JetBeam E3S

joharo

Mitglied
Beiträge
177
Zunächst: das neue Design resp. Der Formfaktor der neuen E3S ist wesentlich ansprechender als die alte E3/E3P.

Die Lampe wurde mit nun 90 mm Länge 18 mm kürzer, der Durchmesser schrumpfte von 21 auf 18 mm, um 25 Gramm wurde die Lampe schlanker und wiegt nun 75 Gramm.
Geblieben ist der Schalter aus Edelstahl. Geändert hat sich der Bezel.
Früher gab es keinen abgesetzten Bezel, heute ist er als schmaler, polierter und konisch abgesetzter Ring ausgeführt.

Der Emitter wechselte von einer Cree Q2 zu einer CREE XP-G R4. Die LED sitzt absolut mittig, der Reflektor ist wie schon zuvor texturiert.

Die Lichtleistung wuchs von 120 Lumen bei der E3P auf 155 Lumen in der Stufe high.
Low blieb mit 23 Lumen relativ gleich.

Die Lampe kommt in einer Blechschachtel, mitgeliefertes Zubehör beschränkt sich auf einen Ersatz O-Ring.

Der Body ist in zwei Teilen aus mattiertem Edelstahl hergestellt.
Die Lampe weisst am Heck zwei Bohrungen zur Befestigung eines Splitringes auf.
Unter Lupe sieht es so aus, als seien Gewinde eingeschnitten.

Also könnte – wenn es denn einen gäbe – ein Clip eingeschraubt werden.

Eingeschaltet wird sie über den Edelstahlschalter am Heck, die Stufen werden durch festziehen bzw. lösen des Kopfes eingestellt.
Der Schalter, ein Reverse-Klickie, hat einen definierten Druckpunkt und rastet mit einem satten „klack“ ein.
Er verfügt über eine ausgezeichnete Haptik und dürfte sich, da versenkt, auch nicht in der Tasche von selbst einschalten.

Das Gewinde läuft sauber und wie Butter; obwohl die Lampe vollkommen glatt ist macht es keine Schwierigkeiten den Kopf einhändig zu verstellen.

Beamshots kann ich keine liefern, am ehesten ist der Beam mit der einer Quark mini AA zu vergleichen, nur eben heller.
Ein großer Hotspot geht in einen risegen Spill über, es gibt absolut keine Ringe und der Farbton ist ein neutrales weiß ohne bläuliche oder grünliche Einschläge.

Die gesamte Lampe macht einen sehr soliden und wertigen Eindruck, die Wandstärke ist nicht von schlechten Eltern.

Es macht einfach Spaß, mit diesem Handschmeichler zu spielen.

Da Profis bessere Bilder erstellen können, hier der Link:

http://www.jetbeamusa.com/products/E3S.html
 
Hallo Zippo,

konntest du schon die Laufzeit testen? Stimmen die angegebenen 60 Minuten auf High und 15 Std. auf Low? Ist das Gewicht noch in Ordnung um sie komfortabel in der Hosentasche zu tragen?
Kann der High Mode ohne Zeiteinschränkung (wegen Überhitzung) betrieben werden? Hoffe du konntest sie schon testen :D

Gruß und schönen Feierabend

Nick
 
Die Lampe kann ohne Probleme im High Mode im Dauerbetrieb laufen, sie wird zwar warm, aber nicht so daß sie sich nicht mehr anfassen ließe.

Im High Mode leuchtet sie ca. 40 Minuten, bevor sie dann langsam schwächer wurde.
Nach 115 Minuten glimmte sie nur noch und ging dann aus.

Das ganze mit einer Alkali Batterie. Ich werde nochmal mit einer AA-Lithium und einem Eneloop testen.

Wie lange sie im Low Modus leuchtet habe ich nicht getestet.

Meiner Meinung nach lässt sie sich ohne Probleme in der Hosentasche tragen.
Ich trage sie allerding an einem Tec-Clip an den Taschenrand geclipst.
 
Vielen Dank für die schnelle Antwort!
Das wäre prima wenn du sie noch mit Eneloops testen könntest, falls das positiv ausfällt dann werde ich sie auch ordern.

Gruß und schönen Abend noch...

Nick
 
Habe jetzt auch eine e3s bekommen und finde sie super klasse! Einzig die sehr große Hitzeentwicklung auf High macht mir etwas sorgen. Hast du das auch bei deiner?
Kann ich sie ohne bedenken auf High für längere Zeit benutzen?

Gruß und schönen Sonntag noch...

Nick
 
Ja, habe ich auch. Aber da sie schon mehrmals bis Batterieende durchlief und keine Schäden auftraten, mache ich mir keinen Kopp darum.
 
Meine E3S ist nun den Hitzetot gestorben. Habe sie bei der Reparatur meines Autos an die Motorhaube gehangen und sie war nach einer guten halben Std. so heiß geworden dass ich sie mit bloßen Händen nicht mehr anfassen konnte. Schade eigentlich, das wäre für mich die ideale EDC Lampe gewesen...

Gruß und schönen Abend noch

Nick
 
Das ist nicht schön zu hören, war aber eigentlich vorherzusehen.
Alleine bei der Form der Lampe (keine Kühlrippen, zudem recht leicht) muss man mit der Wärmeabfuhr aufpassen.

Die Lampe in der Hand zu halten (dabei wird sie ja auch durch Kontakt und Luftstrom gekühlt) mag ja noch gehen, aber ohne Wärmesenke brät das arme Ding.

Neu ist das alles nicht. Aber damals bei den Fenix L2Ds hat wenigstens der Hersteller gewarnt.

Bei allem Kluggeschnacke hab ich neulich auch fast meine iTP A1 mit einem 16340er gegrillt.
Zum Glück hatte ich sie in der Hand und habs rechtzeitig bemerkt, somit gabs nur eine leichte Verfärbung an der Platine. :)
Jetzt wird die Lampe nicht mehr mit Akkus bestückt, denn gefahrlose Laufzeiten von 2min brauch ich nicht.

BTT:
Man fragt sich aber, wie Jetbeam die Lampe wohl getestet hat.
Oder warum Kühlfinnen nicht Standard sind. Damit kann man die Oberfläche ja vervielfachen....
Ein Thermofühler wird bei 60 Pfund VKP vielleicht auch noch drin sein? :argw:

gruß
 
Finde es auch sehr schade das Jetbeam nicht mal irgendwo einen Hinweis für den Kunden hinterlässt oder Gegenmaßnahmen einleitet. Das war meine zweite und letzte Jetbeam. Meine erste (Jet-I Pro v3.0) habe ich auch wieder zurück schicken müssen, jedoch nicht aufgrund eines Defektes, sondern wegen sehr schlechter Effizienz. Bei geringerer Helligkeit (mit Eneloops), deutlich weniger Laufzeit als bei meiner damaligen LD10. Und im candlepowerforum wurde die Jet-I Pro v3.0 noch so angepriesen. Vielleicht hatte ich zwar nur Pech, trotzdem werde ich ab sofort einen Bogen um Jetbeam machen.

Gruß und schönen Tag noch

Nick
 
Meine E3S ist nun den Hitzetot gestorben. Habe sie bei der Reparatur meines Autos an die Motorhaube gehangen und sie war nach einer guten halben Std. so heiß geworden dass ich sie mit bloßen Händen nicht mehr anfassen konnte.

Mit welcher Stromversorgung ist das passiert? Ich habe das Vorgängermodell E3P und habe dort das Gefühl, daß die Lampe mit NiMH heißer wird als mit Alkali-Batterien?
 
Ich habe sie mit einer Eneloop betrieben. Alkali-Batterien meide ich bei meinen Lampen wegen der schlechteren Laufzeiten.

Gruß und schönen Tag noch

Nick
 
Zurück