JETBeam RRT-0

Diese Diskussion hier im Thread ist wirklich sehr amüsant.
Ich verfolge sie mit Interesse, da ich mir diese Lampe eigentlich auch bestellen wollte. Davon habe ich nun (vorerst) Abstand genommen.

Ich finde es wirklich spannend, dass viele von euch diese Lampe verteidigen, obwohl es offensichtlich einen Fehler gibt, der natürlich nicht vom Hersteller vorgesehen war. Somit kann man die Lampe natürlich schönreden und den Batteriebug übersehen, jedoch bleibt es ein Fehler.

Andererseits gibt es unter den Nutzern solcher Taschenlampen (Marke, Preis, Batterietyp, Leistung) sicherlich einen sehr großen Anteil, der "sowieso nur Akkus" verwendet. Damit ist der Fehler nicht so tragisch und die Lampe wird ihren Einsatzzweck immer erfüllen.

Im Endeffekt muss jeder selbst wissen, ob er mit dieser Lampe glücklich wird. Ich warte jedoch, bis es eine Version mit neuem Treiber gibt.
 
Was die Verwendung des Clip angeht


Ich trage meine EDC`s sowieso am liebsten dezent nach innen in die Hosentasche geclippt. Zum einen kann sie so nicht so schnell verloren gehen und zum anderen ist sie auch viel besser erreichbar, als wenn man erst am Gürtel rumfummeln muss. Wer eine Lampe mit Clip am Gürtel trägt, sollte sie sowieso immer zusätzlich mit einem Lanyard sichern...aber das rumgeheddere mit der Leine erspare ich mir lieber. Bei dieser Tragweise finde ich den schnell abnehmbaren Clip ideal!

5jev-v5.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich war einer von den ersten zehn Vorbestellern der die Lampe praktisch blind und auf die Jetbeamqualität vertrauend gekauft hat
Ich auch.

[...] und ich wurde von daher nicht enttäuscht.
Ich schon.

Es stimmt schon, die RRT-0 ist auch mit allen ihren hier beschriebenen Macken eine nette und (für mich) brauchbare Lampe. Und wenn auf dem Label Solarforce oder Xyzfire stünde und ich das Ding für 40$ zzgl. Selbstverzollung aus HK bekommen hätte, würde ich grinsen wie ein Schneekönig. Aber die Lampe ist eben von einem der "besseren" Hersteller und ist nur durch ein Einführungs-Angebot aus dem dreistelligen Euro-Bereich gerutscht. Wegen des Preises, des Rufs von Jetbeam und aufgrund eigener Erfahrungen mit diesem Hersteller hatte ich eine bessere Lampe erwartet.

Die Tatsache, daß andere Jetbeam-Produkte richtig g..l waren, tröstet mich nicht über die Macken an der RRT-0 weg, sondern wirft für mich die Frage auf, was diesmal anders gemacht wurde. Es kann doch eigentlich nicht sein, daß Frank als Importeur im fernen Deutschland weltweit der erste war, der mal eine Batterie an die Elektronik angeschlossen hat. Oder auch der Body. Es müßte doch bei den Prototypen aufgefallen sein, daß die Schalterkappe vorsteht und der Clip nur bezel-up leidlich paßt. Die Ringe im Beam haben in den RRT hingegen ja schon eine gewisse Tradition. Es handelt sich bei all dem ja nicht um schwerwiedengde Fehler, die zum kompletten Ausfall der Lampe führen, sondern um kleine Nachlässigkeiten bei der Planung, die spätestens beim Testen der Beta-Serie (oder wie immer das bei Lampen heißt) hätten auffallen müssen. Zumal Jetbeam selber ja bereits bei anderen Lampen gezeigt hat, daß sie das können. Daß dies nicht auffiel oder zumindest nicht geändert wurde, läßt vermuten, daß bei der Qualitätskontrolle gespart wurde. Und das wiederum paßt nicht zu dem Preisniveau, in dem Jetbeam sich mittlerweile bewegt.

Wie gesagt, ich werde die Lampe behalten, weil sie trotz ihrer Macken für mich einen hohen Nutzwert hat. Aber es will sich einfach nicht dieses Zufriedenheitsgefühl einstellen, daß man(n) bekommt, wenn man ein gut gemachtes Stück Technik benutzt. Ich kaufe meine Lampen eben nicht nach marktwirtschaftlichen Gesichtspunkten. Wenn ich das tun würde, hätte ich heute wahrscheinlich ein LED-Dropin und drei Aldi-Alkalis in meiner alten Mag 3D.
 
