Jagdbeil bei Gothaer

Um meine Aorta optimal zum Anschwellen zu bringen, habe ich noch etwas im Begleitheftchen geschmökert. Ach, ich bin ganz verzaubert:

"Jede Axt die unsere Schmiede in Storvik verlässt, besitzt einen einzigartigen Charakter und trägt ihr individuelles Zeichen."
Stimmt. Meine sogar ein Kains-Mal.

"Eine handgeschmiedete Wetterlings Axt ist bis ins kleinste Detail mit Sorgfalt verarbeitet. Ein solides Werkzeug, das Jahr für Jahr treu seinen Dienst erweist."
Achja? Beim Pfefferkuchen hacken im Märchenwald oder wo?

"Eine Wetterlings ist nicht einfach eine Axt, sondern ein treuer Begleiter durch das Leben."
Danke, es genügt wenn sie mich am Montag zur Post begleitet.

Noch etwas Sahne? Bitte der Herr:
"In kalten Wintern die Axt vorwärmen, am besten mithilfe der Körperwärme des Holzfällers..."
...Alter Schwede! Da müsste die Einsamkeit aber schon gewaltig sein.


Ich nehms mit Humor.
 
@ mir selber
Richtigstellung:
Der vermeintliche Spannungsriss/Riss ist keiner.
Es ist ein Spalt der produktionsbedingt bei dieser Art von handgeschmiedeten Äxten vorkommt. Ich habe gestern bei Globetrotter etwa 20 Gränsfors Äxte/Beilchen in der Hand gehabt, wobei ausnahmslos jede diesen Spalt - mal mehr mal weniger stark ausgeprägt - hatte.

Also die Schmiede hier wissen sicher wie das zustande kommt.

Ich habe gelernt:
Diese Werkzeuge stammen aus einer Zeit, wo sie von Männern noch zum Arbeiten verwendet wurden...

Ich bin versöhnt, meine Wetterlings bleibt.
Grüße, Gerald

PS: Nicht vergessen, heute ist Muttertag.
 
@gerald.floss:

Sieht es bei deinem Beil in etwa so aus?



Das scheint wirklich ein fertigungsbedingter und völlig unbedenklicher Spalt zu sein, bei meinem sieht es jedenfalls nicht nach einem Riss aus. Um ehrlich zu sein, das war mir bis jetzt noch gar nicht aufgefallen. Aber jetzt, wo du es sagst...
 
So sieht meine an der Stelle auch aus.
Ich habe es als normal eingestuft. ;)
(Meins ist allerdings nicht von Gothaer.)

Bei mir war der Anschliff auch etwas ungleichmäßig, was der Gebrauchstüchtigkeit in keinster weise entgegensteht.
 
Zitat kleiner Tiger:
Sieht es bei deinem Beil in etwa so aus?

Ja, meine noch etwas "rissartiger", wie gesagt das variiert stark.
Das ist genau die Stelle von der ich sprach. Danke für die Fotos.
Ich hoffe alle die sinnlos erschreckt wurden, sind beruhigt.
Alles "innerhalb normaler Parameter".
Mann muss halt nur entscheiden, ob man damit leben kann, dass das Werzeuge sind, die nicht für Finish- Püppchen gemacht werden.

Grüße, Gerald
 
@uuups
Stefan,
Asche auf unsere Häupter! So nahe an Wuppertal und wir reden hier über Schwedenäxte statt Ochsenkopf...
 
Bei mir hat sich an der Stelle jedenfalls noch nichts verändert und sie wurde bei mir schon ordentlich gefordert.
(Geworfen habe ich allerdings noch nicht damit... :argw: :staun: warum auch, fällt der Baum dann etwa freiwillig um? ;) )

Seitdem ich das Beil habe ist mir jedenfalls auch klar warum Beil und "kleines Messer" die bessere Outdooralternative ist.


@gerald.floss: Wuppertal? Jau Wuppertal, ich hätte die doch glatt nach Remscheid gepackt (obwohl stimmt jetzt schon irgendwie, seitdem sie zu gedore gehören :p )

Ich hätte da auch noch eine etwas "merkwürdige" Axt von Ochsenkopf, aber das ist eine andere Geschichte. ;)
 
Auch ich habe gestern mein Wetterlings von der Gothaer bekommen, am Sonntag bestellt, am Mittwoch geliefert. Nach all den Berichten, die man lesen kann über nicht so optimale Qualität, hatte ich mich innerlich schon auf die Rücksendung eingestellt.
Die Überraschung war um so größer: Ich kann keinerlei Mängel feststellen, schön verarbeitet und die Schneide ist beidseitig symetrisch geschliffen.

Also bei DER Qualität kann ich's nur emfehlen.


Matthes

Nachtrag: Ich vergaß zu erwähnen, daß die Axt nicht wie bei der Gothaer abgebildet mit einer Scheide incl. Gürtelschlaufe kam. Die Scheide besitzt diese Gürtelschlaufe leider nicht, sie sieht jetzt genauso aus wie die Scheiden der Gränsfors Bruks-Äxte.
 
Last edited:
Back