JETBeam Jet-III M (Military/LE)

Laut KTL-Store ist der JETBeam Edelstahl-Kronenring auch für die Jet-III I.B.S. geeignet, daran zweifle ich, da der Metall-Retainingring ja auch nicht passt. Kann dazu jemand Auskunft geben?
  • Passt der Combat-Aufsatz auf die "alte" Jet-III?
  • Gibt es einen Metall-Retainingring für die "alte" Jet-III?
  • Ist es schon jemandem gelungen, den Retainingring der M an die alte Jet-III zu montieren?
 
Zuletzt bearbeitet:
Hat denn keiner von Euch beide Lampen und kann mal testen, ob der Metallring auf die Jet-III Pro passt?
Eine Anfrage diesbezüglich beim KTL-Store endete mit der Antwort, ich wäre der einzige, bei dem er nicht passt. Aber mit Dirkus sind wir ja nun schon zu zweit :confused:
 
  • Gibt es einen Metall-Retainingring für die "alte" Jet-III?

Hallo.

Für meine "alte" Jet 3 IBS habe ich einen SS Retainingring von BugOutGear bekommen.

Damit der Ring gut sitzt musste ich allerdings den O-Ring austauschen.

Ob es Sinnvoll ist (Wasserdicht, Schutz der Linse), steht auf einem anderen Blatt, es sieht auf jeden Fall richtig gut aus und wertet die gute Lampe noch optisch auf.

Gruß
Rainer.
 
Vielen Dank schonmal für die Info!
Das Problem bei mir scheint aber ein anderes zu sein: Ich bekomme den Ring nur etwa eine Gewindewindung in die Lampe geschraubt, dann klemmt es, die zwei Gewinde passen wohl nicht recht zusammen.
 
Hat denn keiner von Euch beide Lampen und kann mal testen, ob der Metallring auf die Jet-III Pro passt?

Hi

Habe beide Lampen und bei der Pro die "alte" und "neue" version. Auch bei mir lassen sich die SS Ringe von BugOutGear problemlos untereinander tauschen. Habe den original Ring von der M auf eine Pro gesetzt und bei der M den JETBeam Edelstahl-Kronenring (Combat-Bezel :hehe: ) aufgeschraubt. Einziges "Problem" wie schon erwähnt wurde, ist bei der "neuen" Pro den Spalt der sich ergibt. Ich habe dies mit einer 2mm Scheibe von kadiomain gelöst. So ist die Dichtigkeit jedenfalls gewährt.
Übrigens passt der Leuchtstab- Aufsatz von Fenix perfekt in den Edelstahl- Ring. Allerdings nicht bei dem Edelstahl-Kronenring (Combat Bezel). Der ist im Innenmaß grösser, so das der Stab nicht hält.
Grüsse
Chris

jetbeam1.jpg

jetbeam2.jpg
 
Vielen Dank für die Info :super:
Dann scheinen die nachbestellten Sachen doch minimal anders zu sein als die Original-Teile. Der Fenixstab passt bei mir nämlich auch nicht (er fällt wieder raus).
 
Nachdem das mit den Bildern nicht geklappt hat, hier nochmals angehängt.
Die M mit dem Combat- Ring. Dazu die zwei PRO's, einmal dem SS-Ring der M und einmal mit einem SS- Ring von BugOutGear
 

Anhänge

  • Jetbeam1.jpg
    Jetbeam1.jpg
    159 KB · Aufrufe: 154
  • Jetbeam2.jpg
    Jetbeam2.jpg
    157,8 KB · Aufrufe: 144
Links zu oder Diskussionen über Auktionsplattformen sind hier im Forum unerwünscht!

Beim Lesen des Threads finde ich mindestens drei erwähnte Shops (1x in D, 2x in Übersee).

Schrenz
 
Eine Sache, welche mich an meiner JetIII M immer gestört hat, war neben dem ein bisschen zu tief liegenden Clickie auch der "Leerweg" beim Schalten. Die Schalterkappe liegt nicht direkt am eigentlichen Schalter an, daher musste man erst die Schalterkappe etwas durchdrücken, um den eigentlichen Schalter betätigen zu können.

