JETBeam RRT-3

KTL-Store

Mitglied
Beiträge
266
Es liegen nun fast alle Informationen vor, sodaß einen neuer Threat zur Raptor 3 eröffnet werden kann.

Hier noch einmal eine kurze Beschreibung:
Die RRT-3 ist das neueste Modell aus der RRT-Serie von JETBeam. Auch die RRT-3 überzeugt durch hervorragende Verarbeitung und einfacher Bedienung. Die RRT-3 leistet mit ihrer Luminus SST-50 LED 1200 Lumen, ca. 850 Torch-Lumen. Durch die parallele Anordnung der Batterien/Akkus, die in einen Käfig eingelegt werden, ist die RRT-3
äußerst kompakt. Die maximale Brenndauer, unter Verwendung von 3 x 18650 Li-Ion Akku, beträgt ca. 1 Stunde bei maximaler Leuchtstufe. Die Leuchtsufen werden, wie bei allen Modellen der RRT-Serie, über den Selektorring geschaltet.
Es stehen 6 Leuchtstufen und Strobe zur Verfügung. Erhältlich ab etwa Mitte April.

Technische Daten
Länge: ca. 19,5 cm
Kopfdurchmesser: ca. 6,9 cm
Gehäusedurchmesser: ca. 4 cm
Leuchtmittel: Luminus SST 50
Leuchtstärke: max. 1200 Lumen
Batterien: 3 x 18650 Li-Ion Akku oder 6 x CR123A Li-Ion Batterie oder 6 x RCR123 Li-Ion Akku
Leuchtweite: 400m +

Die Bilder zeigen ein Vorserienmodell. Die Modelle der Serienfertigung können optisch und technisch geringfügig abweichen!

Die Bilder von denen ich sprechen, gehören zu einem Review, dass noch heute von Dirkus eingestellt wird.

Was natürlich alle interessieren wird ist der Preis. Der ist diesmal gepfeffert und hat auch meine Erwartungen überstiegen.

325 €!!! Ohne irgendwelche Batterien, Akkus oder Lader!

Ich habe diesbezüglich noch einmal mit JETBeam Kontakt aufgenommen und versucht einen niedrigereren Preis zu ermöglichen.
Die negative Antwort ist nachvollziehbar:
Dieser Preis ist an alle Händler und Distributoren weltweit gegangen und ist bereits veröffentlicht und es sind auch Vorbestellungen eingegangen. Dann ist es nicht fair, den Preis im Nachhinein zu senken.

Ich werde die Lampe in meinem Shop zu diesem Preis aber mit 3 x 18650 Akku und einem Ladegerät CH-HXY-02 anbieten.

Wie bei jeder Neuerscheinung, gibt es auch zur RRT-3 ein Forumsangebot:

RRT-3 + Lader CH-HXY-02 + 3 x 18650 Akku für 289 €

Das Angebot gilt wieder für die ersten 10 Besteller.

Nun bin ich auf eure Reaktionen gespannt.

Gruß

Frank
 
Jo, und hier ist sogleich auch das Review;-)

Das Review als Video findet ihr hier:
http://www.youtube.com/watch?v=LunIYntWcyg


Die Lampe kommt wieder in der klassischen Pappbox - schade. Bei dieser Lampe wäre eine stabile Kunststoffbox oder eine Transportbox viel besser gewesen, da sich wohl kaum jemand so einen "Klotz" ins Holster stecken wird. Wer die Lampe beruflich nutzen möchte, der sollte sich dann besser etwas anderes zur Aufbewahrung zulegen.
5jev-wa.jpg


5jev-vt.jpg
5jev-vu.jpg
5jev-vw.jpg


Gleich zu Anfang ist mir aufgefallen, dass auch bei dieser Lampe im Schriftzug das untere "Tatical" wieder ohne erstes C geschrieben wurde...war wohl doch absicht?
5jev-w9.jpg



