Infos über Anton Wingen jun.?

fuchs

Mitglied
Beiträge
1.364
Hin und wieder begegnet einem ein Messer von Wingen bzw. Othello.

Meine Nachforschungen über diesen alten Solinger Hersteller sind unergiebig: weder im Messerforum noch im Internet gibt es Infos, die über gelegentlich angebotene Messer hinausgehen - in den internationalen Suchmaschinen ist jede zweite Erwähnung ein Link zu ibäh - duch das tolle "Auktionshaus" wird die Suche nach Infos immer schwieriger.


Wer weiß etwas über die Firma? Wo kann man alte Kataloge, die Firmengeschichte etc. finden? Welche Quellen gibt es z.B. in Solingen? Kennt jemand Wingen-Spezialisten oder Sammler?
 
Genau das ist mir als einziger historischer Hinweis bei der Recherche auch untergekommen. Für diesen Aspekt unserer Industriegeschichte finden sich in Deutschland immer fleißige "Forscher".
Manchmal möchte man meinen, die gesamte deutsche Geschichte besteht nur aus den Jahren 1933 - 1945...
 
Firmendaten A.Wingen

Anton Wingen Stahlwarenfabrik, Solingen
Firmenzusatz zeitweise auch „Stahlwaren- und Waffenfabrik“

1888 gegründet als Scherenfabrik
1901-1904 neue Fabrikanlagen errichtet in Solingen, Gasstrasse
1904 eigene Gesenkschmiede angegliedert
während des Ersten Weltkrieges Lieferant von Rüstungsgütern
1924 neues Fabrikationsgebäude (heute ungenutzt und in erbärmlichem Zustand)
während des Zweiten Weltkrieges Lieferant von Rüstungsgütern
1997 Auflösung der Firma
Restbestände an Fertigware und Halbfertigware wurden von einem kleinen Solinger Schneidwarenhersteller zusammen mit dem Markenzeichen OTHELLO übernommen, Maschinen und Werkzeuge sind nach Jugoslawien exportiert worden.

Neben der vorrangig benutzten und weit verbreiteten Marke „OTHELLO“ in Verbindung mit einem Menschenkopf (gab’s in mindestens zwei unterschiedlichen Ausführungen) wurden von der Firma auch weitere Markenzeichen verwendet, z.B. A.W.jr , Red-Point, Prinzregent, Oryx, Red-Point, BLAUPUNKT,…

Seit den 1980er Jahren hatte die Firma Anton Wingen sukzessive die eigene Fertigung reduziert und verstärkt Handelsware (vorrangig aus Italien) zur Ergänzung der eigenen Schneidwarenproduktion in das Verkaufsangebot mit aufgenommen. Die eigene Gesenkschmiede soll in den 1980er Jahren schon nicht mehr in Betrieb gewesen sein.
 
@cut

Danke - das ist doch schon mal was.

Woher weißt du das? Kennst du noch andere Quellen, wo man vielleicht etwas über die einzelnen Messermodelle, ihre Fertigungszeiträume usw. erfahren könnte?
 
Quellen Anton Wingen

@ Fuchs,

Den Dank hab ich gerne entgegengenommen.

Die Quellen stammen alle aus veröffentlichten Berichten in diversen deutschen und ausländischen Messerzeitschriften und Büchern über Schneidwaren, außerdem aus diversen Wingen-Verkaufskatalogen die bis in die 1920er Jahre zurück datieren.
Die vom knifeshop in Österreich in die englische Sprache übersetzte Firmengeschichte stammt aus dem "letzten" von A.Wingen herausgegebenen Katalog.
Bisher hat sich nach meiner Kenntnis noch niemand mit der Auflistung der Modelle und Fertigungszeiträume von Messern dieses Herstellers befasst und ich vermute, dass es dafür auch zu wenig Interessenten gibt.
Im VINTAGE KNIFE Forum gab es bereits diverse threads zu PUMA mit ähnlichen Fragen/Anregungen. Bei der Marke (oder z.B. auch bei Böker-Baumwerk) könnte ich mir schon eher eine ausreichende Nachfrage für ein solches Werk vorstellen. Ich hab auf Anfrage mehrerer ausländischer Sammler vor einiger Zeit z.B. mit einer Auflistung aller Modellvarianten EINES Böker Messertyps begonnen, das gerade einmal vor 10 Jahren vorgestellt wurde und inzwischen in über 40 Modellvarianten gefertigt worden ist. Es war eine mühsame Aktion - und möglicherweise ist sie nicht einmal vollständig.

