Jetbeam Raptor

Hier mal mein Senf zur Lampe:
Ich war ursprünglich vollauf von dieser Lampe begeistert. Nach den ersten Reviews ist meine Euphorie aber stark gedämpft!

Die Stand-by Stellung des Drehrings finde ich an einer "taktischen" Lampe nicht so toll. Für Otto - Normal - User halte ich es aber für eine nette Option, die Lampe über den Drehring auszuschalten.
Das kurze Aufblitzen und das verzögerte Einschalten der Lampe ist alles andere als "taktisch", aber auch als normaler Flashoholic stört es mich. :(
Das die Lampe trotz "Anti-Roll-Design" gut rollt, habe ich anhand der ersten Fotos schon befürchtet. :argw: Wobei es ja ein leichtes wäre, über einen (von mir aus auch abnehmbaren) "Tactical Ring" oder ähnliches die Lampe am wegrollen zu hindern. Eine Möglichkeit zum Zigarrengriff wäre so auch gleich gegeben.
Eigentlich hätte ich schon erwartet, das sich Jetbeam was einfallen lässt, um einen sauberen Beam zu gewährleisten. Cree - Ringe sollten ja eigentlich nicht mehr sein müssen. :(
Das Laufzeitdiagramm von Hmblgrmpf finde ich auch nicht so toll. (Also die Laufzeit an sich. Das Diagramm ist eine tolle Arbeit. Tanks @ Hmblgrmpf :super:) Volle Leistung für gerade mal 15 Minuten, auch wenns nachher noch hell weitergeht, finde ich ich verbesserungswürdig. :(

Jedenfalls hoffe ich, das zumindest einige Punkte demnächst überarbeitet werden. Dann wird es die RRT-2 wieder ganz weit nach oben auf meiner Wunschliste schaffen.
 
Normalerweise müßte man JB verklagen. Die Lampe rollt in einem 1m Kreis munter vor sich hin und die angebliche *Fokusierung* ist auch nicht vorhanden.

Was sagt Barack Obama immer gerne: YES WE CAN :hehe:

g Andre
 
Der Fokus lässt sich in einem kleinen Bereich fein einstellen.
Die beiden Teile des Kopfes waren bei meiner Lampe aber so fest gegeneinander geschraubt, dass ich sie zunächst nicht lösen konnte. Weiter als nicht ganz eine Umdrehung kann ich die beiden Teile nicht gegeneinander verdrehen.
Meine Bemerkung zur angeblich fehlenden Fokussierbarkeit hab ich sofort korrigiert nachdem ich die Teile lösen konnte.

Ganz abschrauben konnte ich den vorderen Teil des Lampenkopfes aber (noch) nicht, da ist eine Art Anschlag den ich bisher nicht überwinden konnte.
Mit einem Bandschlüssel soll das aber recht einfach gehen.
In diesen Thread im cpf sind ab Post #80 einige Fotos von geöffneten RRT-Köpfen.
Mit einer Cree XP-E oder, sobald verfügbar, einer XP-G sollte man die Cree Ringe weitgehend loswerden können.

Das Laufzeitdiagramm von Hmblgrmpf finde ich auch nicht so toll. (Also die Laufzeit an sich. Das Diagramm ist eine tolle Arbeit. Tanks @ Hmblgrmpf :super:) Volle Leistung für gerade mal 15 Minuten, auch wenns nachher noch hell weitergeht, finde ich ich verbesserungswürdig. :(

Ich find meine beiden Laufzeitdiagramme in diesem Thread nicht so toll :hmpf:.
Ich mach gerade wieder neue mit höherer Auflösung ohne die störenden kleinen Stufen. Mit einem Multimeter krieg ich das doch (noch) besser hin als mit dem Microcontroller mit 10 Bit ADC.

