B
Blubberblase
Gast
Hallo!
Ich muss zugeben, es gibt schon einige Threads zu diesem Thema, aber ich habe mich dennoch dazu entschlossen, hier einmal etwas zu posten und euch um eine Beratung zu bitten
[und ich hoffe, dass es hier besser ist als im extra Kochmesser Forum, ansonsten bitte verschieben
]
Ich möchte noch erwähnen, dass mein Interesse an japanischen Kochmessern nicht aufgrund irgendeiner evtl. derzeitigen Modeerscheinung oder aufgrund irgendwelcher Star- und Fernsehköche existiert, sondern ich habe einfach einen kleinen Faibel für das historische Japan. Folglich interessiere ich mich auch für eher traditionelle Messer, in traditionellem Design und Schliff.
Zu Beginn zähle ich einfach einmal ein paar Fakten auf
- ich bin Rechtshänder
- ich bin seit neuestem Vegetarier
- werde in ca. 1/2 Jahr zwecks Studium ausziehen und kann eher wenig bis keine Kochmesser mitnehmen
- habe einen kleinen Geldbeutel, da mein Goldesel im Keller leider streikt (warum erlaubt das Gesetz nur den Streik für Goldesel? ;o) )
- ich denke, dass ich 4 Messer benötige (welche genau, zähle ich später auf)
- interessiere mich eher für Messer im traditionellen Stil, Anschliff und auch das Messer an sich sollte erstmal nichts "modernes" sein
- ich rechne derzeit immer so mit 100,- Euro + vielleicht 20,- Euro für einen Schleifstein...ich hoffe, damit kommt man hin
- ich kann nicht schleifen, verhunze also vielleicht die ersten paar Messer *g*
- Messer aus Japan sind vermutlich authentischer
- ich möchte keine europäischen Schriftzüge auf der Klinge, sondern japanische (die hoffentlich auch irgendwas bedeuten
).
- Klinge sollte rostfrei sein
- wenn möglich, wäre es schön, wenn es eine Art Reihe ist, so dass man nach belieben auch nach ein paar Jahren sich mal ein Messer dazukaufen kann, das auch optisch dazu passt
Bevor ich noch beschreibe, an was für Arten von Messer ich bisher denke, ein paar Fragen:
1. Sind alle Messer traditionell einseitig geschliffen oder kommt das auf den Typ an? Das Santoku scheint ja meistens beidseitig geschliffen zu sein, ist das europäisiert oder auch traditionell so gewesen?
2. Wäre es besser, einseitig geschliffene zu nehmen oder ist es leicht sich umzustellen oder was spricht für was?
3. Ist die Griffform traditionell eher rund, oval oder mit so einer "Wulst"? Und welche Farbe hat der Griff traditionell (vermutlich eher helles Holz)
4. Welche Messer-Arten sind traditionelle und welche sind moderne bzw. europäisierte? Ich könnte mir z.B. vorstellen, dass das Gyuto "unser" Kochmesser umgemodelt auf ein japanisches Messer ist. Das würde mich dann nicht so sehr interessieren.
5. Bei welchem europäischen Speisen hat man mit japanischen Messern Problemen und wie sieht es beim Brotschneiden aus? Ihr dürft ruhig auch Fleisch- und Fischgerichte nennen, weil es mich generell interessiert (für mich ist natürlich am meisten vegetarische Küche interessant).
So, nun zu den Messern. Mir fielen als erstes diese Sets ins Auge:
SekiRyu - 4er Set
und
Haiku Home - 4er Set mit Santoku anstelle Gyuto
An was für Messer ich grundlegend gedacht habe:
- Santoku: zum normalen Kochen, für das meiste eben
- Nakiri: Scheint zum "Hacken" von Gemüse und Kräutern zu sein, klingt interessant, ob ich es hinbekomme, weiß ich nicht^^
- Brotmesser: zum Brotschneiden, vermutlich europäisiert, wäre aber okay, da ich nicht weiß, ob es richtig japanische Brotmesser gibt (falls ihr eins kennt, wäre cool, wenn ihr ein Bild hättet und ob so etwas erschwinglich ist
)
- ein kleines Messer: weiß nicht, ob so kleine Messer auch europäisiert worden sind oder nicht (das ganz links oder das 2. von links auf dem Bild hier). Das Messer muss nicht sonderlich gut sein und sollte bisschen was aushalten. Ich habe es mir mittlerweile angewöhnt, ab und zu mal eine Scheibe Käse abzuschneiden, dafür wäre das sicher praktisch. Aber das liegt dann vielleicht mal 1 Tag herum, weil man es immer wieder benutzt und nicht jedes mal sauber machen möchte
Ist denn ein Santoku auch geeignet für härtere (rohe) Gemüse Sachen, wie z.B. Karotten, Kohlrabi oder auch einen Brokkoli-Strauß zum Zerkleinern? Es heißt immer, man soll mit den Messern nichts hartes schneiden, ich weiß aber nicht, ob das schon als "hart" zählt.
