Innovationen?

lennytopgun

Mitglied
Beiträge
407
Hallo,

neulich beim Spazierengehen, habe ich mir ein paar Gedanken über neue "Clickies und Switches" gemacht.
Wieso gibt es eigentlich keine sprachgesteuerten Taschenlampen, ähnlich wie beim Handy ? Sprich ich sage "Volle Power" und die Lampe geht an usw...

Oder einen Sensorschalter mit Dimmer; einmal kurz antippen und dann gibts Licht, Finger lange darauflassen und der Dimmer fährt langsam hoch ?!

Das ist keineswegs als verars... gedacht, ich meine das richtig ernst.
Wenn man eine Taschenlampe mit einer statt zwei Zellen betreibt und den Platz dafür für die zusätzliche Technik nimmt, sollte das doch thoretisch gehen.
Oder braucht man da viel mehr Platz ?


Gruss Lennart
 
AW: Innovationen ?

Hi!
neulich beim Spazierengehen, habe ich mir ein paar Gedanken über neue "Clickies und Switches" gemacht.
Wieso gibt es eigentlich keine sprachgesteuerten Taschenlampen, ähnlich wie beim Handy ? Sprich ich sage "Volle Power" und die Lampe geht an usw...

Den gibts wohl nicht, weil er einfach unpraktisch ist. Niemand hält die Lampe vor den Mund zum Einschalten (Hineinreden) :) Es gibt da einfach zuviele Fehlerquellen. Wenn ich mir überlege, wie toll meine Handys mit Sprachwahl funktioniert haben, dann will ich das sicher nicht in der Lampe haben, denn da muss Licht da sein, wenn ich es brauche, nicht nach dem dritten gut zureden :glgl:

Oder einen Sensorschalter mit Dimmer; einmal kurz antippen und dann gibts Licht, Finger lange darauflassen und der Dimmer fährt langsam hoch ?!

Das erinnert mich stark an die Gladius. Es ist zwar kein Sensorfeld, sondern ein weicher Druckschalter, aber auch der dimmt runter/hoch, solange du auf dem Knopf bleibst. Bei Max/Min bleibt sie stehen. Kurz vom Knopf und wieder rauf, schon dimmt er in die Gegenrichtung.
Auch hier ist ein mechanischer Schalter einfach deutlich zuverlässiger als ein Sensorfeld. Was passiert mit Sensorfeld, wenn es verschmutzt ist? Viele Handy-Sensortasten reagieren auf die Wärme der Finger, brauchen also Hautkontakt. Was, wenn der Lampennutzer (Polizei, Militär, Bauarbeiter, etc) aber Handschuhe trägt?:confused:

In meinen Augen verhält es sich bei den echten Gebrauchslampen wie mit den Schußwaffen: Wenn ich sie einschalte, will ich sofort den gewünschten Effekt haben. Das Risiko, dass dies nicht passiert, läßt sich minimieren, wenn ich auf solche anfälligen Spielereien beim Schalter (Abzug) verzichte.

Aber dies ist eben nur meine Sichtweise :D
 
AW: Innovationen ?

Oder einen Sensorschalter mit Dimmer; einmal kurz antippen und dann gibts Licht, Finger lange darauflassen und der Dimmer fährt langsam hoch ?!

Hat die Ansmann WL8 zum Beispiel :super:

Sowas ist also ohne weiteres möglich.... ob sinnvoll in jedem Fall mag ich mal dahin gestellt lassen.

Gruss
MaLi
 
AW: Innovationen ?

Hi lennytopgun,

Ich sehe da einige Dinge die ( im Moment noch) dagegen sprechen.
Die meisten Switches haben nur mit mechanischen Ausfällen zu kämpfen, wenn Du jetzt auch noch Elektronik in diese mit Einbauen willst, kommen auch moch elektrische GAUs mit dazu.
Man müsste diese Geräte dann auch noch neu Designen, bzw. Erarbeiten und nicht nur das Kostet Geld, sondern auch die Komponenten an sich sind teurer als ein Klickie.
Ein Klick und die Lampe ist an, das versteht ( fast) jeder. Setz mal einen ältere nicht so technikversierte Oma vor ein Touchscreen-handy:glgl:

Und die ganzen Gründe die Grinsefalle aufgezeigt hat.
Ist einfach praktischer mit nem normalen Schalter.

Bei Wohnbeleuchtung sieht die Sache da schon n bissel anders aus.
Da hätt ich gerne so ne Spracherkennung ala Star-Trek:lach:

MfG Thorsten
 
AW: Innovationen ?

Hallo,

interessantes Thema. Ich hatte schon mal überlegt, wie es wäre eine Lampe mit LCD-Display zu haben.
Auf dem Display könnten dann relevante Daten eingeblendet werden, wie z.B. Batterie-/Akkuzustand, zu erwartende Leuchtdauer, aktuelle Helligkeitsstufe, Gesamtbetriebsdauer...

Marktforscher haben herausgefunden, daß sich Elektrogeräte wesentlich besser verkaufen lassen, wenn sie ein LCD-Display haben.
Warum also nicht auch bei einer Lampe?
Allerdings sollte man das wohl auch nicht übertreiben mit der Technologie, sonst steht eines Tages auf dem Display:
Lampe.exe hat ein Problem festgestellt und muss beendet werden :glgl:

Viele Grüße,

Alex
 
AW: Innovationen ?

oder schlimmer noch:

Sie haben 'tactical mode' gewählt.
Bitte geben Sie Administrator-Passwort ein.

Wäre echt ein wenig windoof, oder?
 
AW: Innovationen ?

*LOL*

Aber tatsächlich gibt es schon Lampen mit Display, nämlich von Pila.

Das Codex Digital Modul ist ein Zubehör und kann an den LED-Lampen eingeschraubt werden. Zu finden ist es beim Zubehör.


BTW: Pila hat die protected LIR erfunden und als erster geliefert...



Heinz
 
AW: Innovationen ?

Über diese Displays bin ich auch schon einmal gestolpert, bleibt die Frage, wie das mit der Stromversorgung geklärt ist. :confused:
 
AW: Innovationen ?

Hi,

ich möchte mich nicht mit meiner Lampe unterhalten.:steirer:
Das Sensoren nicht unbedingt praktikabel sind wurde ja schon dargelegt.

Klar, wenn S. Jobs bei der nächsten Keynote das iLight vorstellt bin ich dabei.:super:

Bis dahin kann gut mit Twistys und Clickys leben.


Alex
 
AW: Innovationen ?

Hi,

ich möchte überhaupt keinen elektronischen Firlefanz und zahlreiche Gimmicks an meiner Lampe.
Wenn sich so etwas durchsetzte, würde ich die Gründung einer ITSW (Initiative Taschenlampen sind Werkzeuge) vorschlagen.

Die notwendige und sinnvolle Innovation wäre für mich, Taschenlampen 'aus einem Guß' zu entwickeln und herzustellen. Damit meine ich: für jeden sinnvollen gedachten Einsatzzweck ein eigenes Pflichten- und Lastenheft zu erstellen, danach die Geometrie, die Optik (LED, Reflektor, Linse), die Stromversorgung und Regulierung spezifisch auszulegen.

Derzeit werden doch weitestgehend neue Chassis um die immer gleichen Bauteile verwendet.

Meine innovative, ideale Lampe würde nur einen Akkutyp (z. B. 18650 protected) verlangen, hätte eine neuentwickelte, genau auf die LED und den Akku abgestimmte, energieeffiziente Regulierung, ein unverwüstliches bzw. langlebiges Gehäuse, und einen auf den Schaltstrom ausgelegten, verlässlichen Schalter.

Dazu hätte ich persönlich sehr gerne, dass Akkus, die z. B. 18650 heißen, auch 18 mm Durchmesser und 65 mm Länge haben; und rund sind. :hmpf:

Allerdings:
Unser Leben wäre dann um einige wenige, verlässliche Werkzeuge reicher.
Aber um dieses Forum ärmer, denn worüber sollten wir dann so trefflich threaden?:(

Innovative Grüße,

Norbert
 
AW: Innovationen ?

Aber um dieses Forum ärmer, denn worüber sollten wir dann so trefflich threaden?:(
Norbert

...und das wäre doch wirklich schade :)

Da sieht man doch mal wieder, wie die einzelnen Vorstellungen von einer idealen Lampe auseinandergehen. Ich möchte da nicht Hersteller sein...
Ich persönlich mag das Baukastenprinzip und bin ein Freund des Zubehörmarktes - umso mehr, desto besser.
Wäre doch super, würden die Hersteller viele kompatible Elemente anbieten, aus denen sich jeder User seine ganz persönliche ultimative Leuchte selbst zusammenbauen kann. Man hätte so auch die Möglichkeit, die Lampe auf den (von Tag zu Tag variablen) Einsatzzweck
abzustimmen. Ich denke da an verschiedene Bodys (Akku-Typen, Akku-Zahl), verschiedene Schalter mit unterschiedlicher Zahl von Leuchtstufen, Reflektoren...also je nach Geschmack.
Klar, hier und da gibt es solche Optionen, aber ich habe eine Vision von einem neuen Hersteller, der ausschließlich untereinander kompatible Elemente anbietet. Das wäre innovativ!
 
Dass hir wollte ich eigentlich in folgendem thred posten
aber der wurde leider geschlossen
http://www.messerforum.net/showthread.php?t=67603

Handy Ladegerät in der lampe :argw: und da zu im jamba spar abo neue strob mods zum Klingelton oder wie :irre:

so weit darf es nicht kommen

ich währe viel mehr für die Entwicklung besserer effizienterer Treiber mit:
-Temperatur Sensor an der LED
-over under voltage protection
-Spannungsüberwachung jeder einzelnen zelle, Cell-Balancing

und Akkus in der lampe laden währe vllt auch für einige ein vorteil

und ansonsten:
-austauchbare leds
-besseres thermal management mehr kupfer und vllt auch heatpipes
-bessere akkus
-bessere leds (vllt rgb leds )
in 15 Minuten voll wie die a123 ist ja schon toll jetzt fehlt nur noch das
http://www.tomshardware.com/de/Li-Ionen-Lithium-Akku-Silizium,news-241928.html
http://www.pcwelt.de/start/mobility...onen_akku_mit_zehnfacher_laufzeit_entwickelt/
:teuflisch

und was gar nicht geht :
zugeklebte lampen
 
Ich glaube, das in elektronischen Schaltern noch eine Menge Potenzial steckt.
Mich würde zum Beispiel eine Taschenlampe faszinieren, deren Lichtleistung davon abhängig ist, wie tief man den Schalter ins Gehäuse drückt. Ideal wäre es wenn man einen kleinen Widerstand spüren würde, wenn man volle Lichtleistung erreicht hat, überwindet man diesen schaltet man z.B. in den Strobe Modus.

Gerade für den behördlichen Bereich wäre so ein Schalter hilfreich (imo). Der Beamte könnte bei einer Ausweis-Kontrolle das Licht langsam hochdimmen und bei Bedarf volle Lichtleistung oder Strobe stressicher aktivieren.

Grüße
Manuel
 
Nö, so etwas wäre nicht streßsicher.

Ist hier aber auch schon mehrfach besprochen worden.

SF will (noch in 2009?) eine Lampe auf dem Markt bringen, welche bei Bedarf durch "Durchdrücken" des Schalters den vorgewählten Modus übersteuern und auf volle Leistung gehen soll, die Invictus.

Man darf gespannt sein, muss sich aber darüber im Klaren sein, dass solche technischen Leistungen / Lösungen ihren Preis haben. Und das merkt man deutlich, wenn man sich mal die einschlägigen Angebote ansieht.

Der Normalverbraucher greift da doch wohl eher zu einer Lampe mit Klick-an-Klick-aus-und-fertig-Technik.

Lasse mich jedoch gerne vom Gegenteil überzeugen.:)
 
elektronische schalter gibt es doch schon
zb in der d ex10
wirklich sinn macht sowas erst bei lampen mit viel Leistung

auch das mit dem mode überspringen was SF plant hört sich gut an
warum es jetzt teuer sein muss verstehe ich aber nicht

für den wirkliche taktischen Einsatz braucht es aber eh Idioten sicher lampen
eine idee währe mode oder mode gruppe über jumper wählen
 
Meine Vorstellung von Innovation beschränkt sich eigentlich nur auf eine potente-ausdauernde und kompakte Energiequelle, und eine anständige Optik mit Fokusmöglichkeit von flood bis "Flakgeschütz-Licht".

