immer das gleiche:-(

micknives

Mitglied
Beiträge
535
mal wieder was "neues" aus S90V, hat meine lieblingsgraveurin wieder
super hin bekommen:). bin jedesmal fassungslos wie man solche gravur in cpm hinbekommt.

stahl: s90v
gesamtlänge: 21cm
klingernlänge: 9,7cm
griffmaterial: wüsteneisenholz


gruß
mic
 

Anhänge

  • werner.jpg
    werner.jpg
    15,6 KB · Aufrufe: 422
  • werner1.jpg
    werner1.jpg
    13,2 KB · Aufrufe: 358
  • werner2.jpg
    werner2.jpg
    31,4 KB · Aufrufe: 332
Hallo Michael
Wow, ist das eine feine Arbeit. Sowohl das Messer, als auch die Gravour.
Da kann ich nur meinen Hut ziehen. Aller Achtung.
Grüsse
Dan
 
warum bist Du enttäuscht über das Ergebnis, hättest Du es lieber, wenn Deine Graveurin das Ding verpfuscht hätte? :confused: :cool:
 
ingelred schrieb:
warum bist Du enttäuscht über das Ergebnis, hättest Du es lieber, wenn Deine Graveurin das Ding verpfuscht hätte? :confused: :cool:
gott behüte, die gravur ist aller erste güte, nur immer die "gleichen messer formen" ist aber eher spaßig gemeint;-), aber was will man da machen die liegen halt super in der hand ;)

gruss
mic
 
hab da noch einen in der tasche;-) aber spass bei seite, manchmal hat man auch etwas glück im leben, bis jetzt ist jedes messer, besser als erwartet geworden. sind bestimmt nun mehr als 10 messer die sie mir graviert hat :super:
großes lob an die graveurmeisterin :)

gruss
mic
 
... bis jetzt ist jedes messer, besser als erwartet geworden.

Warum ?
Haben die Graveure bei ihrer Arbeit die gleichen Probleme mit dem S90V, wie wir beim Messermachen ?
Die Frage stelle ich deshalb, weil ich die stahlbezogenen Unterschiede in den Gravurtechniken nicht kenne.

Das Messer, fällt mir gerade auf, hat einen sehr interessanten Erl:
Sieht so aus, als wenn der Erl zusätzlich zum Tapern noch von oben nach unten keilig ist, oder ist der obere Bereich quasi "nur" ein verbreiterter "Verbindungssteg" zwischen den Backen und dem Knauf ?

Sehr edles Teil, mit oder ohne Gravur,
obwohl diese "blumigen" großflächigen Gravurbilder (sind ja schon mehr Bilder) nicht so sehr mein Geschmack sind.

Gruß Andreas
 
Eine Klasse Arbeit ist das, Kompliment an beide den Messermacher und die Graveurin.

Wegen immer das Gleiche und so, manche Modelle setzen sich eben durch weil sie einfach gut sind. Da würd ich mir keine Gedanken machen.

freagle
 
Hallo Michael,

ich steh zwar auch nicht so auf Gravuren, aber mich erstaunt es immer wieder, was manche Profis alles machen (das gleiche gilt für Scrimshaw). Das Messer gefällt mir trotzdem sehr gut. Ich habe so ein ähnliches auch schon auf Deiner Homepage gesehen. Was mich allerdings noch interessieren würde, warum Du die Griffschalen nicht bündig/plan mit dem Messer gemacht hast. Gibt es dafür einen ("technischen") Grund. Wird das Messer erst graviert und dann gehärtet, und ist dadurch ein bündiges planschleifen der Griffschalen nicht mehr möglich?

Grüße

Tolstoi
 
@luftauge,
den griffrücken, kann man als verbindungssteg zwischen parierelement u. endkappe bezeichnen. den smalen steg den du unten am griff ca.2mm steg siehst, dient zur auflage des griffmaterials, kann mann auch weglassen, so dass man den steg nicht sieht, wäre etwas aufwendiger;-).

@tolstoi
das griffmaterial, lasse ich bewusst überstehen, so kannst du nach jahren des gebrauchs die griffschalen immer wieder aufpolieren o. falls dir das messer auch mal runterfällt und du dellen im griffmaterial hast kannst du sie einfach wieder wegschleifen, schleifst du das griffmaterial bündig mit dem stahl, so hast du diese möglichkeiten natürlich nicht, auch könnte das material schrumpfen und dann entsteht eine kleine häßliche kante.

nach dem härten poliere ich meine messer nur noch, die gehen fix u. fertig zur härterei, so ersparst du dir eine menge nacharbeit. schleifen
nach dem härten ist viel zu aufwendig.

gruss
mic
 
If you appreciate fine engraving, please visit my friend Adone Pozzobon's website:

www.engravingarts.com

At the moment, he is working on a Frank Centofante lockback that I picked up in Atlanta at Blade 2004. If anyone is interested, I will post photos when it is completed.

Holger
 
@Cockroachfarm
Hi, I would like to know about pricing. I know it differs extremly, because it depends on..., but what are we talking about 500+? 2000+?

Tks
TeX
 
Die Preise im allgemeinen, oder nur für meinen Centofante? Pozzobon nimmt selten neue Kunden an; er macht kleine Aufgaben für mich, ein Freund, als ein Gefallen. Er hat ein Joe Kious automatisches Messer für einen USA Kunden letzten Herbst beendet, und die engraving kost war US$8,000.

(my German is courtesy of freeTranslation.com :D )

Holger

PS: Simon Lytton from Great Britain is also a friend of mine. Are you familiar with his engraving work? Different approach than Pozzobon, but also very talented.
 
Cockroachfarm schrieb:
PS: Simon Lytton from Great Britain is also a friend of mine. Are you familiar with his engraving work? Different approach than Pozzobon, but also very talented.

Hi,

does Simon Lytton have a website for further infos?

Tks
TeX
 
Hi, TeX!

Simon does not have a website. Here are some samples of his work:

59370357.jpg


59369767.jpg


These knives were obtained at the Blade Show in Atlanta last month by my friend Neil Ostroff (True North Knives)

I have a small fixed blade by Uekama Nobuyuki on which Simon Lytton engraved the bolsters. I will post a photo of that one when I have more time.
 
Zurück