezündet" war ich nicht.

vorläufiiges Ergebnis: Meine Adidas GSG 9.2 stehen gerade im Backofen.
Bekommen gleich erstmal eine Sno Seal Behandlung. :irre:

Übrigens zu meinem optischen Favoriten (ja ich weiß, es ist dumm danach zu entscheiden), dem North Face Jannu, habe ich ein Review gelesen, wo sich wohl nach 4 Wochen die Sohle verabschiedet hat:

http://www.trailspace.com/gear/the-north-face/jannu-gtx/review/17076/

Made in China - die sollten sich wohl lieber an die Elektronik halten....
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich rate zum Hanwag aus folgendem Grund. Bei Hanwag ist der Absatz (bei dem Modell welches ich habe) hinten hochgezogen, das nutzt sich wesentlich weniger ab als ein normaler Absatz. Bei meinen Lowa ist der Absatz wesentlich schneller schief und abgelaufen. Aus diesem Grund gibt es für mich nur noch Hanwag. Die beiden Firmen wurden übrigens von Brüdern gegründet. In der Qualität tun sich die Lowa, Hanwag und Meindl nichts.
@ bumpkin: Gore Tex benötigt um funktionieren zu können ein Temperaturgefälle zwischen innen aund aussen.

Gr.Peter
 
Ich denke mal, dass es auch beim Abrollen Vorteile hat.
Bei meinen Adidas GSG 9.2 weiß ich die Form der Sohle an der Hacke auch sehr zu schätzen.

Hanwag hat auch ein Geschicklichkeitsspiel auf der Webseite eingebaut.
Wenn man oben die Pull-Down Menüs öffnen will, muss man blitzschnell auf die gewünschte Gruppe klicken. Sobald man nämlich auf die Linie zwischen den Optionen kommt, klappt alles wieder zu.
Macht Spaß! :glgl:
 
Ich habe sowohl Goretex-Trekkingschuhe (Renegade, IIRC) als auch Leder-Wanderschuhe von Lowa, letztere seit ca. 14 Jahren. Seit drei Jahren stehen sie allerdings im Keller, weil sich die Sohlen beim letzten Ausflug in den Sarek hinten abgelöst haben und ich sie endlich mal zum neu besohlen bringen will.

Mit beiden Paaren bin ich sehr zufrieden, was Passform und Qualität angeht. Die abgelöste Sohle beim Wanderschuh verbuche ich unter normaler Abnutzung, zumal man diese klassischen Modelle beim Hersteller einfach neu besohlen lassen kann.

Der Goretex-Trekkingschuh ist ein guter Allrounder, der sich auch mal für einen robusteren Spaziergang eignet und zum "walking the kids" gut taugt. Ich habe ihn auch mal mangels Alternative zum Bergwandern auf der Isle of Skye hergenommen, aber im Geröll kommt ein Trekkingschuh sehr schnell an seine Grenzen.

Lowa deshalb, weil die Schuhe bis Größe 48 anbieten. Meindl und Hanwag haben sehr schöne Modelle, die aber (zumindest in Katalogen) wohl nur in kleineren Größen angeboten werden.
 
Einen Schuh, noch dazu einen Wanderschuh, sollte man tunlichst anprobieren und nach Möglichkeit einige Zeit "probelaufen".
Meine Haix Airpower passten wie angegossen und trugen sich fast wie Turnschuhe, bis ich nach ca. 15-20 Minuten Fußmarsch ein starkes Scheuern an der Ferse bemerkte, das sich dann in Blasen niederschlug. Im Fersenbereich ist das Material , ich nenn`s mal "gummiert", was zur Folge hatte, dass die Socken dran hängen blieben und den Fuß wund scheuerten. Verkaufte ich sofort wieder.
Meine geliebten Hanwag Banks trage ich Sommer wie Winter schon mehrere Jahre problemlos. Trotz Goretex auch bei 30° kein "Butterfuß".
Ob in Österreich oder in Schottland (diesen Juli u.a. auch auf der Insel Skye ;) ), diese Schuhe sind für unterschiedlichstes Gelände geeignet und sehr bequem und langlebig. Sind natürlich Wander-Trekkingschuhe und keine richtigen Bergschuhe.
Dieses Jahr war allerdings nach einem 8-Stunden Marsch im strömenden Regen durch torfig-morastiges Gelände die Goretex-Membran an ihren Grenzen, bzw. überfordert und ich hatte (zum 1. Mal in den Jahren) nasse Füße.
Meine nächsten werden wahrscheinlich (auch aus optischen Gründen) die Hanwag Grünten werden, falls sie sich an meinen Füßen bequem tragen lassen.
 