Der Reflektor ist hier ein OP. Obwohl er relativ wenig Tiefe hat, kommt der Lichtstrahl stark gebündelt heraus. Die LED ist wie bei der M2S ebenfalls eine SST50, welche sauber im Reflektor eingefasst ist. Der Beam ist fehlerfrei und ohne Schatten.
5jev-vv.jpg

5jev-w2.jpg



Eingeschaltet wird die Lampe ausschliesslich über den Endkappenschalter. Dieser hat Momentlicht und konstant Ein/Aus. Direkt neben dem Schalter befindet sich auch gleich der Anschluss für einen Fernauslöser bzw Kabelschalter. Die Lampe kann Tailstand, allerdings muss dazu die Schutzkappe vom Fernauslöser wie hier abgenommen und zur Seite weggedreht werden, ansonsten steht sie nur sehr sehr wackelig. Der zum Rand überstehende Plastiknöppel ist gleichzeitig der einzige Wegrollschutz!
5jev-vx.jpg


Batterien
Die Batterien oder Akkus werden zunächst in den Container geladen und dann zusammen in die Lampe. Der Container passt mit leichtem Spiel in den Body, was leider zu leichtem klappern bei heftigem Schütteln der Lampe führt - aber dies ist wirklich nur sehr gering! Wie im Eingangspost schon erwähnt sind hier folgende Kombinationen möglich: 3x 18650 Akku, 6x CR123 oder 6x RCR 123 Akkus. Laufzeittests habe ich noch nicht gemacht, aber nach ca 20min Dauerbetrieb wird die Lampe (kommt natürlich immer auf die jeweilige Umgebungstemperatur an) am Kopf wirklich extrem heiss.
5jev-vy.jpg


Der Batteriecontainer ist sehr solide und macht einen guten Eindruck. Allerdings scheint er eher für Batterien mit flachem Pluspol gebaut zu sein, denn die Kontakte sind auf dieser Seite abgerundet, so das die Batterien hier etwas verkanten.
5jev-w0.jpg

5jev-w8.jpg



Die Wandstärke des Tubus ist etwa 1mm dick und damit ausreichend solide.
5jev-w1.jpg


Grössenvergleich
vl: RRT2, RRT3, M2S, M1X, RRT0
5jev-w3.jpg

5jev-w4.jpg



Die Lampe lässt sich recht gut in der Hand halten. Gerade wegen ihres etwas höheren Gewichts und dem dicken Body lässt sie sich in allen Positionen gut halten. Nur beim Ein/Ausschalten muss man manchmal mit der 2. Hand etwas nachgreifen.
5jev-w5.jpg



Der Selectorring geht etwas schwerläufig und rastet in jeder Position satt ein. Leider fehlen hier sämtliche Markierungen, so dass man nach dem Ausschalten oft nicht mehr weiss, in welcher Stufe die Lampe sich gerade befindet. Hier könnte Jetbeam wirklich noch nachbessern. Der Ring hat 7 Leuchtstufen plus eine Stufe für Strobe (ganz Links ist Ultra Low und ganz rechts kommt nach Maximum Strobe)
5jev-w6.jpg

5jev-w7.jpg



Als nächstes folgen dann die Beamshots.
 
Zuletzt bearbeitet:
Und hier sind dann die Beamshots.
--------------------------------------------------------------------------------------
Nachtrag: Bei der hier getesteten Lampe handelt es sich um ein Vorserienmodell, das mit lediglich 3,5A angesteuert wird, die spätere Serienproduktion soll mit 5A angesteuert werden und wird damit wohl deutlich heller sein als auf diesen Beamshots zu sehen ist!. Neue Vergleichsbeamshots werden hier eingestellt werden, sobald die endgültige Version der Lampe verfügbar ist.
--------------------------------------------------------------------------------------
Um es gleich vorneweg zu sagen: Nein, den grossen Sprung in Sachen Helligkeit gegenüber der M2S legt die RRT3 nicht hin. Auf den Fotos erkennt man bisweilen eigentlich überhaupt keinen Unterschied zur M2S. Zwar haben beide die gleiche LED, allerdings hat die RRT3, drei Akkus - also einen zusätzlichen Akku - und soll laut Angabe mit 1Std Laufzeit genauso lange laufen, wie die M2S mit 2 Akkus. Irgendwo muss also die zusätzliche Stromaufnahme geblieben sein? (...siehe Edit!)

