zingzong2005
Mitglied
- Beiträge
- 1.264
Hallo,
weil ich schon so oft gelesen habe,dass alle mit K60 anfangen, wollte ich mal sehen wie ein K40 Flachschliff aussieht
Od besser gesagt ob das überhaupt genauso gut geht wie mit K60 od 80.
Ist halt schon sehr grob.
Hatt man sich mal dran gewöhnt,das einen Anfangs extrem viel Schleifpartikel entgegenfliegen,das Geräusch Nervtötend ist und man die Klinge etwas fester halten muss wie sonst,dann geht das wirklich gut von der Hand.
Schliffbild ist auch nicht übel wie ich finde:
UND den gr Vorteil den ich beim K40 sehe ist,dass wenn das Band mal stumpfer ist, das nicht gleich zur Überhitzung der Klinge führt.
Bei nem abgestumpften K60,80,... habe ich sehr oft Hitzeverfärbungen egal wieviel ich kühle und es tendiert auch dazu mehr zu schlackern.
Teilweise so sehr,dass man nurnoch mit viel Gefühl die Klinge führen kann.
Werde da dannnoch mit K80 od 120 drübergehen und schon ist es fertig fürs härten.
Lg
weil ich schon so oft gelesen habe,dass alle mit K60 anfangen, wollte ich mal sehen wie ein K40 Flachschliff aussieht
Od besser gesagt ob das überhaupt genauso gut geht wie mit K60 od 80.
Ist halt schon sehr grob.

Hatt man sich mal dran gewöhnt,das einen Anfangs extrem viel Schleifpartikel entgegenfliegen,das Geräusch Nervtötend ist und man die Klinge etwas fester halten muss wie sonst,dann geht das wirklich gut von der Hand.

Schliffbild ist auch nicht übel wie ich finde:


UND den gr Vorteil den ich beim K40 sehe ist,dass wenn das Band mal stumpfer ist, das nicht gleich zur Überhitzung der Klinge führt.
Bei nem abgestumpften K60,80,... habe ich sehr oft Hitzeverfärbungen egal wieviel ich kühle und es tendiert auch dazu mehr zu schlackern.

Teilweise so sehr,dass man nurnoch mit viel Gefühl die Klinge führen kann.
Werde da dannnoch mit K80 od 120 drübergehen und schon ist es fertig fürs härten.
Lg
Zuletzt bearbeitet: