JETBeam II MK3 Q5 / Fenix P3D Q5 / Wolf-Eyes D2 Q5

boomer4711

Mitglied
Beiträge
118
Hi,

hat mal jemand die o.g. Lampen

JETBeam II MK3 Q5 / Fenix P3D Q5 / Wolf-Eyes D2 Q5

vergleichen können und ggf. sogar beamshots?

thx
 
Hallo boomer4711,

Ein Bump innerhalb von zwei Tagen ist nicht erwünscht. Mindestens drei Tage, besser mehr solltest Du schon Geduld haben, da nicht alle Mitglieder täglich im Forum sind.

Keiner hat geantwortet, weil keiner alle drei Lampen besitzt; behaupte ich mal...


Die Jetbeam ist vermutlich eine klasse Lampe, die mir aber wegen der vielen Modi nicht ins Haus kommt.

Die Fenix P3D-Q5-premium-OP-olive-drap habe ich selbst, meine Einschätzung findest Du mit der SuFu.

Zur WolfEyes kann ich nichts sagen. Habe ich nicht und werde ich nicht kaufen, da es eine Lampe mit Dropin ist, also fragwürdigem Wärmehaushalt.

Diese drei Lampen sind so grundverschieden in der Größe und Energieversorgung, dass sie für mich ohnehin nicht direkt vergleichbar sind.


Rat vom Flashaholic: Kaufe und berichte....



Heinz
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo!

Wie Hiltihome schon sagte: Man muss Geduld haben!

Es wird auf die schnelle kaum Leute geben, die alle 3 Lampen zum Vergleich da haben.


Ich hab die P3D CE Q5 und auch die Wolf Eyes DF2 steht auf meiner "Einkaufsliste", aber es kann sich bei der rasanten technologischen Entwicklung auch wieder schnell ändern!

Warte noch ein bischen ab (vielleicht kann ich Dir ja schon die nächsten Tage mal wenigstens für die Beiden ein paar Vergleichsshots anbieten) ansonsten würde ich an Deiner Stelle mich nicht zu sehr auf einen einzigen Parameter (Helligkeit) bei einer Lampe versteifen und stattdessen eher auf den Gesamtumfang/Nutzen für Dich in den Fordergrund abstellen.

Gruss!
 
@Flashaholic

>Rat vom Flashaholic: Kaufe und berichte....

Die P3D und P2D CE Q5 habe ich und finde die Lampen sehr gut.

Was mich an der Wolf-Eyes D2 Q5 reizt ist die hohe Leuchtstärke inkl. Akku. Bei der JETBeam II MK3 Q5 reizt mich ebenfalls die hohe Leuchstärke mit nur einer CR123.

Es wäre also denkbar, die eine oder andere Fenix zu ersetzten. Mal sehen evtl. bestelle ich sie mir wirklich mal und berichte ...
 
Hallo boomer4711,

einen Teil Deiner Frage kann ich beantworten.
Leider ging es nicht schneller.
Zur JETBeam II MK3 Q5 gibt es ja den entsprechenden Thread,
jetzt mit einem kleinen Update von mir in Post 13:
http://www.messerforum.net/showthread.php?p=448161#post448161

Persönlich besitze ich die JetBeam und die Fenix, zur Wolf-Eyes kann ich nichts sagen.
Wie Hiltihome schon sagte, sind es grundverschiedene Lampen und nur eingeschränkt vergleichbar.
Es kommt halt darauf an, was Du damit vorhast: als EDC, als Ergänzung einer anderen Lampe...

Mit Beamshots sieht es leider mau aus, aber ich versuche eine kurze Beschreibung. :)
Wenn Du die Version 2 der JetBeam kaufst, dann hat die annähernd die gleiche Gesamthelligkeit, wie die Fenix.
Allerdings hat sie einen größeren und tieferen Reflektor und deshalb wesentlich mehr Reichweite - selbst mit dem OP-Reflektor.
Wenn man die JetBeam etwas defokussiert, wird der Hotspot größer und der Übergang zum Sidespill weicher.
Das Lichtbild ist dann dem der Fenix sehr ähnlich, nur der äußere Lichtkreis des Sidespill ist etwas kleiner.
Im Prinzip lässt sich die JetBeam auch als EDC benutzen, wenn man sich mit der Bedienung anfreunden kann.
Für die meisten ist die Fenix wahrscheinlich die "bessere" Wahl.
Persönlich nehme ich die JetBeam fast ausschließlich als Ergänzung einer anderen Lampe mit, speziell dann, wenn ich mal weiter in die Ferne leuchten will, aber nicht die RaidFire mitschleppen will.
Ich hoffe, ich konnte ein wenig weiterhelfen.