Sag nur Du glaubst was Lampenhersteller als Output angeben?
Also meiner SF Backup für 129€ glaub ich die 80 Lumen schon, da sollte eine Lampe für 110€ die in der gleichen "Größenklasse" spielt zumindest halbwegs passen. Aber ich bin bei den Angaben des Lichtstromes im allg. etwas zurückhaltender. Schade, das bei den Lichtstrom Angaben oft etwas nach oben "gepimpt" wird....

Ich hatte die RRT0 auch nicht wegen den 240 Lumen geordert, sondern wegen "Klein - Selektroring - Flexibel mit der Energieversorgung".
 
Hallo,

so habe die Lampe nun schon ein paar Tage als EDC und muß sagen ich bin sehr zufrieden. Am Anfang habe ich überlegt mir den OP noch zu kaufen wegen der Ringe aber jetzt muß ich sagen sie stören nicht. Die Lampe bring denn WoW Effekt da sie eine hohe Reichweit bring (für ihre Größe) und auch im Nahbereich so viel Licht macht das ich sie da immer 1-2 Stufen runterfahre. Der Selektorring ist eine :super: Sache und die Bedienung macht richtig Spaß. Die Lampe ist so kein das ich sie in der Hosentasche kaum spüre und groß genug das sie noch gut in der Hand liegt. Das coole ist der eingebaute Zigarrengriff.
Ich betreibe sie mit AW RCR123a und bin froh wenn ich im Urlaub auch mal zur normalen Mignon greifen kann.
 
Hallo,

freundlicherweise hat mir Frank Wöhler vom KTL-Store eine Jetbeam RRT-0 leihweise zum testen überlassen.


Es geht hauptsächlich darum, den Einfluss verschiedener CR123, auf das Verhalten beim ersten Einschalten mit frischer Batterie zu untersuchen.

Dennoch möchte ich die Gelegenheit nutzen zunächst meine allgemeinen Eindrücke zu schildern.


Die Lampe kommt in der von JetBeam gewohnten hervorragenden mechanischen Verarbeitungsqualität und hat eine hochwertige Anodisierung.
Der Adapter für Zellen im AA Format ist nahtlos ins Design integriert und würde nicht auffallen, wüsste man nicht von seiner Existenz.
Der Edelstahl Bezel sieht nicht nur gut aus, sondern schützt die Lampe dort wo sie am empfindlichsten ist, nämlich an der Frontscheibe.

Eingeschaltet wird über den bewährten JetBeam Forward Cliky, der Momentlicht bietet.
Leider gibt es hier erste Kritik:
Der Tailstand ist nicht wirklich stabil, die Lampe wackelt leicht...
Hier hat anscheinend der Lieferrand der Gummikappe gepatzt.
Die Kappe ist an der karierten Oberfläche 0,8mm dicker, als die Kappen anderer JetBeam Lampen.

Nach dem Austausch des Drückers, gegen einen wie er mit dem Forward Cliky vom KTL-Store geliefert wird, wackelt nichts mehr.


Das besondere Merkmal dieser Lampe ist der Selektorring und der macht wirklich Freude.:super:
Der Ring läuft leicht und geschmeidig und macht die Anwahl, oder die Vorwahl, einer Leuchtstufe zum Vergnügen.
Das Prinzip wurde von der SureFire U5 "adaptiert", aber technisch eigenständig realisiert, ohne mit Magneten und Reedkontakten von SF zu kopieren. Zumindest sieht es nach Hersteller Bildern so aus...

Was ich mir noch wünschen würde wäre eine Tastmarke, damit man die Stellung im Dunklen fühlen kann.

Aber auch ohne Tastmarke komme ich gut zu Recht, da ich ohnehin nur in low, oder max. einschalte.
Diese Einstellungen liegen jeweils am Anschlag und zwar auf der richtigen Seite.


Beam:
Dieser ist sehr ringy und zudem gibt es ein deutliches Donut-Hole im Hotspot...
Hier gehört eindeutig ein OP-Reflektor rein und zwar ohne wenn und aber!