Grüsse cut
 
an den Moderator dieses Fachforums:

da die Firma Anton Wingen nicht mehr existiert halte ich es für sinnvoll, diesen thread komplett in das Fachforum VINTAGE KNIVES von Moderator DelRay zu verschieben und diesen post zu löschen!

cut
 
@cut

Nochmals danke -

ich wäre sehr interessiert an dem Material, insbesondere an den Katalogen.

Sind sie in deinem Besitz? Wäre es möglich, sie zu kopieren oder einzuscannen?
 
sorry, ...

fuchs,
leider sprengt das meine Möglichkeiten, ich kann leider nicht einige hundert Seiten kopieren oder scannen und bitte um Verständnis.

Übrigens bin ich in den letzten Monaten mehrfach auf Anzeigen gestoßen, in denen nach alten Wingen-Verkaufskatalogen, Anzeigen, Werbemitteln und natürlich Messern gesucht wurde.
Falls ich diese Anzeige in einer aktuellen Veröffentlichung sehe, mache ich dich gerne darauf aufmerksam.
 
Hi,

Leider hast du deine e-mail nicht freigeschaltet cut, daher auf diesem Wege.

Ich pers. habe auch großes interesse an diesem Material, und hätte ebenfalls die Möglichkeit, auch einige Hundert seiten zu kopieren.
Und dann meinetwegen auch zu digitalisieren.

Bitte schreibe mir dochmal eine Mail, evt. kommen wir ja auf einen gemeinsamen Nenner :)

Grüße
Olli
 
Hoi,

Ich wurde infiziert, nachdem ich ein Sting ertauschen konnte :)
Und wegen der herrvorragenden Qualität, würde ich halt gerne mehr erfahren ;)

othsting.jpg


Grüße
Olli
 
@ fuchs und Oliver Mendl

Tut mir leid, aber wenn ich in dem gewünschten / erfragten Umfang „den kleinen Finger reiche“, könnte das eine Kette ohne Ende bewirken. Auch wenn sich’s hart anhört und obwohl ich sehr viel Verständnis für die Sammelleidenschaft anderer Messerliebhaber aufbringe: ich bleibe bei meiner Aussage.
Gerne bin ich – wie bisher – im Einzelfall bereit, Unterstützung hier im messerforum zu leisten und mein Wissen mit einzubringen.

Welche Kenntnisse gibt’s bisher zum Anto Wingen / A.G.Russell STING?
Vielleicht kann ich ja dazu noch mit Ergänzungen helfen, das Modell wurde von Wingen in mehreren Ausführungen gefertigt (das abgebildete evtl. Ebenholz oder Micarta?).

… übrigens habe ich zwar EINIGE Wingen Unterlagen, keinesfalls könnten aus diesen Informationen lückenlos für jedes Modell Ersteinführung oder Produktionszeitraum ermittelt werden.
 
Hallo cut,

Ich habe vollstes Verständnis dafür - war nur ein Angebot :)
Deine Beiträge sind welche von denen die ich hier am liebsten lese!

Also was ich zum STING weiß, ist das es 1977 gefertigt wurde im Auftrag für A.G. Russell - wenn ich das bei meinem richtig sehe ist es weder Micarta noch Ebenholz, ich tippe eher auf die Version mit rosewood - kann man auf dem Foto aber nicht erkennen da ich ja ein S/W Bild daraus gemacht habe.

Was mich interessieren würde:
Wieviele gibt es ca. ?
Ist das Material wirklich 440C ?

Vielen Dank für deine Bemühungen,
Olli
 
cut schrieb:
Tut mir leid, aber wenn ich in dem gewünschten / erfragten Umfang „den kleinen Finger reiche“, könnte das eine Kette ohne Ende bewirken. Auch wenn sich’s hart anhört und obwohl ich sehr viel Verständnis für die Sammelleidenschaft anderer Messerliebhaber aufbringe: ich bleibe bei meiner Aussage.


Schade eigentlich - das Bestechende am Messerforum war für mich bisher immer, dass alle in der Begeisterung für ihr Hobby immer so bereitwillig helfen.

Das alles beruht ja auf dem Prinzip Gegenseitigkeit, womit ich nicht sagen will, dass du nicht hilfsbereit bist. Aber alles hat eben Grenzen.

Meine zumindest wären eng gesteckt gewesen: die zwei oder drei letzten Wingen-Kataloge hätten's schon getan... hunderte von Seiten hätte ich niemals zu verlangen gewagt.
 
@Olli

Ich habe in meinem Messer-Sammelsurium auch drei Sting's von Wingen. Allerdings in zwei Größen. Ein kleines mit weinrotem Leinenmicarta und zwei große mit Micarta und Holz. Wenn es Dich interessiert, kann ich Bilder machen.
 
Zurück