Ich hab grad etwas Zeit...

Schleifalot

Mitglied
Beiträge
292
und noch ein paar gehärtete Klingen zum fertig machen in der Werkstatt.

Heute ist ein "Werkstattmesser" fast fertig geworden. Es fehlt nur noch eine Griffniete.
Klinge 11 cm und 5 mm dick. Gemacht aus 1.4034 = X46Cr13, gehärtet und tiefgekühlt nach den Anweisungen aus dem Forum, Härte 58 HRC (ja, das geht wirklich).
Griff aus schwarz weissem Leinenmicarta, mit VA Rohr vernietet, 11 cm.
Gesamtlänge 23,5 cm, die fehlenden cm sind Parierelement und Erl mit Loch.

Mit der Klinge wollte ich eigentlich nur ausprobieren, ob der 4034 wirklich so weit zu Härten geht. Die Klinge liegt seit etwa einem Jahr scharf aber ohne Griff in der Werkstatt. In dieser Zeit habe ich es für alles Mögliche miss/gebraucht.
Bis jetzt hat sie Alles gut überstanden. Rein gefühlsmäßig schätze ich die Schnitthaltigkeit etwas über 440 C und etwas unter ATS 34. Dabei ist der Stahl einfach auf "Unterarmrasierschärfe" zu bringen.
Eine Schneide, mit der man ein freistehendes Haar abtrennen kann, ist ja nett. Aber das ist in meinen Augen nur eine akademische Demonstration, oder was für Chirurgen.

Jetzt mit Griff ist es

"Der Handwerker" :ahaa:
 

Anhänge

  • Handwerker1.jpg
    Handwerker1.jpg
    185,9 KB · Aufrufe: 409
  • Handwerker6.jpg
    Handwerker6.jpg
    143,5 KB · Aufrufe: 144
  • Handwerker5.jpg
    Handwerker5.jpg
    203,3 KB · Aufrufe: 119
  • Handwerker4.jpg
    Handwerker4.jpg
    198,3 KB · Aufrufe: 125
  • Handwerker3.jpg
    Handwerker3.jpg
    164,2 KB · Aufrufe: 134
  • Handwerker2.jpg
    Handwerker2.jpg
    182,4 KB · Aufrufe: 280
Glückwunsch zu dem gelungenen Experiment!
Es gibt eben nichts Gutes außer man tut es...

Die Oberflächenbehandlung ist wirklich beeindruckend!

Wie stark ist denn die Klinge an der Schneidfase?
und:
Hast Du zum aufweiten der (Rohr) -Nieten ein eigenes Werkzeug gemacht oder machst Du das mit einem Körner etc?
Ich verwende dazu einen Körner, der Niet wird dann aber manchmal etwas "ungleichmäßig".

Grüße
less
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Schneidfase hatte vor dem Härten ca 0,7 mm. Nach dem finnish noch etwa 0,5 mm.
Zum Nieten habe ich früher auch einen (selbstgemachten) Körner verwendet. Neulich habe ich mir aus zwei verhunzten Bohrern O 12mm zwei Nieteisen geschliffen. Das Unterteil spanne ich in den Schraubstock, das Oberteil führe ich freihand. Die Eisen sind identisch, ca 90° Nietwinkel wegen der kegelförmig angesenkten Bohrungen.
Die Nieten schneide ich aus Rohr so lang ab, wie der Griff bei der Niete dick ist. So hab ich die beste Erfahrung gemacht.
 
Heute habe ich einen Prototyp für ein Jagdmesser fast fertig gemacht.

Das Mako II
SB1, Klinge 11 cm, Griff 12 cm, gesamt 23 cm, 4 mm dick, voller Flachschliff. Die Schneidkante hat jetzt noch 0,3 - 0,4 mm. Als Finish werde ich den Proto mit Glasperlen strahlen.
Die Griffschalen sind stabilisierte Eiche aus meinem Wald, die werden mit Messingrohr aufgenietet und verklebt.
Dazu mach ich noch Kydexscheiden mit TekLok.

Mako heisst das Messer wegen der Spitzenform, ähnlich einem Haizahn. Ausserdem hört es sich cool an.

Demnächst mach ich noch zwei Makos für befreundete Jäger aus 3 mm SB1. Eins in dieser Größe, eins wie das dritte von oben auf der Skizze.

Wenn alle Rohlinge fertig sind gehts zum Schanz zum Härten. Vorgesehen sind 60 HRC.
Ich bin schon auf den SB1 gespannt. :steirer:

Hier die Bilder
 

Anhänge

  • MakoII Klinge.jpg
    MakoII Klinge.jpg
    58,9 KB · Aufrufe: 80
  • MakoII links.jpg
    MakoII links.jpg
    56,4 KB · Aufrufe: 87
  • MakoII rechts.jpg
    MakoII rechts.jpg
    67,5 KB · Aufrufe: 111
  • MakoII Rücken.jpg
    MakoII Rücken.jpg
    61,5 KB · Aufrufe: 64
  • MakoII Schneide.jpg
    MakoII Schneide.jpg
    65,1 KB · Aufrufe: 65
Zurück