It’s a Buck - Ranger 112 Drop Point (Special Edition)

Das Messer verstaue ich darin nicht wie Excalibur mit dem Messerrücken nach oben, sondern mit der Klinge nach oben. Beim Griff nach dem Messer greife ich gleich die Klinge und öffne das Messer schon beim Rausnehmen. Zweihandmesser im Einhandbetrieb. Das nenne ich praktisch.

Dito:super:
So trägt Excali seine Backlocks ebenfalls, dass abgebildete Beispielmesser ist ein Böker Speedlock- ein Automatik, da ist´s egal wie rum :D

Cheers
Excalibur
 
Zuletzt bearbeitet:
Dito:super:
So trägt Excali seine Backlocks ebenfalls, dass abgebildete Beispielmesser ist ein Böker Speelock- ein Automatik, da ist´s egal wie rum :D

Asche auf mein Haupt, das ist mir entgangen. Aber so was unanständiges kenne ich nicht. Hintergrund: Bei mir ist das vom Buck-Virus ausgelöst Uncurable Buck Fever, kurz UBV, das im fortgeschrittenen Stadium die Wahrnehmung anderer Messermarken massiv trübt, schon vor geraumer Zeit ausgebrochen.

Haebbie

P.S.: Der Buck-Virus ist hochinfektiös.
 
Boas,

nach tagelangem atlantischem Tief mit Sturzregen und Sturm bis Stärke 10 war heute Morgen alles vorbei. Tiefblau, T-Shirt, gute Laune. Wir dachten uns, es wäre der Tag für einen eleganten Auftritt. Messermäßig gesehen wohlgemerkt :p

Wir haben uns das Elishewitz Goblin gegriffen, das bisher lediglich im Schongang von uns genutzt worden ist: Äpfelchen, ganz kleines Stöckchen …

Was aber ist ein Messer, welches nur Schön macht und ansonsten rumliegt. Also haben wir es heute mal so genutzt, wie wir das mit anderen Messern auch machen. Knüppel zur Hand und die obere Schicht der harten Rinde runter. Dann an die Weichteile. Und so weiter. Zwei Stunden haben wir bei Augusto in der Sonne gesessen.

Das Elishewitz war ordentlich zugesaut. Die Längssatinierung trug Querstreifen. Wir haben im Roadhouse gespannt die Klinge gesäubert. Nix! Der 154CM hat die Attacke reibungslos weggesteckt. Also geht das Goblin in Zukunft öfter mal mit vor die Tür.

Wir haben uns das Ganze allerdings nur getraut, weil wir das Buck dabei hatten. Für alle Fälle ;)


American Beauties

01 DSC01419.jpg 02 DSC01436.jpg 03 DSC01425.jpg 04 DSC01433.jpg 05 DSC01435.jpg 06 DSC01438.jpg 07 DSC01441.jpg 08 DSC01446.jpg 09 DSC01467.jpg 10 DSC01480.jpg


Aus warm and sunny Monte Gordo

Johnny & R’n’R
 
So, mein Special ist ja nun schon seit geraumer Zeit bei mir.
Haebbie hatte mir geschrieben, ich würde das Messer lieben. In der Tat, er hat Recht. Erst mal wegen des hervorragenden Reviews von Rock 'n' Roll, der die Sache ja erst ins Rollen gebracht hat (der mußte jetzt sein).

Das Klinenfinish ist deutlich grober als beim "normalen" Buck 112, aber das tut den Gebrauchseigenschaften keinen Abbruch. Und die Klingenform gefällt mir einfach besser. Obwohl ja der Konturunterschied nicht ganz so groß ist, siehe Bilder.

ich habe mal die Kontur ausgeschnitten und dann übereinandergelegt, da sieht man den Unterschied. Und an den anderen Bildern die Klinge von oben, sie reich auch näher ans Ende heran. Und nein, sie ist nicht schief, das liegt am Foto.

Beide sind gut, aber das Special ist mir lieber.
Beide wiegen übrigens 174 g
 

Anhänge

  • Beide Bucks im Vergleich.pdf
    387,5 KB · Aufrufe: 194
Zuletzt bearbeitet:
Jetzt hab' ich die Bilder gesehen. Wie man außerdem sieht, kommt ein Buck offenbar nie allein. Haebbie (der Unermüdliche ;)) hatte mir gegenüber beiläufig erwähnt, es gäbe da in absehbarer Zeit noch ein besonderes Modell Dingenskirchen. Wir werden berichten ...

Viel Spaß bei der Suche nach dem nächsten Buck :beguiled:

Gruß R'n'R
 
Zurück