Auch ich rate zum Hanwag Schuh. Die Modelle werden auch wirklich noch in Deutschland gefertigt, in der Nähe von München (Kirchanschöring).
Es stimmt zwar, dass die Firmen Hanwag und Lowa Brüdern gehören bzw. gehörten (Hanwag wurde vor kurzem an den Fjällraven Konzern verkauft), Lowa lässt aber schon seit längerer Zeit im Ausland produzieren.
Das merkt man an der Qualität aber erst nach einigen Monaten. Bisher haben meine Lowa, trotz annähernd gleichem Preis, bei weitem nicht so gut und lange gehalten (Sohle durch, Schuhe leiern aus), wie die Hanwag, zu denen ich vor über 2 Jahren gewechselt bin (von der Passform echt traumhaft, habe bereits 3 Paar, noch nie eine Blase gehabt, Schuh hat immer sofort sehr gut gepasst, sehr gute Stützfunktion, kein "Einlaufen" mehr und trotzdem extrem stabil.
Die werden noch wie früher in "gezwickter" Machart hergestellt. Das bedeutet, eine Neubesohlung kann von Hanwag vorgenommen werden).
Die Schuhe sind bei mir fast jeden Tag im Einsatz und werden nicht geschont. Meindl liegt wohl auf einem ähnlichen Niveau wie Hanwag, die Schuhe von Hanwag haben aber mMn die noch bessere Passform.

Goretex: Eines der wichtigsten Kriterien für Sommer- oder Winterschuh ist aber die Sache mit der (Goretex)Membran! So etwas wird einem ja häufig als Supervorteil angepriesen.

Tatsache ist: Diese Materialien benötigen für die einwandfreie Funktion der Dampfdurchlässigkeit einen großen Temperaturunterschied (ca. 15-20 C weniger als die Temperatur im Kleidungsstück).
Bei niedrigen Aussentemperaturen (unter + 15 C ) funktioniert die Dampfdurchlässigkeit so einer Membran gerade noch.
Sobald die Aussentemperatur steigt, verliert sich dieser Effekt völlig. Mit den vielgelobten Membranen sind im Sommer die "Schweissfüße" also vorprogrammiert. (Es gibt einen ausführlichen Artikel darüber auf wikipedia)

Im Sommer trage ich Hanwag ohne Membran, dafür gut imprägniert, im Winter mit Goretex.
 
Ich bin Meindl-Fan. Passt Mir halt. Hab da vor fast 20 Jahren ein paar Bergschuhe gekauft, 2 x neu besohlen lassen und die Schuhe gehen quasi erst jetzt in die letzte Runde. Mein Modell entspricht wahrscheinlich am ehesten dem heutigen Bernina-Modell. Das Lederfutter hat diese lange Zeit ganz gut überstanden. Das kann ich mir bei einem Kunststoff-Futter mit Goretex nicht vorstellen.

@vincentvega: Meindl sitzt in Kirchanschöring. Dort gibt es ein Schuhgeschäft, dass eine riesige Auswahl an Meindl-Schuhen hat. Ist quasi so eine Art Fabrikverkauf. Liegt aber eher im Chiemgau, ca. 30 km nordwestlich von Salzburg. In der Nähe von München ist das nur von jenseits des Weisswurstäquators aus gesehen :D

Hanwag residiert in Vierkirchen-Pasenbach. Das ist dann schon eher in der Nähe von München. Nur um mal Ordnung in die Geometrie zu bringen :hmpf: .
 
Hallo,
ich habe mir gestern den Hanwag Bergler gekauft.

http://www.globetrotter.de/de/shop/detail.php?mod_nr=hw_49816&k_id=0117&hot=0&GTID=398447cadc62e0b74e51ae09f7c443dfa31

Ich wollte einfach mal einen klassischen Schuh. Zur Auswahl stand noch der Hanwag Grünten. Der Bergler hat aber besser sitzende Haken (nach Angaben des Verkäufers), so dass die Ferse besser sitzt. War tatsächlich zu spüren, ich hatte beide an. Der Schuh ist leichter als er aussieht und sehr bequem. Heute war er schon zwecks Snoseal-Behandlung im Ofen.
 
Wenn du es nicht so gerne bunt hast, könntest du dir die Behördenkollektion von Meindl anschauen.
Die gibt es auf der Meindlseite offiziell nicht, aber bei folgendem Versender ist sie zumindest zu großen Teilen einzusehen.
http://bader-outdoor.de/index.html
Interessant, ich suche nämlich seit einiger Zeit einen robusten Allroundschuh für den Winter und die Übergangszeit sowie für leichte, normale Tageswanderungen z. B. auch durch bisschen Matsch usw...

Da gibt es ja den LOWA Renegade, aber ich habe gehört, dass Meindl bei breiteren Füßen besser ist - ich bestelle da mal so einen und probiere den aus. 14-Tage Rückgabe gilt ja auch bei den Behördenmodellen, oder?

MfG, Mike.
 
Tja dank der Suchfunktion mach ich mal de Totengräber :D

Da der Meindl Fabrikverkauf hier angesproche wurde wollt ich doch mal fragen wieviel man da sparen kann :hehe:

Wenn ich zB den Borneo im Sport"fach"geschäft kaufe liegt er bei 200€ via Versand liegt er bei nur noch 150 €
Gibt es beim Werksverkauf Nachlässe auf den höheren oder niedrigeren Preis?
 
Zurück