Helligkeit:
In dieser Baugröße, von Serienlampen, ist nur meine EagleTac P10C deutlich heller und die zieht über 2A aus einer CR123,
während die JetBeam sich mit 0,75A begnügt.
Die angesagten 240Lumen werden wohl nicht erreicht, aber damit kann man bei einer kleinen Lampe leben, finde ich.
Diese Auslegung empfinde ich als praxisgerecht, da damit eine sinnvolle Laufzeit erreicht werden kann.

Tint:
Dieser ist bei meinem Testexemplar er kühl und hat etwas violett drin; nicht mein Geschmack, aber kein Fehler.


CR123 Bug:
Jetzt kommt's dicke!

Ich habe CR123 von Agfa, AW, BatteryStation, Duracell, Energizer, Golstone, Panasonic, PowerStation, RayoVac, StreamLight, SureFire, New-Titanium, Tenergiy, TrustFire, Varta und WF geprüft, von denen ich noch mindestens ein Fabrik frisches Exemplar hatte.

Außer bei Golstone, TrustFire und WF zeigte sich bei Allen der berüchtigte Bug.
Diese drei Fabrikate haben in meinem CR123 Test unterirdisch abgeschnitten und hatten schon bei Testbeginn nur knapp über 3V.

Alle anderen Zellen hatten 3,23 bis 3,29V und haben die Lampe verwirrt.

Erst wenn die Leerlaufspannung unter 3,1V abgefallen war, startete die RRT-0 ohne Murren...
Durchschnittlich hat das 2-3 Minuten gedauert, bis die Modi zugänglich waren.
Erstaunlich hartnäckig war die New-Titanium, diese hielt fast 12Min. fest.



Mein Fazit:

Dies ist eine schöne und inovative Lampe, die unbedingt einen OP-Reflektor braucht,
eventuell eine andere Schalterkappe, und bestimmt eine überarbeitete Elektronik, falls man CR123 ohne Vorbereitung verwenden will.

Mit AA, egal welcher Chemie und mit LIR 16340 funktioniert die Lampe einwandfrei.
Die Schutzschaltung für LIR14500 und LIR16340 kann man vergessen, da sie praktisch nicht funktioniert.
Somit sind protected LIR Pflicht.

Wenn man sich mit den genannten Schwachpunkten arrangieren kann, ist das dennoch eine begehrenswerte Lampe.



Heinz
 
Zuletzt bearbeitet:
Irgendwie werde ich das Gefühl nicht los, daß ich der Auslöser für diesen Wahnsinn hier war.
Das bedauere ich zutiefst, denn das lag nicht im geringsten in meiner Absicht.

Meine eigene Kritik betraf ausschließlich den Batterie-Fehler oder besser die Reaktion von Jetbeam darauf.
Fehler machen wir schließlich alle mal, die Frage ist, wie wir damit umgehen.

Jetzt wird's langweilig :)
Hilti's Review kann ich nur unterschreiben.

Daß der Emitter nicht auf Anschlag befeuert wird, betrachte ich als Fortschritt.
Show Lampen gab es von Jetbeam bereits viele.
Eine mit praxisgerechten Laufzeiten ist eine Bereicherung des Sortiments.
Das UI ist wie bereits mehrfach beschrieben genial, idioten- und streßsicher.
Keine Disko Modi - nochmals DANKE!
Man merkt durchaus, daß viele Anregungen tatsächlich ein offenes Ohr beim Hersteller gefunden haben.

Daß Jetbeam am SMO Reflektor festhält, davon war auszugehen, so what, solange eine OP Alternative erhältlich ist.

All dies prädestiniert die RRT-0 als wunderbaren User, bleibt nur zu hoffen, daß sie irgendwann auch noch uneingeschränkt Primärzellentauglich wird.
 
So, ich habe jetzt hier erstmal ein bischen OT und sinnloses Zeug gelöscht.

Von jetzt an bitte nur noch zum Thema posten. Sinnlose Beiträge wie z.b. kauf oder nichtkaufabsichten, oder solche, die nur auf Krawall bzw auf reines abkotzen über die Lampe...etc aus sind, werden ebenfalls konsequent gelöscht und ggf verwarnt!

