Kamayari

Steinpilz2

Mitglied
Beiträge
159
Hallo alle zusammen!
Gefragt war dieses mal ein Kamayari. Traditionalisten werden mich wegen der Art der Ausführung wahrscheinlich steinigen, um aber die Wünsche des neuen Besitzers alle unter einen Hut zu bringen mußte ich einige Kompromisse eingehen.
Den Kamayari habe ich aus einer Blattfeder geschmiedet, gehärtet und auf ca. 53 HRC angelassen. Die Schneiden sind gerundet da er zum Training eingesetzt wird. Der teilbare Achtkantschaft ist aus Esche und durchgehend verschraubt. Mit einem kleinen Inbusschlüssel kann der Kamayari komplett zerlegt werden. Die abnehmbare Abschlußkugel sowie die Hälfte der hinteren Tülle sind hohl und dienen der Aufnahme von Kleinteilen. Länge über alles etwa 230 cm, 60 Einzelteile (im Rohbau), Gesamtgewicht ca. 2,9 kg. So, ich hoffe das Baby gefällt euch! :)

Viele Grüße
Martin
 

Anhänge

  • DSCF2148.jpg
    DSCF2148.jpg
    142 KB · Aufrufe: 174
  • DSCF2181.jpg
    DSCF2181.jpg
    119,8 KB · Aufrufe: 188
  • DSCF2203.jpg
    DSCF2203.jpg
    136,9 KB · Aufrufe: 86
  • DSCF2171.jpg
    DSCF2171.jpg
    120,9 KB · Aufrufe: 195
  • DSCF2240.jpg
    DSCF2240.jpg
    124,8 KB · Aufrufe: 108
  • DSCF2170.jpg
    DSCF2170.jpg
    124,9 KB · Aufrufe: 125
  • DSCF2184.jpg
    DSCF2184.jpg
    117,2 KB · Aufrufe: 93
  • DSCF2235.jpg
    DSCF2235.jpg
    123,4 KB · Aufrufe: 224
  • DSCF2162.jpg
    DSCF2162.jpg
    135,7 KB · Aufrufe: 233
... schön, gefällt mir ...

:super:

... ABER ...

... wenn schon dann hätte ich das Teil nicht sooooo modern gemacht (?!? Imbusschrauben ?!?) und natürlich scharf hätte ich es haben wollen ...

:irre:

... aber der Kunde ist natürlich immer König und über Geschmack kann man streiten (praktisch ist es allemal, wenn man es zerlegen kann) ...
 
Jungejunge....

Da bleibt mir doch glatt die Spucke weg...

Also erstmal sind das sehr schöne Photos.

Was aber sicher nicht nur mir wichtiger ist, ist die Tatsache, dass das Teil, dessen Entstehung ich "am Rande" ja "miterleben" durfte, Nun wirklich das Prädikat "mit Liebe gemacht" verdient !

Also ein großes Lob von mir, da hast Du echt was geleistet!

@Enzio:

Ja, da war der Kunde König. Und trotzdem ist es was geworden. Toll!
 
Sehr schick, das einzige was mir nicht so zusagt, ist die Beschriftung.

"Nin" find ich etwas kitschig und dann auch noch in Kombination mit Runen... naja, wers mag...:rolleyes:

Aber ansonsten TOP!

Ookami
 
Wer es mag .....warum nicht .
Handwerklich sieht das schon sauber aus.....das einzigste was ich mir verkniffen hätte wäre das Kanji auf dem Blatt..:glgl:

Wobei ich weiß wofür das stehen soll ! (Edit: Bin da wohl nicht der einzigste)

Aber der Kunde ist König und wenn der Kunde Hollywood mag ...
 
Hallo Martin,

ich hab mir das (die oder den) Kamayari jetzt einige mal betrachtet und bin echt begeistert von der handwerklichen Arbeit die Du hier geleistet hast. Ich hab zwar erst mal nachgooglen müssen was denn ein Kamayari überhaupt ist denn ich hab Namen vorher noch nie gehört.

Die Stahlwahl finde ich gut getroffen aber eine Blattfeder so umzuschmieden und das auch noch symmetrisch ist wohl auch nicht gerade das leichteste. Ist die Spitze der Kamayari mit den zwei Haken aus einem Stück? Gibt es evtl. auch Fotos von der Entstehung?

Der neue Besitzer dieses Trainings Kamayari wird sicher auch von der Umsetzung seiner Wünsche begeistert sein. So etwas zu planen und in so einer sauberen Ausführung umzusetzen verdient Respekt.

Meine Hochachtung vor dieser, Deinen Leistung ist dir gewiss.

Grüsse Roland
 
Erst mal ein großes Danke für euer Lob!
Bei der Ausführung mußte ich schon einige Bocksprünge machen. Eine Vernietung schied aufgrund der gewünschten Zerlegbarkeit von vornherein aus. Die kleinen Ölbrünierten 10.9 Schrauben erfüllen aber auch ihren Zweck. Da das Kamayari rein zum Training benutzt wird halte ich scharfe Schneiden nicht wirklich für die beste aller Ideen, obwohl ich sonst auf scharfe Sachen stehe. :steirer:
Die Runen sind die Anfangsbuchstaben vom Namen des „Königs“ (und das ist ein ganz netter), das Kanji steht für ihn für Ausdauer & Herz. Nagelt mich aber ja nicht darauf fest, ich bin nur der Graveur und kein Experte für Schriftzeichen.

