KAGAYAKI VG-10 - Was bedeutet: Double Bevel Edge 60/40

hausera

Mitglied
Beiträge
16
Hallo,

Habe von JCK das oben genannte Petty KV-1 bestellt.
Was bedeutet das Double Edge 60/40?
Muß ich da beim schleifen auf dem Wasserstein etwas beachten? Eine Seite mehr schleifen?
Welche Winkel sollte ich bei diesem Messer nehmen? Auch so 15-20 Grad, oder?
Ich habe einen 1000/3000er Stein plus ein Leder mit Paste mit dem ich bisher mein Tojiro DP so gut es als Anfänger ging scharf gehalten habe, und eben jede Seite gleich oft geschliffen.
Nun wollte ich mich von der Qualität der Messer etwas steigern und habe das Kagayaki bestellt,
Ist der 1000/3000er Stein in Ordnung für dieses Messer oder sollte ich mir noch einen anderen zulegen?
Vieleicht habt Ihr auch noch einen Tipp um den Winkel beim kleinen Petty zu überprüfen, vieleicht mit Münzen drunterlegen oder so.

Danke
 
Das Messer ist asymmetrisch. 60/40 heist daß die Achse 10 Prozent nach links verschoben ist; 100/0 bedeutet einseitiger Schliff, 50/50 bedeutet symmetrischer Schliff. Die Kagayakis sind stark asymmetrisch und die 60/40 Angabe ist daher nicht seriös zu nehmen. 60/40 ist kaum Spürbar - Tojiro DP, Global.

Die übliche Winkel bei Kagayaki sind etwa 9 Grad rechts und links vielleicht etwas mehr. Erst mal sehen, was da kommt, und den Edding-Trick benutzen.
 
Moin,

um die Verwirrung zu vergrößern: trotz Asymetrie symetrisch schleifen.

Wenn Du den Originalschliff erhalten möchtest (ist nicht verpflichtend ;)), must Du die (neue) Schneide auf beiden Seiten gleichviel in Richtung Rücken verschieben, d.h. der Abtrag sollte auf beiden Seiten gleichhoch sein.

Der Schleifwinkel kann natürlich zwischen den Seiten variieren.
Um ihn zu treffen hilft der Marker (es muss nicht immer Edding sein, ausser in der SuFu), sowie Gefühl und Gehör.

Das Münzen helfen könnten halte ich für unwarscheinlich, Du müsstest immer auf dem (absolut) gleichen Punkt aufliegen, damit der Winkel gleichbleibt, eher könnte da ein Keil helfen, wo die Flanke großflächig aufliegt (Skandi-Schliff hat den Keil praktischerweise in die Klinge integriert).

1000/3000 + Paste sind völlig OK, warum auch nicht? Ein bischen Luft nach oben ist natürlich vorhanden, aber für Gebrauchsmesser reicht es locker, bei ordentlicher Ausführung kann man damit auch Angeben (bei Schärfe-Fetischisten kann man immerhin sagen: Und das nur mit 3k! :D).

keep it scharf,
Christian
 
Zuletzt bearbeitet:
Erstmal Danke für die Antworten.

9 Grad sind ja schon ziehmlich wenig, wie kann ich denn diese 9 oder auch etwas mehr Grad feststellen?
Bzw. wenn ich den Originalwinkel beibehalten will, wo muß ich die Klinge genau mit dem Marker anmalen und was davon muß dann beim schleifen verschwinden?
Wenn ich das Messer nur scharf halten möchte, muß sich dann beim schleifen auch ein Grad bilden oder reicht es mit dem 6000er Stein ein paar Züge zu machen.und noch das Leder zu benutzen?

Danke
 
Wenn der Originalschliff als zu empfindlich ausweist kannst Du rechts eine einseitige Mikrofase von 20-30 Grad bilden. Die Leistung wird davon wohl kaum beeinflußt werden.
 
Zurück