Also reisst euch ab jetzt ein wenig zusammen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Hiltihome,

was hast Du für einen Schalter eingebaut ? Gibt es zum Ausbau einen spezial Schlüssel ?
 
@kato:

ich habe keinen anderen Schalter eingebaut, sondern nur die Gummikappe getauscht.

Die Gummikappe war bisher Serie bei anderen Jetbeam Lampen und liegt dem Forward Cliky Set bei, das es für die JetIII bei KTL-Store gibt.


Ein Spezial Werkzeug hatte ich nicht.

Ich habe eine Spitzzange mit runden Backen verwendet.



Heinz
 
Hallo,

habe heute einen OP verbaut und muß sagen der Beam ist jetzt sehr gleichmässig. Bin sehr zufrieden obwohl die Reichweite darunter leidet.

Im Vergleich an die weise Wand ist sie jetzt wie die NiteCore Extreme R2.

Würde gerne Bilder einstellen aber bin wohl zum blöd.
 
Nachdem heute meine RRT-0 bei mir angekommen ist, hier mal kurz meine Eindrücke:

Als erstes:
Die RRT-0 ist keine schlechte Lampe!
Sie ist halt leider nur nicht sooo toll, wie ich, bzw. die meisten hier, erhofft und erwartet haben.

Prinzipiell stimmen meine Eindrücke mit denen der anderen überein.
Der Clip hält aber sogar noch weniger, als ich erwartet habe. Ist aber kein Problem, da ich ihn eh nicht verwenden wollte. Ein kleiner Schönheitsfehler ist es dennoch. :(
Wenn man das Lanyard mit dem kleinen Ring montiert, ist´s mit dem Tailstand komplett vorbei. :mad:
Ohne diesen, hoffe ich, das sich die Kappe mit der Zeit ausleiert, da der Tailstand sonst etwas wackelig ist. Mit dem Lanyard werde ich mir noch was einfallen lassen müssen.
Die deutlich fehlende Leistung auf high stört mich auch. :jammer: Wäre schon vorteilhaft, wenn man im Fall der Fälle wirklich volle Pulle hat. :teuflisch Dafür würde ich auch eine minimale Laufzeit in Kauf nehmen. Wenn man es weiß, nutzt man High halt wirklich nur im Notfall.
Was mich in der Praxis aber noch mehr stört, als am Papier, ist die (für mich!) nicht ganz geglückte Abstimmung der Leuchtstufen. :(
Der Low Mode und Mid Mode liegen sehr nahe aneinander. Gut, das hab ich relativiert, da ich anstatt dem Low den Lower Low Mode eingestellt habe. (Finde ich auch nicht perfekt gelöst, eine richtige 5. Stufe beim Selektorring wäre mir lieber gewesen).
Die Abstufung zwischen Mid - und Daily Mode ist wiederum sehr gering, während der Sprung auf High dann schon sehr gross ist.
Wie Hiltihome auch schon erwähnt hat, wäre hier eine gleichmässigere Abstufung wünschenswert.
Meine favorisierte wäre: 1 - 20 - 80 - 240 Lumen
Die Möglichkeit der 5. Leuchtstufe finde ich hier nicht notwendig, bzw. eher umständlich zu schalten. Wenn schon, wäre mir hier ein (Double-) Beacon Pulse noch lieber. Und die 240 Lumen sollten dann schon die 240 Lumen einer RRT-2 sein.
Beim Einschalten der Lampe gibt es ab und zu ein kurzes Blitzen und / oder Flackern. Ein kleines Problem, dass, wie ich glaube, auch die übrige RRT - Baureihe betrifft.
Die Funktion des Tiefentladeschutzes für Akkus konnte ich nicht überprüfen. Aufgrund der bisherigen Erklärungen halte ich ihn aber für zwecklos. (funktioniert nur im Dauerbetrieb :irre:)
Die Ringe im Beam sind in natura nicht ganz so schlimm, dennoch werde ich vermutlich den OP - Reflektor nachrüsten.
So, aber das war´s mit dem Negativen.