Wenn man sich die Bilder genau ansieht, dann erkennt man, dass die RRT3 genauso weit leuchtet, wie die M2S. Allerdings kommt drumherum noch etwas zusätzliches Licht heraus (was jetzt auf den Bildern leider nicht so gut zu sehen ist). Beide Lampen (RRT3 und M2S) sind jedoch etwas heller als die M1X!


Vergleichslampen
5jev-wl.jpg



Keller
5jev-wv.jpg

5jev-wn.jpg

5jev-wo.jpg


Haus (50m)
5jev-wp.jpg

5jev-wq.jpg

5jev-wr.jpg


Sportplatz (250m)
5jev-ws.jpg

5jev-wt.jpg

5jev-wu.jpg




Kamera Canon EOS 7D: ISO100, 2Sek, f/2,8


Helligkeitsstufen

Wie man sehen kann sind die Leuchtstufen nicht sehr gut voneinander Abgestuft. Von Maximum bis zur vorletzten Stufe tut sich hier nicht viel...die Zwischenstufen hätte man eigentlich weglassen können...(aber mit dem Selectorring macht auch dies noch Spass!) die letzte Stufe (Low) fällt dann jedoch extrem von den anderen ab...auf dem Foto in dieser Grösse ist kein Lichtkegel mehr zu erkennen.
5jev-wb.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

zum ausführlichen und hervorragend bebilderten Bericht von Dirkus will ich noch ein paar Ergänzungen liefern.


Die RRT3 wiegt 700Gramm, bestückt mit drei 18650ern.
Davon entfallen 136g auf die massive Tailcap.


Das Batteriemagazin ist überaus solide gemacht und verpolungssicher.
Das heißt, dass es egal ist, wie herum das Magazin in die Lampe eingesetzt wird.
Es gibt immer richtigen Kontakt, die Lampe leuchtet bei beiden Orientierungen.


Der Selektorring hat insgesamt 8 Rasten,
wovon die erste mit ultra-low belegt ist, was schwächer als eine 5mm LED leuchtet.

Alternativ lässt sich auf die erste Postion eine Art Leuchtfeuer legen,
indem man kurz die zweite Postion anwählt und danach sofort wieder zurück auf die erste Postion dreht.

Das "Leuchtfeuer" erscheint nach 8 Sekunden und dimmt dabei auf etwa 10Lumen hoch,
um danach wieder herunter zu dimmen und zu verlöschen.
Der Dimmvorgang dauert 2sek.
Danach folgt eine Pause von 8sek, bis sich der Vorgang wiederholt....

Die Postionen 2-7 sind mit Leuchtstärken von ~20-1200Lumen belegt, die wohl abgestuft sind.
Auf Postion 8 ist das Strobe, das seine Frequenz ständig variiert, was eine sehr unangenehme Blendung bewirkt.



Heinz
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke für das Review.

Aber - vergebt mir meine Ignoranz - ich erkenne keine ernsthafte Verbesserung zur M1X, wenn man den Selector-Ring beiseite lässt.

Außerdem ist bei solchen Kloppern und dem Gewicht doch eigentlich ein An/Aus-Schalter unterhalb des Selektorrings viel praktikabler.
Im 'Tactical-Zigarrengriff' hält die wohl niemand mehr. :irre:

Irgendwie macht mich die Lampe nicht an. Schade.

gruß
 
Danke für das Review.