Das konnte ich jetzt aber korrigieren ;) ... bei Dealextreme gibt es schon lange verschiedene Ersatz-Tailcaps, aber man weiss nie so richtig, welche Größenangaben stimmen und für welche Lampen man sie nutzen kann. Heute habe ich festgestellt, dass z.B. die sku.5728 (orange, "14 mm") prinzipiell gut für die JetIII-M passen. Der Aussenrand hat einen etwas geringeren Durchmesser, auch ist die Höhe der Dichtlippe minimal geringer als beim Original-Tailcap, aber insgesamt passt es. Den "Gummistössel" auf der Innenseite muss man natürlich kürzen ... dank Lieferung im Zehnerpack kein Risiko ;), sodass man auch etwas experimentieren kann.

9joi-7.jpg


Ergebnis ist ein schicke orange Schalterkappe, mit der sich die M nun "gefühlvoll" bedienen lässt.

9joi-8.jpg


Eigentlich müsste das soweit (wasser)dicht sein, aber um auf Nr. Sicher zu gehen, kann man noch einen 19-mm O-ring (z.B. sku.5606) mit einlegen. Beim Eindrehen des Edelstahlrings wird dieser perfekt in den Zwischenraum zwischen Schalterkappe und Gehäuse gedrückt.

9joi-9.jpg


Hier die Original-Teile des Tailcaps zusammen mit den beiden Nachrüst-Teilen-

9joi-6.jpg


Die Schalterkappen im Set mit drei Farben (sku.5498) sollten auch passen, da sie identische Maße haben ...

Jetzt gefällt mir die JetIII-M wieder besser, hatte mich aufgrund der M1X-Anschaffung schon von ihr "innerlich entfremdet" :D ...

9joi-5.jpg
 
Hallo,

habe da evtl. auch noch ein paar interressante Infos zur Jet IIIM,

das Problem mit dem "Leerweg" beim Schalten am Clicky habe ich etwas anderst gelöst,
habe mir aus einem dünnen Stück Plastik ein rundes Stück ausgeschnitten und in die Plastikkappe eingelegt (also zwischen Schalter und Plastikkappe)!

dann habe ich gestern einen Runtime Test gemacht (allerdings ohne Meßinstrument, also Stoppuhr daneben gelegt, zusätzlich noch einen Temperaturfühler an die Lampe gemacht und die Temperatur gemeßen, frisch aufgeladener 18650 Ultrafire Akku silber, Lampe in Modus A, also volle Helligkeit)

Test bei Zimmertemperatur (ca. 18 - 19°C, Lampe im Tailstand)

Helligkeit:
Die Lampe ist etwa 2h in gleichbleibender Helligkeit gelaufen,
danach etwas dunkler eine weitere 1/2 h,
danach noch etwas dunkler eine weitere Stunde,
dann nach knapp 3,5 h hat die Lampe angefangen zu blinken (regelmäßiges gleichmäßiges Blinken > Batterie leer Meldung?), habe dann den Akku gemeßen, 2,91 Volt.

Temperatur:
Anfangstemp. bei Testbeginn an der Lampe 20°C
Die erste Stunde konstanter Anstieg der Temperatur bis zur max. Temp. von 39°C,
danach ist die Temp. wieder zurückgegangen und endete beim Testende wieder bei 20°C.

Was mir noch aufgefallen ist:
Habe ja die Lampe getauscht (siehe Post #39),
mußte dann ca. 3 Wochen auf die neue Lampenlieferung (Charge) vom Händler warten

>die jetzigen III M´s haben 3 Änderungen:
1. eine "Akku leer" Warnung (dauerndes gleichmäßiges Blinken)
2. die Feder des Clicky´s ist nicht mehr trichterförmig (konisch sondern zylindrisch)
3. den roten Dichtring an der Linse (Reflektor) ist nicht mehr Rot sondern durchsichtig (sieht an der Lampe aus wie schwarz, weil man einen Teil (den Rand) vom Gehäuse (der Anodisierung) sieht, sieht dann insges. aus wie schwarz
 
PS:

habe den Test gestern mal mit 2 RCR123 Akku´s (17335, geschützt) gemacht,

die Lampe ist 55min mit gleichbleibender (höchster) Helligkeit gelaufen, danach hat die Schutzschaltung des Akku´s gegriffen,
also hier keine "Akku leer" Warnung von der Lampe!

Die Temp. ist relativ schnell auf 40°C angestiegen und während des ganzen Test´s konstant geblieben.
 
Ich habe heute ebenfalls meine Jet-III M mit neutral-weißer LED erhalten und bin als reiner Benutzer voll überzeugt von der Lampe. Das Bedienkonzept finde ich optimal durch a) die Möglichkeiten der Leuchtstufenvorwahl durch Drehen des Kopfes (ich mag es überhaupt nicht, mich durch verschiedene Modi klicken zu müssen) und b) die Möglichkeit, die niedrige Leuchstufe selbst kalibrieren zu können. Die Lichtfarbe überzeugt mich restlos, genau wie schon bei meiner Fenix TK20. Außerdem kann ich meine 18650-Akkus ebenso nutzen wie ich die Möglichkeit habe, für den Notfall einige CR123-Batterien für die Lampe bereitzuhalten.

Eins macht mich nur etwas stutzig: Die Beschichtung des Kopfes ist deutlich dunkler als die des Lampenkörpers, als wenn man zwei Modelle zusammengewürfelt hätte. Es ist jedoch definitiv eine "neutral-white" Led verbaut, wie mir der Vergleich zu meiner TK20 zeigt. Und der Lampenkörper hat auch definitiv den Aufdruck Jet-III M.

...>die jetzigen III M´s haben 3 Änderungen:
1. eine "Akku leer" Warnung (dauerndes gleichmäßiges Blinken)
2. die Feder des Clicky´s ist nicht mehr trichterförmig (konisch sondern zylindrisch)
3. den roten Dichtring an der Linse (Reflektor) ist nicht mehr Rot sondern durchsichtig (sieht an der Lampe aus wie schwarz, weil man einen Teil (den Rand) vom Gehäuse (der Anodisierung) sieht, sieht dann insges. aus wie schwarz

Von diesen Details kann ich Punkt 1. und 3. bestätigen. Bei mir sprang die "Akku leer"-Warnung zwar etwas früher an als bei Sepultura1972, aber das lag wahrscheinlich an dem Akku, der entweder nicht ganz voll war oder in den ersten Ladezyklen noch nicht seine volle Kapazität erreicht hat. Der Dichtungsring an der Linse ist bei meiner Lampe ebenfalls nicht rot, aber die Feder am Schalter ist konisch geformt.

Wirklich eine tolle Lampe, endlich genau das richtige Modell für mich. :super:
 
Eins macht mich nur etwas stutzig: Die Beschichtung des Kopfes ist deutlich dunkler als die des Lampenkörpers, als wenn man zwei Modelle zusammengewürfelt hätte. Es ist jedoch definitiv eine "neutral-white" Led verbaut, wie mir der Vergleich zu meiner TK20 zeigt. Und der Lampenkörper hat auch definitiv den Aufdruck Jet-III M.

Keine Sorge, bei mir ist sogar der Kopf selbst unterschiedlich anodisiert,
soll heißen, der vordere Teil des Kopfes ist etwas heller, der hintere Teil des Kopfes ist etwas dunkler, die Lampe selbst ist so wie der vordere Teil des Kopfes (etwas heller)!

PS: Kann keine Bilder einfügen, sonst hätte ich noch ein Bild von der neuen Feder angehängt
 
weiss jemand von euch wo man den schalter/taster herbekommt ?
meiner knackt so ich glaub der machts nimma lang ^^
danke

mfg
andi
 
Hi,

ich will mir auch eine JETBeam Jet-III M zulegen und habe mich dazu in D und EU umgesehen. Bei Neolumen.eu ist sie leider im Moment ausverkauft, aber laut Aussage von Terry wird sie bald wieder verfügbar sein.
Nur schrieb er mir in seiner Antwort-EMail etwas von einer JET III M R2.
Gibt es die JETBeam Jet-III M jetzt auch schon mit der Bezeichnung R2?
Ich habe noch nirgendwo etwas davon gelesen. Weiß jemand mehr?
Wo sind die unterschiede?

Danke
Gruß
axel
 
Zurück