@ Roland
das Blatt ist aus einem Stück gemacht. Das spalten der Blattfeder habe ich aufgrund der Größe der Schleifhexe überlassen. Anbei ein paar Fotos vom „making of“.

@ Arno
Noch mal ein „extra Dankeschön“ an Dich. Deine Tipps habe ich mir zu Herzen genommen, die waren nicht die schlechtesten! :super:

Viele Grüße
Martin
 

Anhänge

  • DSCF1983.jpg
    DSCF1983.jpg
    136,3 KB · Aufrufe: 88
  • DSCF1799.jpg
    DSCF1799.jpg
    111,2 KB · Aufrufe: 89
  • DSCF1944.jpg
    DSCF1944.jpg
    133,1 KB · Aufrufe: 98
  • DSCF1841.jpg
    DSCF1841.jpg
    97,1 KB · Aufrufe: 93
  • DSCF1816 b.jpg
    DSCF1816 b.jpg
    114,7 KB · Aufrufe: 99
  • DSCF1806.jpg
    DSCF1806.jpg
    110,8 KB · Aufrufe: 91
  • DSCF1790.jpg
    DSCF1790.jpg
    134,6 KB · Aufrufe: 96
  • DSCF1780.jpg
    DSCF1780.jpg
    129,5 KB · Aufrufe: 100
  • DSCF2056.jpg
    DSCF2056.jpg
    98,5 KB · Aufrufe: 89
Zuletzt bearbeitet:
Hi,

also ich finde die Kamayari echt hammergeil!!! Besonders, weil sie grade neben mir liegt:hehe:.

Ich wohne in Hamburg und lerne seit ungefähr einem Jahr Ninjutsu (www.ninjutsu-hh.de).
Anfang des Jahres fragte ich hier im Messerforum nach jemanden, der mir ein Kunai (eine Art allzweckwerkzeugwaffe - vergleichbar mit einem schweizer Taschenmesser oder einem Faustkeil) schmieden kann. Martin hat sich bei mir gemeldet und wir hatten einigen Kontakt doch dann hat sich die Sache im Sand verlaufen...
Im August sollte bei uns ein großes Seminar über das Togakure Ryu Ninjutsu (eine sehr alte Ninja-Schule - Infos auf der Website) stattfinden. Als ich das hörte fing ich an mich über diese Schule näher zu informieren und bin dabei auf die Waffe "Kamayari" gestoßen. Die Kamayari wurde auch von Samurai benutzt, allerdings in einer anderen Version (die Haken zeigten nach oben und nicht wie hier nach unten). Das die Ninja damals eine andere Form gewählt haben hatte rein praktische Gründe: So konnte man besser klettern, sich von Baum zu Baum schwingen oder eine Schwertklinge einhaken (KLICK [bei ca. 1:08min] - hier geht es zwar um eine andere "Hauptrichtung" aber macht nichts :glgl:).
Nach meiner vergeblichen Suche nach einer vernünftigen Kamayari im Internet fiel mir Martin wieder ein und ich schrieb ihm eine Mail. Wir fingen an Pläne zu schmieden (^^). Als die Form feststand haben wir alles erstmal geschrumpft (mit den Maßen die ich ursprünglich vorgesehen hatte, wäre das ein richtiger Drachentöter gewesen:staun:). Martin kam noch auf die Idee, die Anfangsbuchstaben meines Namens reinzufräsen und ich fand die Idee klasse. Das jetzt Runen im Stahl sind hat den einfachen Grund, dass ich keine Standartwaffe haben wollte. Außerdem siehts doch echt gut aus oder? Damit auf beiden Seiten ein "Gleichgewicht" ist, kam auf die andere Seite das jap. Kanji "Nin" rein. Je nach dem wie man es liest (japanisch, chinesisch) hat dieses Zeichen jede menge Bedeutungen. In diesem Fall ist es aushalten, durchhalten, erdulden. Man kann es auch als verbergen, verstecken lesen aber das passt wohl nicht zu so einer großen Waffe :D. Außerdem find ich die ersten beiden Bedeutungen schöner.

Ich hatte die Kamayari letzte Woche mit zum Waffentraining (haben leider nicht damit trainiert :( ) und einer unserer Ko-Trainer konnte die kaum aus der Hand legen:) (am freitag hat er mich gefragt, wo denn meine schöne Waffe ist^^).

Fazit: Martin hat hier echt gute Arbeit geleistet! An dieser Stelle möchte ich mich auch noch für die ganze Geduld bedanken, die du mit mir hattest/hast (ich bin ein seeehr nerviger Kunde).


Also dann
hasta luego
Harri
 
Zurück