Aber - vergebt mir meine Ignoranz - ich erkenne keine ernsthafte Verbesserung zur M1X, wenn man den Selector-Ring beiseite lässt.

Außerdem ist bei solchen Kloppern und dem Gewicht doch eigentlich ein An/Aus-Schalter unterhalb des Selektorrings viel praktikabler.
Im 'Tactical-Zigarrengriff' hält die wohl niemand mehr. :irre:

Irgendwie macht mich die Lampe nicht an. Schade.

gruß

Deine "Ignoranz" sei dir vergeben:hmpf:

Nein, ganz im ernst.

Du hast im Grunde ja Recht!

Der grösste Fortschritt zur M1X ist der, das hier kein Donut mehr in der Mitte des Beams zu sehen ist...und das hatte wirklich gewaltig genervt! Ansonsten sind die technischen Verbesserungen (ausser dem Selektorring) halt nur Feinheiten.

Der Selektorring der RRT3 macht aber wirklich nicht nur Spass, sondern er ist endlich auch Praktikabel gegenüber dem rumgedrehe am Lampenkopf der beiden anderen Lampen! Der separate Kabelanschluss und die gute Handhabbarkeit kommen noch noch hinzu. Ob dies allein den Mehrpreis rechtfertigt, sei dahingestellt...

Technisch spielt die RRT3 jedenfalls in der oberen Liga und vergleichbare Lampen anderer Hersteller findet man entweder bislang garnicht, oder nur in astronomischer Preisklasse.
 
Wo ist denn da die Jetbeam Eleganz der RRT-Serie????Ganz schöner "Klopper".
Und Lichttechnisch auch kein Meilenstein,wenn man die ersten Beamshots im direkten Vergleich zur M1X und M2S sieht.
Für den Preis bin ich von den ersten Bildern ein bißchen enttäuscht:confused:
 
Wo ist denn da die Jetbeam Eleganz der RRT-Serie????Ganz schöner "Klopper".
Und Lichttechnisch auch kein Meilenstein,wenn man die ersten Beamshots im direkten Vergleich zur M1X und M2S sieht.
Für den Preis bin ich von den ersten Bildern ein bißchen enttäuscht:confused:


Man sollte bei der Lampe wirklich den Selektorring in den Vordergrund stellen und nicht die Leistung von dem was vorne rauskommt.

Ich bin aber selber gespannt, wo die Leistung des 3. Akkus geblieben ist!?


Ich muss zu den Beamshots anmerken, dass ich die Fotos nur mit den 3x 18650 Akkus gemacht habe...mit 6xRCR123 - was ja dann die doppelte Stromzufuhr (6x3,7v) wäre - kann das durchaus noch anders ausschauen. Ich habe aber keine 6x RCR123 hier...:-(
 
Zuletzt bearbeitet:
Klar keine Frage,die Vorteile des Selectorringes kenne ich von meiner RRT-1.
Aber ein wenig mehr Licht hätte ich schon erwartet.
Der dritte Akku bringt wohl mehr Leuchtdauer als Leistung.
 
Ich find die Form irgendwie sehr ungewöhnlich, wenn man jetzt die Länge mit dem Druchmesser vergleicht.

mfg rayman
 
Hallo.

Ich muss zu den Beamshots anmerken, dass ich die Fotos nur mit den 3x 18650 Akkus gemacht habe...mit 6xRCR123 - was ja dann die doppelte Stromzufuhr (6x3,7v) wäre - kann das durchaus noch anders ausschauen. Ich habe aber keine 6x RCR123 hier...:-(

18650 Akkus sind wohl die z. Zt. effizienteste Energiequelle für Lampen.

Eine Lampe mit 3x 18650 Bestückung sollte damit imho auch ihr Maximum an Output rausholen.

6x 16340 Akkus wären für mich indiskutabel.
Erinnert mich zu stark an 8x AA (TK40).

:)
Ganz schönes Riesenbaby.