Die Frage, die ich mir nur stelle ist, will man als Lampenhersteller keine "Fokus-Linse", oder lässt sich wirklich keine anständige realisieren ???

Der Rest wie Schalter-Mode-Optionen ist von Usern zu unterschiedlich gewünscht, als daß man das mit nur einer Lösung bewerkstelligen könnte.

Beim Thema Leuchtmittel mach ich mir keine Sorgen, es wird ja fleißig weiter geforscht. Da werden die Hersteller wegen des Konkurrenzkampfes schon für Innovationen sorgen (hellere LEDs, thermische Eigenschaft).


Naja, nur mal so ein paar Gedanken zu dem Thema, ohne das nun weiter zu vertiefen.

Cork
 
@lambda_

Bitte: Satzzeichen und Schreib- anstatt Sprechsprache wären hilfreich fürs Verständnis. ;) (OT aus)

Ich habe nicht gesagt, dass es teuer sein muss.

Aber es ist und bleibt nun mal so, wenn es technische Entwicklungen gibt, die ein Unternehmen alleine schultert, schlägt sich so etwas im Preis nieder. Dazu kommen unmittelbare (Material-) und mittelbare (Energie-/ Lohn-/ Entsorgungs-Kosten), die sich in der Kalkulation niederschlagen müssen, oder die Firma ist bald zu.
Und damit entsteht ein gewisser Grundpreis, der dann durch div. Zusätze wie Steuern und Zölle weiter ansteigt.

Also: deutliche Preisunterschiede zwischen Herstellern mit langjähriger, konstant hoher Qualität und Anbietern aus anderen Regionen.
 
Der Normalverbraucher greift da doch wohl eher zu einer Lampe mit Klick-an-Klick-aus-und-fertig-Technik.

Naja. Immer volle Pulle ist nicht recht sinnvoll. Was die Bedienung angeht, ist für mich als Normalverbraucher, das IBS Dings von Jetbeam ideal. Drei Stufen, deppeneinfach programmierbar, bei mir: dunkel-hell-sauhell ;) Alle Innovationen/Weiterentwicklungen in dem Bereich sind für mich Verschlechterungen.

Weiteren Programmierkram möge man mir ersparen.

Wichtiger sind so Sachen wie ordentliche Stromversorgung, sauberer, haltbarer mechanischer/elektrischer Aufbau, mehr Lithium Akkus/Ladegeräte mit Prüfzeichen, die man ernst nehmen kann - klar, und mehr Licht, wie immer.

Wer eine taktische Lampe braucht (!), der wird ein anderes UI wollen. Ich fänds besser, wenn ein Hersteller mehrere fest programmierbare anbieten würde, die man dann auch nicht mehr verstellen kann. Der ganze Pipapo wird unsinnig, wenn man zwar die Funzel auf seine Bedürfnisse hin ganz toll programmieren, die Programmierung aber aus Versehen vernudeln kann. Hat man dann die 34seitige Bedienugsanleitung für eine Lampe nicht dabei, ist man gearscht - ich denke da mit Grausen an meine MJP Extreme, hoffentlich verstellt sich da nix ;)

Pitter
 
Wenn man hier schon lange im Forum unterwegs ist, zählt man dann noch zum Normalverbraucher?

Erst recht, wenn man selbst dieses Forum ins Leben gerufen hat? :D

Im Übrigen, stimmt, weniger wäre wohl mehr.

Ich habe selbst die Jet III Pro und verheddere mich immer noch gelegentlich im UI, vor allem, wenn es schnell gehen muss. :rolleyes:

Praktischer fände ich es, wenn man zwar die Lampe so einstellen / programmieren könnte, wie man sie eben benötigt, dann aber diese Funktion irgendwie verriegeln könnte, um vor unbeabsichtigter Verstellerei sicher zu sein.

Wer eine taktische Lampe braucht (!), der wird ein anderes UI wollen.

Daher wird meine Nächste wohl Inforce White heißen.

Auch trainigsintensiv, aber imo sicherer als ein immer offenes UI.
 
Zurück