Die Laufzeiten der Lampe sind gut.
Vor allem auf Med und Low ist eine deutliche Verbesserung zur Jet-III Pro IBS zu sehen.
Auf high lässt die Helligkeit bei Betrieb mit einem 18650er zwar schon kurz nach Beginn leicht ab bleibt aber deutlich höher als bei meiner Olight M20.
Wegen der recht breiten Streuung der Vorwärtsspannung der Cree XR-E LEDs kann das bei anderen Exemplaren der gleichen Lampen aber schon wieder anders aussehen.

Mit 2xCR123A oder 2xLIR16340 wird die RRT-2 in allen Helligkeitsstufen voll geregelt laufen.
Ich bin aber noch nicht sicher ob ich das prüfe da ich selbst eh nur 18650er in der Lampe nutzen werde.

Ein deutliches Plus der RRT-2 ist für mich der integrierte Tiefentladeschutz für einen LIR18650: nicht nur eine Warnung wie bei den frühen Exemplaren der Olight M20, sondern die Lampe wird früh genug ganz abgeschaltet.
Das aber erst dannn, wenn die Helligkeit schon sehr weit gefallen ist, die Lampe auf Low zurückgeschaltet hat und dann die Helligkeit noch weiter abgefallen ist.

Stefan
 
Der Fokus lässt sich in einem kleinen Bereich fein einstellen.
Die beiden Teile des Kopfes waren bei meiner Lampe aber so fest gegeneinander geschraubt, dass ich sie zunächst nicht lösen konnte. Weiter als nicht ganz eine Umdrehung kann ich die beiden Teile nicht gegeneinander verdrehen.
Meine Bemerkung zur angeblich fehlenden Fokussierbarkeit hab ich sofort korrigiert nachdem ich die Teile lösen konnte.

Hallo,

wie die Lampe ist fokusierbar ???
Ich dachte die hat eine feste Einstellung.
 
Hallo,

wie die Lampe ist fokusierbar ???
Ich dachte die hat eine feste Einstellung.

Die RRT-1 ist in Grenzen leicht fokussierbar. Sehr viel Auswirkungen hat das aber nicht. Gegen eine Wand gerichtet, wird der enge Spot etwas weiter. Draussen merkt man davon kaum noch etwas.

Heinz-Juergen
 
Moin,

Hab heute meine RRT-2 von KTL-Store bekommen :super: ...

... und bin (mit der Lampe) halbwegs zufrieden :D.


Erster Eindruck: Verarbeitung ist auf dem üblichen (hohen) Jetbeam-Standard. Die Anodisierungsfarbe ist über die Teile insgesamt einheitlich, nur der Ring mit den Modi-Beschriftungen ist minimal dunkler. Der Selector-Ring lässt sich gut bedienen, ein guter Kompromiss zwischen Leichtgängigkeit und Fixierung der Modi. Manchmal macht er bei der Bedienung leichte Geräusche. Bewegt man den Ring - eingerastet in einer Stellung - etwas hin- und her, dann knirscht/"schmatzt" es etwas. Hört sich nach einen Mix aus Schmiermittel und Mechanik an. Wobei sich mir da gerade die Frage stellt, wie die RRT-2 sich in staubiger/sandiger Umgebung schlagen wird ... hmmm :argw:

Beam: mit Ringen, aber das war ja zu erwarten. Etwas mehr stört mich, dass die "Aura" direkt um den Hotspot herum bis zum ersten Ring einen Halbmond hat, sprich ein ungleichmässige Helligkeitsverteilung. Und in der Tat macht die Cree XR-E den Eindruck, als ob das Die nicht ganz mittig in der LED ist ... grummel :(

Insgesamt ist die RRT-2 aber deutlich spottiger als meine JetIII Pro (OP), dadurch im Spot deutlich heller und dürfte auch insgesamt im Output knapp vorne liegen. Die Fokussierbarkeit hält sich in Grenzen, muss ich bei Gelegenheit mal draussen austesten.