Viele Grüße,

Alex
 
Hallo boomer4711

Seit kurzem besitze ich eine Wolf-Eyes D2 Q5 HO und muss neben Lob auch Kritik an der Lampe ausüben.

Verarbeitung:
Insgesamt ist die Lampe super verarbeitet, die Gewinde sind perfekt geschnitten, der 18650 Akku passt einwandfrei in den Körper. Der taktische Schalter erlaubt bei leichtem Druck Momentanlicht, bei weiterem Durchdrücken Permantentlicht.

Leuchtstärke:
Der Refletkor ist im Vergleich zum Lampenkopf sehr klein und flach! Im Vergleich zum Lampenkopf wurde da enorm viel Platz verschenkt:argw:!
Ich bin daher nur beim Leuchten in geschlossenen Räumen zufrieden mit der Lichtausbeute. Auf der Straße, mit entsrpechendem Streulicht von anderen Lichtquellen, merkt man die "250" Lumen nicht...:staun:
Der kleine Reflektor produziert keinen ausgeprägten Spot, mit dem man weiter leuchten könnte, sondern einen homogenes großes Leuchtbild.
Am ehesten ist das Leuchtbild mit einer entsprechenden Fenix zu vergleichen (z.B. P3D)
Also nix für die Entfernung, aber gut für das Ausleuchten bis etwa 10 Metern.

Kundulus
 
Seit kurzem besitze ich eine Wolf-Eyes D2 Q5 HO
Ich besitze eine Wolf-Eyes 6AF Sniper P4 HO 4 mode und hatte mir den Kauf letzten Sommer gruendlich ueberlegt.
Die Sniper unterscheidet sich von der Defender II durch den kuerzeren Lampenkopf ohne "strike bezel".

Hast Du nur die einstufige Variante oder auch 4 mode? Ich frage mich naemlich, ob die in diesem Review angegebene Laufzeit fuer die mittlere Stufe stimmt?
Verglichen mit den Laufzeiten der P4 von knapp 2h, gut 9h und gut 91h (bei 100%, 20% bzw. 2% Leistung, nicht(!) Helligkeit wie im Review steht) bei der P4, waere die Laufzeit der Q5 bei 20% sehr schwach (und dann wuerden die %-Werte auch nicht zutreffen, wobei da Herstellerangaben auf der topaktuellen Wolf-Eyes homepage wohl erst in den naechsten Jahren zu erwarten sind... :p :rolleyes:).

Verarbeitung:
Insgesamt ist die Lampe super verarbeitet, die Gewinde sind perfekt geschnitten, der 18650 Akku passt einwandfrei in den Körper.
Bei der Verarbeitung liegt die Wolf-Eyes sicherlich vorne. Die Gewinde sind komplett anodisiert, da der Stromkreis nicht ueber das Alu-Aussengehaeuse sondern dessen inneren Messingteil (quasi ein Messingrohr in einem Alurohr) geschlossen wird. (Bilder von allen Einzelteilen hat o.g. Review.)

Zur WolfEyes kann ich nichts sagen. Habe ich nicht und werde ich nicht kaufen, da es eine Lampe mit Dropin ist, also fragwürdigem Wärmehaushalt.
Das ist zwar generell durchaus einer Frage wuerdig ;), die ist aber hier aufgrund der Verarbeitung und Bauart mit "keinerlei Probleme" zu beantworten. Die Wolf-Eyes Dropins sind rundrum geschlossen (also keine wackelige Platine mit drangeklebtem Reflektor o.ae. ;)) und der untere Teil ist wiederum massives Messing, der nicht nur elektrisch (dafuer alleine waere er reichlich ueberdimensioniert) sondern auch thermisch die Verbindung mit dem Messinginnenteil des Lampenkoerpers herstellt.
Bei wohnlicher Raumtemperatur wird die Lampe nach laengerem Betrieb zwar warm, aber mehr auch nicht. Draussen bei weniger wohnlichen Temperaturen reicht es nichtmal zum Haendewaermen, da bleibt sie kalt. ;)

Daher ueberwiegt IMHO der grosse Vorteil der Dropins, dass man jederzeit aufruesten kann, gerade bei den LEDs - ich haette meine noch nicht ein halbes Jahr alte P4 bereits durch Q2 und Q5 ersetzen koennen. Da die Dropins so billig auch wieder nicht sind, warte ich damit allerdings auf die R4's oder so. :)

Ein Nachteil des ganzen soll aber nicht verschwiegen werden, die Wolf-Eyes duerfte die schwerste der 3 Lampen sein.

Der taktische Schalter erlaubt bei leichtem Druck Momentanlicht, bei weiterem Durchdrücken Permantentlicht.
Genau, der Schalter ist ein Forward-Clickie, bei Fenix nur ein Reverse, k.A. bei der Jetbeam.
Der Clickie braucht etwas mehr Kraft als andere, ist anfangs etwas ungewohnt, inzwischen merk ich das garnicht mehr - fuer manch einen aber vielleicht ein Nachteil. Der Vorteil daran ist, es verhindert die versehentliche Aktivierung in der Tasche so gut, dass ich noch nie zum Lock-Out gegriffen habe.
Moduswahl rein per Clickie (Wolf-Eyes) oder auch Twistie (Fenix) ist Geschmackssache, hilft aber bei der Qual der Wahl. ;)

Leuchtstärke:
Der Refletkor ist im Vergleich zum Lampenkopf sehr klein und flach! Im Vergleich zum Lampenkopf wurde da enorm viel Platz verschenkt:argw:!
Dann war die Defender II wohl eher die falsche Wahl, fuerchte ich. Wer nicht den Schutz der Scheibe durch den lang vorstehenden Lampenkopf der Defender (der im uebrigend auch in den Lichtkegel ragt und diesen seitlich etwas begrenzt) braucht, faehrt mit der kuerzeren Sniper sicher besser. Wer einen groesseren Reflektor (D36 statt D26) will, nimmt die Explorer.

Ich bin daher nur beim Leuchten in geschlossenen Räumen zufrieden mit der Lichtausbeute. Auf der Straße, mit entsrpechendem Streulicht von anderen Lichtquellen, merkt man die "250" Lumen nicht...:staun:
Da staun ich aber mal mit, in Raeumen mit weissen Waenden bin ich eher froh bei meiner P4 auch noch die mittlere Stufe zu haben und zum Lesen auf hellem Papier drinnen wie draussen dann die niedrigste, alles andere blendet zu sehr. :eek:

Der kleine Reflektor produziert keinen ausgeprägten Spot, mit dem man weiter leuchten könnte, sondern einen homogenes großes Leuchtbild.
Am ehesten ist das Leuchtbild mit einer entsprechenden Fenix zu vergleichen (z.B. P3D)
Also nix für die Entfernung, aber gut für das Ausleuchten bis etwa 10 Metern.
Zum Q5 Dropin kann ich leider nichts sagen (der direkte Vergleich zum P4 wuerde mich interessieren ;)), aber soweit ich mich an Beamshots erinnere hatte auch das auf allen durchaus einen klar abgegrenzten Hotspot (anders als z.B. die Jet-µ, die einen ziemlich weichen Uebergang hat). Vermutlich ist genau wie bei meiner P4 nur der spillbeam (wie heisst der eigentsich auf Deutsch?) vergleichsweise hell. Das ist aber kein genereller Nachteil, sondern Geschmacks- und Einsatzfrage. Ich habe mich seinerzeit gerade deshalb fuer die Sniper entschieden (und arbeite an der Beschaffung des Diffusors ;)).
10m sind (zumindes fuer die P4, aber bei der insgesamt helleren Q5 kann ich mir das genausowenig vorstellen) jedoch masslos untertrieben. Das mag fuer die Reichweite des spillbeam gelten, der Spot geht definitiv deutlich weiter - ein throwmonster darf man wie gesagt jedoch nicht erwarten.
 
Zurück