Inova T1 Modell 2008, kleine Betrachtung

Nun habe ich eine Antwort erhalten, mit dem Angebot die Lampe zur Überprüfung und zum evtl. Austausch einzuschicken.

Das Angebot werde ich annehmen.
 
Kleiner Nachtrag: Für Akkufreunde, blaue Ultrafire 17670 mit 1800mAh passen auch saugend rein:super:
 
meine T1 ist heute von inova zurückgekommen. die artefakte sind weg und das donuthole auch.

jedoch ist der tint jetzt sehr ins gelbliche gehend. manche würden sagen warmweiß, aber mir ist das zu sehr gelblich.
werde sie wohl wieder hinschicken müssen. :(

oder hat sonst jemand eine idee ?
 
Ich habe mir mittlerweile ebenfalls eine zweite T1 gekauft. Der Tint geht - wie vermutlich bei deiner Lampe - extrem ins gelbe. Schön ist es nicht, aber durchaus nützlich, wenn man draussen ist.

Der Nachteil ist, dass das gelbere Licht einfach nicht so hell wirkt, wie das weißere.

Meine erste Inova konnte ich übrigens noch nicht hinschicken, da Inova nicht mehr auf meine Nachfragen nach einer RMA-Nummer und der Rücksendeadresse geantwortet hat. :(
 
es tröstet mich kaum, dass ich nicht alleine bin mit meiner T1 mit starkem gelbstich. :( da hätte ich ja noch viel eher mit den artefakten und dem donuthole leben können.
somit hat sich die situation verschlimmbessert. da nützt mir auch die lebenslange garantie von inova nicht viel.

ich bin doch ziemlich entäuscht von inova und den verwendeten leds.

werde mir auch so schnell keine mehr kaufen und sie auch nicht mehr weiterempfehlen.

jetzt die lampe wieder in die USA senden und 4 wochen drauf zu warten ist auch nicht das "weiße" vom ei. :hmpf:
 
Hat Inova das so gefordert, die Lampe in die USA zu schicken?
Ich hab vor Ewigkeiten mal mit dem Service was zu tun gehabt und da wurde alles über die Europaniederlassung in den Niederlanden abgewickelt, was ja hinsichtlich der Portokosten und vor allem des Zollgedöns nicht ganz uninteressant ist.
Andererseits halte ich einen nicht ganz zufriedenstellenden Tint bei einer Nutzlampe kaum für einen echten Reklamationsgrund, das ist halt schon eher abgehoben flasheholicmäßig ;).

Grüße
Jens
 
ja, war der wunsch von inova/usa.

hatte das mit den niederlanden auch gehofft, aber offensichtlich gibt es in den NL keine niederlassung mehr.
nicht ganz zufriedenstellender tint ist milde ausgedrückt. ;)
kennst du den gelben beam einer klassichen glühfaden mini-mag ? so darf man sich das hier auch vorstellen.

eventuell schaffe ich es am we mal den beam meiner alten T1 (die ich immer für warmfarben hielt, aber nun doch eher eiskalt wirkt :hehe:) mit der jetzigen T1 auf ein foto zu bringen.
 
Hallo,

es hat sehr lange gedauert, bis ich mir wieder eine INOVA T1 gegönnt habe.

Auslöser war der PA der Maglite T100, deren Formfaktor Erinnerungen an meine erste T1 mit TIROS Optik weckte.
Das Dünnblech und das verspielte UI der T100 gaben dann den Ausschlag.


Seit heute ist die INOVA T1 hier und kann an die guten alten Zeiten anknüpfen.
Die Verarbeitung ist über jeden Zweifel erhaben und dieses wertige Stück macht einfach Freude in der Hand zu halten.

Der Beam ist bei meinem 2008er Exemplar einwandfrei und fehlerlos, auch auf der weißen Wand.
Ab 6cm gibt es allerdings ein Andeutung von Donut-Hole.:hehe:

Der Tint ist dagegen stark gewöhnungsbedürftig.
Bei Tageslicht wirkt er sehr gelblich, mit einem Schuss grün...
Auch im Vergleich zu Haushaltsglühlampen sieht der Tint nicht gesund aus....

Allerdings ändert sich der Eindruck sofort, wenn es dunkel ist und draußen geleuchtet wird.
Pflanzengrün und Erdtöne antworten sehr differenziert und rot erstrahlt ungewohnt kräftig.

Aufgefallen ist mir dass, selbst bei Neonkunstlicht, sich sehr differenziert in einem PC Details erkennen lassen.


Ob ich den Tint auf Dauer dulde, muss sich noch zeigen.


Die INOVA T1 zieht aus zwei neuen, mitgelieferten, Panasonic CR123 knapp 300mA.

Zum Test habe ich zwei praktisch leere 123er eingesetzt und gestaunt:
Die Lampe leuchtet unvermidert hell, obwohl diese Zellen bereits bei meinem CR123 Test mit 1A auf 2V entladen wurden.