Der fehlende Clip stört mich jetzt nicht so. Von einer früheren Jetbeam habe ich für Notfälle noch so einen Metallring zur Lanyard-Befestigung, den man in die Lücke zwischen Tailcap und Body schiebt. Irgendwie liegt die doch kopflastige RRT-2 nicht ganz so perfekt in der Hand ... daher habe ich mal probehalber den Extender meiner M1X eingeschraubt, welcher perfekt passt. Das Tailcapgewinde von Raptor und M1X scheint identisch zu sein. Durch den Extender wird die Lampe länger, bietet dank "Combat-Ring" guten Halt und liegt dann insgesamt richtig gut in der Hand. Ich bin daher am überlegen, ob ich mir nicht doch endlich mal 18500-Akkus zulegen sollte ;) ...

Ein erster Runtimecheck mit einer Trustfire 2.400mAh hat knapp 35 min in "flacher" Regulierung ergeben, bevor die Lampe in den (flachen) Direct Drive übergeht. Durchaus praxistauglich, wenn man bedenkt, wie das Auge auf Lumenunterschiede reagiert.

Insgesamt eine gute Lampe, aber mal schauen, ob ich mit ihr richtig warm werde. Das Problem ist einfach die JetIII-Pro :D ... gegen sie konnte schon meine JetIII-M, welche inzwischen schon wieder verkauft ist, nicht bestehen. Dass die RRT-2 in meine "EDC-Rotation" aufgenommen wird, kann aber jetzt schon ausschliessen ... ist eher ein nettes Spielzeug für besondere Fälle.

Ich schaue die Tage mal wegen Runtime-Graphs und Fotos ... aber das Wesentlich wurde ja schon gepostet.
 
Habe gestern meine RRT-2 bekommen. Hat einen super Throw.
Aber geht bei euch das Licht auch so leicht ins lila?
 
hallo,
was ich noch nicht ganz verstanden habe ist, was an dieser Lampe so besonders ist?! Tut mir leid, aber wenn ich mir die laufzeitdiagramme anschaue, dann finde ich, schneidet die eagletac t100 besser ab... (bessere regelung) und billiger ist die auch noch :argw:
klar ich bin kein Lampensammler, aber eig sollten sich doch auch Normalos und Leute ohne Sammeltick für die Lampe entscheiden? :confused:

MfG
Markus
 
Moin,

Was ist besonders an der Raptor RRT-2... sicher nicht ihr PL-Verhältnis, auch nicht der Output. Es ist die Mischung aus hochwertiger Verarbeitung, attraktiven Design (Edelstahlteile), die Steuerung per Drehring und soliden Leistungsdaten. Wenn jemand mit solchen Aspekten nichts anfangen kann, dann sollte er auch nicht zur Raptor greifen. In der Tat ist z.B. die Eagletac T100C2 die logischere Wahl ... aber danach geht ein Flashaholic ja nicht immer ;).

Die RRT-2 ist schon eine gute Lampe, aber auch bei mir will sich nicht die richtige "Begeisterung" für sie einstellen, was aber daran liegt, dass es jede neue Lampe neben meiner Jet-III Pro schwer hat ... für die RRT-2 musste schon meine Jet-III M weichen, und wenn irgendwann von Jetbeam wieder was richtig Heisses kommt, dann wird vermutlich auch eher wieder die RRT-2 anstelle der Jet-III Pro vertickt werden :D.



Hab in der Zwischenzeit aber auch noch einen Runtime-Test mit meiner RRT-2 gemacht:

9joi-19.jpg


Dargestellt ist Output [relativ] über Zeit [hh:mm:ss]. Die RRT-2 und die Jet-III Pro wurden je mit einer "Trustfire 2.400 mAh protected" (aktuelle "Black"-Version) getestet, die P3D Rebel 100 mit zwei RCR123A von AW.