Ich vermute mal, dass ich weitere Messer eigentlich nicht unbedingt brauche. Die in den Sets beiliegenden Sashimi Messer würde man wohl nicht unbedingt gebrauchen.
Da aber beide Sets hier im Forum stark kritisiert werden, wollte ich einmal fragen, was ihr mir so (generell) empfehlen würdet?
Mir fielen für die billigeren Sets allerdings doch 3 pro-Argumente ein:
1. ein 20.- Euro Japaner ist hoffentlich so gut wie ein 20.- Euro Europäer (ich denke, 1-2 Messer muss ich mir auf jedenfall kaufen, da wäre halt ein Japaner schöner als ein Europäer) ... allerdings wirkten Messer von Justinus eher schlechter als ein 20,- Euro Messer von WMF :-/
2. man könnte an den Messern das Schleifen üben
3. relativ günstig und wenn man z.B. ein Nakiri doch nicht nutzt, ist nicht zu viel Geld verloren =) / zusätzlich könnte z.B. ein beiliegendes Sashimi als 2. Messer für einen Hilfskoch/in dienen *g* Vielleicht entwickeln sich aber auch andere Nutzmöglichkeiten für einen Vegetarier
Könnt ihr mir da helfen/etwas empfehlen?
Das wäre echt nett! Vielen Dank schon einmal im Voraus!
Viele Grüße
Blubberblase / Nils
PS: Falls sich zufällig jemand mit den folgenden Themen auskennt oder etwas kennt, weil er sich selbst dafür vielleicht interessiert, wäre das super! Allerdings sollte ich dann einen Off-Topic Thread woanders aufmachen:
1. gute (lackierte) japanische und chinesische Essstäbchen
2. bezahlbares Geschirr, das asiatisch/japanisch aussieht, aber auch für europäische Speisen geeignet ist
3. wo man billig einen dunklen Tisch für zum im Sitzen essen herbekommt
4. Reisstrohmatten/Tatami allgemein und Pflege
PPS: Sorry, dass ich so viel geschrieben habe :-/ Ist aber irgendwie typisch für mich
Ich muss zugeben, es gibt schon einige Threads zu diesem Thema, aber ich habe mich dennoch dazu entschlossen, hier einmal etwas zu posten und euch um eine Beratung zu bitten
Ich möchte noch erwähnen, dass mein Interesse an japanischen Kochmessern nicht aufgrund irgendeiner evtl. derzeitigen Modeerscheinung oder aufgrund irgendwelcher Star- und Fernsehköche existiert, sondern ich habe einfach einen kleinen Faibel für das historische Japan. Folglich interessiere ich mich auch für eher traditionelle Messer, in traditionellem Design und Schliff.
Zu Beginn zähle ich einfach einmal ein paar Fakten auf
- ich bin Rechtshänder
- ich bin seit neuestem Vegetarier
- werde in ca. 1/2 Jahr zwecks Studium ausziehen und kann eher wenig bis keine Kochmesser mitnehmen
- habe einen kleinen Geldbeutel, da mein Goldesel im Keller leider streikt (warum erlaubt das Gesetz nur den Streik für Goldesel? ;o) )
- ich denke, dass ich 4 Messer benötige (welche genau, zähle ich später auf)
- interessiere mich eher für Messer im traditionellen Stil, Anschliff und auch das Messer an sich sollte erstmal nichts "modernes" sein
- ich rechne derzeit immer so mit 100,- Euro + vielleicht 20,- Euro für einen Schleifstein...ich hoffe, damit kommt man hin
- ich kann nicht schleifen, verhunze also vielleicht die ersten paar Messer *g*
- Messer aus Japan sind vermutlich authentischer
- ich möchte keine europäischen Schriftzüge auf der Klinge, sondern japanische (die hoffentlich auch irgendwas bedeuten
- Klinge sollte rostfrei sein
- wenn möglich, wäre es schön, wenn es eine Art Reihe ist, so dass man nach belieben auch nach ein paar Jahren sich mal ein Messer dazukaufen kann, das auch optisch dazu passt
Bevor ich noch beschreibe, an was für Arten von Messer ich bisher denke, ein paar Fragen:
1. Sind alle Messer traditionell einseitig geschliffen oder kommt das auf den Typ an? Das Santoku scheint ja meistens beidseitig geschliffen zu sein, ist das europäisiert oder auch traditionell so gewesen?
2. Wäre es besser, einseitig geschliffene zu nehmen oder ist es leicht sich umzustellen oder was spricht für was?
3. Ist die Griffform traditionell eher rund, oval oder mit so einer "Wulst"? Und welche Farbe hat der Griff traditionell (vermutlich eher helles Holz)
4. Welche Messer-Arten sind traditionelle und welche sind moderne bzw. europäisierte? Ich könnte mir z.B. vorstellen, dass das Gyuto "unser" Kochmesser umgemodelt auf ein japanisches Messer ist. Das würde mich dann nicht so sehr interessieren.
5. Bei welchem europäischen Speisen hat man mit japanischen Messern Problemen und wie sieht es beim Brotschneiden aus? Ihr dürft ruhig auch Fleisch- und Fischgerichte nennen, weil es mich generell interessiert (für mich ist natürlich am meisten vegetarische Küche interessant).
So, nun zu den Messern. Mir fielen als erstes diese Sets ins Auge:
SekiRyu - 4er Set
und
Haiku Home - 4er Set mit Santoku anstelle Gyuto
An was für Messer ich grundlegend gedacht habe:
- Santoku: zum normalen Kochen, für das meiste eben
- Nakiri: Scheint zum "Hacken" von Gemüse und Kräutern zu sein, klingt interessant, ob ich es hinbekomme, weiß ich nicht^^
- Brotmesser: zum Brotschneiden, vermutlich europäisiert, wäre aber okay, da ich nicht weiß, ob es richtig japanische Brotmesser gibt (falls ihr eins kennt, wäre cool, wenn ihr ein Bild hättet und ob so etwas erschwinglich ist
- ein kleines Messer: weiß nicht, ob so kleine Messer auch europäisiert worden sind oder nicht (das ganz links oder das 2. von links auf dem Bild hier). Das Messer muss nicht sonderlich gut sein und sollte bisschen was aushalten. Ich habe es mir mittlerweile angewöhnt, ab und zu mal eine Scheibe Käse abzuschneiden, dafür wäre das sicher praktisch. Aber das liegt dann vielleicht mal 1 Tag herum, weil man es immer wieder benutzt und nicht jedes mal sauber machen möchte
Ist denn ein Santoku auch geeignet für härtere (rohe) Gemüse Sachen, wie z.B. Karotten, Kohlrabi oder auch einen Brokkoli-Strauß zum Zerkleinern? Es heißt immer, man soll mit den Messern nichts hartes schneiden, ich weiß aber nicht, ob das schon als "hart" zählt.
Ich vermute mal, dass ich weitere Messer eigentlich nicht unbedingt brauche. Die in den Sets beiliegenden Sashimi Messer würde man wohl nicht unbedingt gebrauchen.
Da aber beide Sets hier im Forum stark kritisiert werden, wollte ich einmal fragen, was ihr mir so (generell) empfehlen würdet?
Mir fielen für die billigeren Sets allerdings doch 3 pro-Argumente ein:
1. ein 20.- Euro Japaner ist hoffentlich so gut wie ein 20.- Euro Europäer (ich denke, 1-2 Messer muss ich mir auf jedenfall kaufen, da wäre halt ein Japaner schöner als ein Europäer) ... allerdings wirkten Messer von Justinus eher schlechter als ein 20,- Euro Messer von WMF :-/
2. man könnte an den Messern das Schleifen üben
3. relativ günstig und wenn man z.B. ein Nakiri doch nicht nutzt, ist nicht zu viel Geld verloren =) / zusätzlich könnte z.B. ein beiliegendes Sashimi als 2. Messer für einen Hilfskoch/in dienen *g* Vielleicht entwickeln sich aber auch andere Nutzmöglichkeiten für einen Vegetarier
Könnt ihr mir da helfen/etwas empfehlen?
Das wäre echt nett! Vielen Dank schon einmal im Voraus!
Viele Grüße
Blubberblase / Nils
PS: Falls sich zufällig jemand mit den folgenden Themen auskennt oder etwas kennt, weil er sich selbst dafür vielleicht interessiert, wäre das super! Allerdings sollte ich dann einen Off-Topic Thread woanders aufmachen:
1. gute (lackierte) japanische und chinesische Essstäbchen
2. bezahlbares Geschirr, das asiatisch/japanisch aussieht, aber auch für europäische Speisen geeignet ist
3. wo man billig einen dunklen Tisch für zum im Sitzen essen herbekommt
4. Reisstrohmatten/Tatami allgemein und Pflege
PPS: Sorry, dass ich so viel geschrieben habe :-/ Ist aber irgendwie typisch für mich

Zuletzt bearbeitet: