Steinpilz2
Mitglied
- Beiträge
- 159
Hallo alle zusammen!
Gefragt war dieses mal ein Kamayari. Traditionalisten werden mich wegen der Art der Ausführung wahrscheinlich steinigen, um aber die Wünsche des neuen Besitzers alle unter einen Hut zu bringen mußte ich einige Kompromisse eingehen.
Den Kamayari habe ich aus einer Blattfeder geschmiedet, gehärtet und auf ca. 53 HRC angelassen. Die Schneiden sind gerundet da er zum Training eingesetzt wird. Der teilbare Achtkantschaft ist aus Esche und durchgehend verschraubt. Mit einem kleinen Inbusschlüssel kann der Kamayari komplett zerlegt werden. Die abnehmbare Abschlußkugel sowie die Hälfte der hinteren Tülle sind hohl und dienen der Aufnahme von Kleinteilen. Länge über alles etwa 230 cm, 60 Einzelteile (im Rohbau), Gesamtgewicht ca. 2,9 kg. So, ich hoffe das Baby gefällt euch!
Viele Grüße
Martin
Gefragt war dieses mal ein Kamayari. Traditionalisten werden mich wegen der Art der Ausführung wahrscheinlich steinigen, um aber die Wünsche des neuen Besitzers alle unter einen Hut zu bringen mußte ich einige Kompromisse eingehen.
Den Kamayari habe ich aus einer Blattfeder geschmiedet, gehärtet und auf ca. 53 HRC angelassen. Die Schneiden sind gerundet da er zum Training eingesetzt wird. Der teilbare Achtkantschaft ist aus Esche und durchgehend verschraubt. Mit einem kleinen Inbusschlüssel kann der Kamayari komplett zerlegt werden. Die abnehmbare Abschlußkugel sowie die Hälfte der hinteren Tülle sind hohl und dienen der Aufnahme von Kleinteilen. Länge über alles etwa 230 cm, 60 Einzelteile (im Rohbau), Gesamtgewicht ca. 2,9 kg. So, ich hoffe das Baby gefällt euch!
Viele Grüße
Martin
Anhänge
-
DSCF2148.jpg142 KB · Aufrufe: 178 -
DSCF2181.jpg119,8 KB · Aufrufe: 192 -
DSCF2203.jpg136,9 KB · Aufrufe: 90 -
DSCF2171.jpg120,9 KB · Aufrufe: 199 -
DSCF2240.jpg124,8 KB · Aufrufe: 112 -
DSCF2170.jpg124,9 KB · Aufrufe: 129 -
DSCF2184.jpg117,2 KB · Aufrufe: 97 -
DSCF2235.jpg123,4 KB · Aufrufe: 229 -
DSCF2162.jpg135,7 KB · Aufrufe: 237





.
). Martin kam noch auf die Idee, die Anfangsbuchstaben meines Namens reinzufräsen und ich fand die Idee klasse. Das jetzt Runen im Stahl sind hat den einfachen Grund, dass ich keine Standartwaffe haben wollte. Außerdem siehts doch echt gut aus oder? Damit auf beiden Seiten ein "Gleichgewicht" ist, kam auf die andere Seite das jap. Kanji "Nin" rein. Je nach dem wie man es liest (japanisch, chinesisch) hat dieses Zeichen jede menge Bedeutungen. In diesem Fall ist es aushalten, durchhalten, erdulden. Man kann es auch als verbergen, verstecken lesen aber das passt wohl nicht zu so einer großen Waffe
. Außerdem find ich die ersten beiden Bedeutungen schöner.