Die RRT-2 ist kurze Zeit heller als die Jet-III Pro, fällt dann aber in den Direct-Drive und baut langsam ab, was einem vermutlich bis zum Beginn des steileren Abfalls in der Praxis nicht auffallen wird. Vergleicht man die Fläche unter den Kurven, dann ist die RRT-2 insgesamt effizienter. Die gute alte Fenix P3D mit Rebel 100 LED kann natürlich mit den Jetbeams nicht mithalten, ist aber dafür um Welten "taschenfreundlicher".

Entschuldigt bitte die etwas zackigen Graphen aufgrund der niedrigen Auflösung. Zur Helligkeitsmessung verwende ich momentan ein Luxmeter, dessen Sensor-Spannung ich per Multimeter abgreife. Das Luxmeter hat keine PC-Schnittstelle, aber so hat man eine praktische Korrelation zwischen Luxwert auf dem Display und Spannungswert. Dummerweise liegt der "Vollausschlag" des Luxmeters in einem Messbereich schon bei 20 mV Sensorspannung, was bei 0,1mV Auflösung des Multimeters nicht viel ist. Muss wohl mal wieder die Schaltung mit der BPW21 zum Laufen kriegen. Als Lightbox habe ich mir jetzt auch eine Styroporkugel zugelegt, welche aber mometan innen noch unbehandelt ist.
 
Meine Güte, was für'n Prügel.
Wer schleppt denn sowas mit sich rum?
Die tech. Ausstattung hat aber was für sich :hmpf:
 
Nachdem ich die RRT-2 jetzt ein Stück habe muss ich sagen, ich bisn wirklich zufrieden. Die Bedienung über den Ring inkl. den Standby Modus ist wirklich klasse. Auch ein schöner Throw!
 
Wollte mal gern von dem RRT-2 Besitzern wissen wie zufrieden ihr mit dem tint eurer Lampe seit?

Es ist nämlich nun auch eine wärmere Version verfügbar und ich bin noch net ganz sicher welche es werden soll :confused:
 
Also meine ging schon sehr ins kalt/violette. Würde, wenn es eine Variante mit wärmerer Lichtfarbe gibt und diese gleich hell ist, zur wärmeren greifen!
 
Hallo,

der Tint soll schon cool white sein. Eine weitere Lichtfarbe, neutral white, ist mir bisher nicht bekannt.

Gruß

Frank
 
Hallo Frank,

die warme Version gibts bei Bugoutgear. Evtl haben die auch extra für sich eine Charge entsprechend ausstatten lassen.
 
Hallo!

Hat denn jemand Erfahrung mit dem warm Tint und kann diese, ggf. mit einem Vergleichsbeamshot zu cool Tint, darlegen?

Außerdem würde mich brennend mal der Unterschied mit dem von BugOutGear angebotenen OP-Reflektor interessieren.
Ist der auch in Deutschland erhältlich?

Grüße,

Normn
 
gibt es die Möglichkeit über unseren beliebten KTL-Store an OP-Reflektoren für die RRT-2 zu kommen, oder muss ich doch eine komplette Lampe bei der Konkurrenz bestellen? Ganz nach dem Motto kauf dir Zwei, dann haste einen mehr.

Wie machen die das bei Bugoutgear nur, haben die jemanden in die Produktion eingeschleust :staun:

@Frank, kannst du für deine Kunden bitte auch eine Charge Ersatzreflektoren ordern...?
 
Hallo!

Hat denn jemand Erfahrung mit dem warm Tint und kann diese, ggf. mit einem Vergleichsbeamshot zu cool Tint, darlegen?

Hier ist ein Video von mir bei dem die Jet III M vorgestellt wird. Bei ca 1min16 beginnt der Vergleich zwischen Neutral White und Cool White Tint. Ist zwar nur Video, aber man kann den Unterschied recht deutlich sehen.

http://www.youtube.com/watch?v=pYcJN1RIEjc
 
Zurück