Wenn nach Dirkus Erfahrungen
...beim Ein/Ausschalten muss man manchmal mit der 2. Hand etwas nachgreifen.
die Lampe "manchmal" mit 2 Händen Bedient werden muss, reißt der Selektorring die Bedienung auch nicht mehr rum.

In "diesen Zeiten" ist für mich der Preis für ein Produkt aus China überzogen.

Aber ansonsten, eine nette Verkaufsshow.

Gruß,
Rainer.
 
Ich denke mal wir bringen hier eher Informationen und keine "Verkaufsshow".

...letztendlich kann ja jeder für sich selbst entscheiden, ob er nach diesen Daten diese Lampe kaufen würde oder nicht.


Ich finds jedenfalls gut so!
 
Zuletzt bearbeitet:
Bezüglich der Leistung sollte ich noch ergänzen, dass dies ein Vorserienmodell ist und laut JETBeam nur mit 3,5 A angesteuert wird. Daherr ist diese Lampe kaum heller als die M2S.
Die Lampen aus der Serienproduktion werden mit 5A angesteuert! Man kann also noch einmal eine Steigerung der Leistung erwarten.

Zitat:
Note: the sample RRT3 BOG has is not perfect yet, it has only about 3.5A output, so the brightness will be slightly lower than the M2S sample. The actual brightness of mass production of RRT-3 will be higher than that of M2S. Minimum output is 10 lumens, and it can continuously run for about 100 hours.

Gruß

Frank
 
Zitat Dirkus:
"Der Ring hat 7 Leuchtstufen plus eine Stufe für Strobe (ganz Links ist Ultra Low und ganz rechts kommt nach Maximum Strobe)"

Das heißt also, der Selektorring läuft genau entgegengesetzt zur RRT-2 (Maximum links, Minimum rechts, Strobe und Standby ganz rechts). Oder hast Du von vorn auf die Lampe geschaut?

Viele Grüße
Martin
 
Zitat Dirkus:
"Der Ring hat 7 Leuchtstufen plus eine Stufe für Strobe (ganz Links ist Ultra Low und ganz rechts kommt nach Maximum Strobe)"

Das heißt also, der Selektorring läuft genau entgegengesetzt zur RRT-2 (Maximum links, Minimum rechts, Strobe und Standby ganz rechts). Oder hast Du von vorn auf die Lampe geschaut?

Viele Grüße
Martin

Ja das ist korrekt!

Die Lampe nach vorn gehalten und den Ring ganz nach links drehen ergibt low und ganz nach rechts Strobe, die Stufe davor ist Maximum.
 
..........erst mal danke für die Review.

Wenn dieses "Vorserienmodell" tatsächlich nur mit 3.5 A angesteuert wird, dann sind die Vergleichs -Beamshots nur von eingeschränktem Wert.

Vorsicht also vor einer zu starken Abwertung der Lampe, wir kennen ja noch nicht die Lichtleistung der Serienversion.

Es erscheint mir schon sinnvoll das Jetbeam Vorabmodelle zum beurteilen des Konzepts an die Händler gibt, aber bei einer schwächeren Lichtausbeute ist die Gefahr einer negativen Bewertung doch recht groß.


Es ist nun mal eine -Taschenlampe- und da zählt hauptsächlich das Licht!
 
Die Lampe ist genau das was mir noch fehlt! :super:


Ist gekauft.


Juhuuuuu.

Jetzt nur noch warten bis dad Teil lieferbar ist.
:(


Grüße Christian
 
Danke für die tolle Vorstellung der Lampe:super:

Mir gefällt das Monster, aber die Abstufung der der einzelnen Modi ist wirklich bescheiden:(


... aber nach ca 20min Dauerbetrieb wird die Lampe (kommt natürlich immer auf die jeweilige Umgebungstemperatur an) am Kopf wirklich extrem heiss.
Wenn die Lampe bei 3,5A heiß wird, was ist dann bei 5A zu erwarten:confused:
 
Zurück