Nun die schönen Seiten:
Den CR123 - Bug konnte ich bei meiner Lampe nicht feststellen. Wobei es sein kann, das ich versehentlich schon alle meine CR123´s schon mal laufen hatte. Unwahrscheinlich, aber möglich. Aber dieser Bug störte mich von Anfang an nicht wirklich.
Die mechanische Verarbeitung ist makellos, die Gewinde sind geschmiert, laufen sauber und weich.
Der Selektorring läuft auch weich und rastet in jeder Position gleichmässig und sauber ein.
Die Möglichkeiten der Energieversorgung bietet die grösste Bandbreite, aller mir bekannten Lampen (im serienmässigen Zustand!)
Rein optisch macht die Lampe natürlich auch was her.

Mein Fazit:
Ein Lampe mit aussergewöhnlichen Features, aber mit deutlichen Schwächen im Detail. Ob einem die Lampe zusagt oder nicht, hängt halt von der Gewichtung der guten und schlechten Eigenschaften ab.
 
Hallo!

Hat jemand die RRT-0 mit einer AA Eneloop mit einer LD20 mit 2xAA verglichen.
Die RRT-0 soll ja mit einer AA 180 Lumen bringen. Wie die LD20 (mit 2xAA) auch.

Gruß
 
Nachdem ich die RRT-0 jetzt einige Wochen als EDC in Verwendung hatte, muß ich feststellen, dass ich keine richtige Liebe dazu entwickeln konnte.
Das ich zum wechseln der Leuchtstärke die zweite Hand brauche, oder ich umständlich die Lampe in der Hand drehen muß, um den Selektorring einhändig bedienen zu können stört mich mehr, als ich ursprünglich dachte.

Ausserdem leuchtet sie ziemlich grünlich. Was mir persönlich überhaupt nicht gefällt.

So wie es aussieht, wird die Lampe in die Vitrine wandern.
Als EDC ist mir wieder und immer noch die D10 am liebsten.

Grüsse, Hannes
 
Hallo zusammen,

die Aussage ist korrekt. Nachdem ich Jetbeam ein Feedback der Reaktionen aus dem Forum und mein eignes Mißfallen dieser Aktion mitgeteilt habe, erhielt ich ein paar Tage später die Information, diesmal aus der Chefetage, dass die Lampe überarbeitet wird.

Die überarbeiteten RRT-0 sind bereits geordert und werden ab Anfang Januar verfügbar sein.

Ich habe allerdings noch nicht herausgefunden, was geändert wurde.

Von dieser Reaktion war ich doch sehr überrascht. Man versprach zukünftig noch gründlicher bei der Qualitätskontrolle zu sein.


Gruß

Frank
 
die Aussage ist korrekt. Nachdem ich Jetbeam ein Feedback der Reaktionen aus dem Forum und mein eignes Mißfallen dieser Aktion mitgeteilt habe, erhielt ich ein paar Tage später die Information, diesmal aus der Chefetage, dass die Lampe überarbeitet wird.
Wird es eine Umrüstmöglichkeit der Lampen der ersten Serie geben? Die RRT0 war ja eigentlich ausgezigen, um das "höhere" Preissegment zu erschließen. Der Preis zwischen einer RRT0 und einer SF Backup war ja nicht wirklich groß.
 
Hallo
Ich bin neu hier im Forum und wollte mal meine Erfahrung zur RRT0 abgeben:
Also ich habe als nachträgliches Weihnachtsgeschenk mir eine der überarbeiteten RRT0 zugelegt.
Die CR123 werden jetzt tadellos erkannt, ebenso alle Akkus etc.:super:
Allerdings muss ich sagen, daß ich doch ziemlich enttäuscht bin von der Lampe. Die LED sitzt absolut nicht mittig, und zwar so sehr, daß man einen starken Schatten neben dem Spot erkennen kann.:teuflisch
Egal, ob man den Kopf leicht löst oder komplett fest zieht, man hat die Wahl zwischen einem grossen, seitlichen Schatten neben dem Spot oder einem grossen Donuthole...:mad:
Beides kann man auch draussen (ohne weiße Wand) immer sehen:(
Ich hab versucht, ein paar Beamshots davon zu machen, bin aber zu blöde dafür. (vielleicht kann mir ja jemand sagen, wie ich die Kamera einzustellen habe?)

IMO ist das für eine so teure Lampe ein absolutes KO Kriterium...das können alle meine anderen Lampen wesentlich besser!
Deshalb wird sie morgen wieder eingepackt und zurückgeschickt.
Schade, denn sonst ist es eine tolle Lampe.

Gruss Achim
 
Zurück