Die INOVA T1 holt offensichtlich den letzen Rest Energie heraus.:super:


Natürlich habe ich auch mit 16670ern erprobt, die allerdings uralt waren.
Es passen nur unprotected Zellen, wobei es keine Rolle spielt ob Flat-Top, oder mit Nippel.

Bei meinem Laufzeittest blieb die Lampe subjektiv etwa 2Std. unverändert, um dann langsam abzufallen.
Nach 2:30Std. war immer noch genug Licht um sich draußen suverän zu orientieren.
Die Leerlaufspannung lag danach bei 3,3V.

Unprotected 17670er können also unbedenklich verwendet werden, wenn man bei merklich nachlassender Helligkeit wechselt,
also bevor man merkt, dass einem das Licht bald ausgeht.


Noch was:
Der Body der T1 ist aus einem Stück.
Es gibt also keine Head, den man abschrauben könnte.
Allerdings ließ sich der Bezel ohne große Mühe mit einem Gurtbandschlüssel lösen, obwohl er Loctited war.

Weiter bin ich noch nicht vorgedrungen und erprobe erst mal weiter....



Insgesamt begeistert die INOVA T1, ebenso wie ihre Geschwister, durch eine überragende Verarbeitung und Stabilität;
dabei sind die Lampen zudem sehr preisgünstig.

Falls INOVA demnächst Lampen mit XP-G Emittern bringen sollte, könnten sie auch mit Helligkeit trumpfen.



Heinz
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke für deinen Bericht zur Inova T1. Ist deine Lampe ganz neu (also schon unter Nite Ize Regie) oder Lagerware?
 
heute ist meine T1MP (110lumen) angekommen. verarbeitung über jeden zweifel erhaben.
der beam ist im vergleich zu meinen anderen T1MPs um einiges weißer. :super: mir gefällt die lichtfarbe richtig gut.

auf der packung steht ein copyrightzeichen mit jahreszahl 2010 und das nite-ize firmenlogo.

ansomnsten nennt sich alles noch inova.
 
Schön, dass du nun endlich eine Lampe hast, die dir richtig gut gefällt.
Mach doch bitte mal einen Beamshot, der die Farbe möglichst gut wiedergibt.
 
Danke für deinen Bericht zur Inova T1. Ist deine Lampe ganz neu (also schon unter Nite Ize Regie) oder Lagerware?


Einflüsse von Nite Ize kann ich keine erkennen.

Die Lampe entspricht aber der Abbildung und Beschreibung bei Inova,
also mit 110 Lumen.

Es ist eine Luxeon K2 TFFC verbaut, die mit den 16 Löchern...



Heinz
 
Einflüsse von Nite Ize kann ich keine erkennen.

Die Lampe entspricht aber der Abbildung und Beschreibung bei Inova,
also mit 110 Lumen.

Es ist eine Luxeon K2 TFFC verbaut, die mit den 16 Löchern...



Heinz

kann alles was heinz geschrieben hat auch für meine neue T1MP bestätigen.
reflektor ist jetzt orange-peel. :super:

bei meinen "alten" T1MPs ist der reflektor wie mit konzentrischen kreisen versehen. vom rand bis zur led runter, so wie auf einer drehbank ganz fein ausgedreht.
 
Hallo,

habe die Lampe jetzt für etwa 20 Stunden "eingebrannt", aber natürlich ist der erhoffte tint-shift nicht eingetreten.

Aus Lux I/III Zeiten war bekannt, dass dieser eher in Tausender Stunden zu erwarten ist...............................

So brauchbar der Tint meiner Lampe im Freien ist, so unbrauchbar ist er bei Mischlicht.


Die Idee den Emitter zu tauschen habe ich bald verworfen, nachdem ich festgestellt habe, dass Pill und Reflektor aus einem Stück und zudem eingepresst sind.
Selbst die Frontscheibe ist eingepresst und zwar in einen Teflonring.

Die Chance das zerstörungsfrei zu demontieren ist IMO sehr gering.


Ich habe deshalb eine Mail an INOVA geschrieben und warte auf Reaktion.




Heinz


Schade, dass diese hochwertigen Lampen teilweise mit Schwächen beim Beam und Tint daher kommen.
Zugegeben, sowas stört wohl nur einen Flashaholic, aber es geht halt auch besser...
 
bin wirklich gespannt was sie dir antworten :confused:.
wie ich dir ja schon mal per mail mitgeteilt hatte, hat mir todd brady von nite-ize angeboten die gelbe T1 im august 2010 zu tauschen.
 
Warum will er die im August 2010 tauschen, Emitterumstllung:confused::confused::confused:

hier mal seine 2 antworten:

If you can wait until August I will replace your T1 with a new version.

Please reach out to me in August and at this time I will have my distributor take care of you. Thank you for your willingness to wait. These are the situations we are working through right now.
 
Zurück