Moin,
das war das erste, was ich damals schon versucht hatte. Hat bei anderen Chips schon gut geklappt (1MHz Rechteck extern auf XTAL1), doch bei meinen - offensichtlich verfused'n - Tinys hat es nicht geklappt. Werde deswegen keine Tänze aufführen. Wenn nur nicht die Lieferzeiten aus China so lang wären....
Ich habe ja hier noch einige intakte Boards liegen, da werde ich jetzt die für mich relevante Soft-Version testen. "BLF" lief ganz gut, die rsfyfy Standard (von Palladin aufbereitete) lief auch gut.
Jetzt will ich mal die von C-Quelle "LuxDrv_ by_DrJones" kompilieren und dieses Baukastensystem antesten.
Frage:
Hat jemand schon mal eine dieser "LuxDrv-01 bis LuxDrv-030" versucht zu kompilieren?
Ich habe es mit allen drei Versionen unter Atmelstudio 6 und dem implementierten ASF Compiler versucht. Jedesmal massiv Fehler, auch der Debugger strotzt nur so von Fehlern. Da ich kein C programmieren kann, kann ich auch keine Korrekturen durchführen. Kennt sich da einer aus? Tido, der Ursprungsautor, ist ja wohl nicht in diesem Forum?
Am Ende werde ich wohl bei der Basic-Version von rsfyfy bleiben, weil ich da am ehesten durchblicke.
Leider sind auch zwei Emitter (SSC-P7) bei den Labortests den Bach runter gegangen - da kannte ich die preiswerte Bezugsquelle aus Deutschland
http://www.led-tech.de/de/High-Powe...rie/CREE-XM-L-T6-Emitter-LT-1731_120_170.html - noch nicht, und habe in China bestellt.

Die Chinabestellungen dauern ....
Da ich nun schon drei Lampen in Einzelteilen hier liegen habe, will ich nicht noch mehr zerlegen, um die schnell fertig zu modden. Ich mach's der Reihe nach.
Hat einer 'ne Ahnung, wo man die Boost/Buck Regler (z.B. ZXSC400, YB1517, LT3477, PAM2803, CFB0Q, CFB9Z, YB1682....) herbekommt? Da ist mir einer auf 'nem Board abgeraucht (YB1682)
Würde das Board gern reparieren, nochzumal es vorbildlich geregelt hat. Leider habe ich bis jetzt keinen Lieferanten (lassen wir mal RS, Farnell, Spörli etc. außen vor

) gefunden.
Gruß
Wolfgang