Karbide?Schneidenstärke?Materialspende? - Das muss man sich ansehen

roman schrieb:
[...]Feuerscheißeignung [...]

... Roman, behave! Und das von Dir, der es nun wirklich wissen sollte ... :D :irre: :p

Roman, hast du schon mal an eine Vorstellung Deines neuen Buches vor einer geneigten Hörerschaft gedacht? ... Ich schreibe Dir mal eine Email mit meiner Idee ... ;) :) :D

Gruß

Lars
 
FONT=Arial Black]Vieleicht noch eines, Verschleißfestigkeit ist nicht gleichzusetzen mit Schnitthaltigkeit, es ist nur ein element der Schneidhaltigkeit.[/FONT]

Das wollte ich nicht sagen. Ich sollte bloß meine Frage richtig formulieren.



Bzgl der Verarbeitbarkeit ist haupsächlich die Feuerschweißeignung gemeint die ein etwas erfahreners händchen braucht das ist alles ansonsten Schleifen oder Fräßen wie 2842.
Danke. Das wollte ich wissen.
 
Zuletzt bearbeitet:
zuveile Rollenspiele Lars ;>)

JA habe schon daran gedacht das man das mal nächstes jahr machen kann.

Was wir aber durchaus tun können jetzt auf der MM in Solingen,

mal eine ausgibige Diskussion im Kreis der leute die es interssiert führen Formlos. Da ich selbst nicht Ausstellen werde sondern bei der IGDF das Rennfeuer mitbetreibe, können wir gerne mal was aus machen und dann setzen wir uns in einer Runde zusammen und ich schmeiß dann mal meinen Compi an und wir Diskutieren dann über verschiedene Themen die in der Runde so entstehen.

Meinetwegen können wir auch das M&S Diskutieren und fragen beantworten die da noch offen sind. Ich bin da völlig flexibel.

Also mein Vorschalg:

Sa: ab 15:00
So: ab 13:00
Treffen in offener Runde beim Eingang rechts . Wir suchen uns dann einfach ein Plätzchen
 
Ich bin beim suchen nach "Rasiermesser" hier drüber gestolpert... kann es sein, dass der Link nicht mehr geht ?

Worum geht es hier ?
Hab ich was wichtiges verpasst ?

Scheint ja irgendein Programm zu sein womit man Stahleigenschaften ausprobieren kann.... und welches Buch ist gemeint ? Messerklingen und Stahl hab ich schon... gibt es noch ein anderes ?

Liebe Grüße

Xzenon
 
Hallo,

ich glaube es ging um das "Faltblatt" auf dem die Gefügebilder von 1.4125, CPM S90V, Talonite, 1.2510 und 1.2379 abgebildet und in Stufen von 15° bis 80° der Schneidewinkel simuliert werden kann. Also um dieses:
Grundsätzlich findet ihr eine Systematik zur Winkelbestimmung in meinem Buch.
Die beinhaltet sowohl das Thema Stahl und Härte als auch Nutzerverhalten wie hier angesprochen.

Also wers hat kann da mal reinschauen Kapitel 2 Seite 70.

Meine persöliche Philosophie hierbei ist, alles was einen größeren Schneidenwinkel als 40° hat sollte grundsätzlich von der Wahl des Werkstoffes und der Wärmebehandlung neu überdacht werden.

Entweder ist die Legierung ungeeignet und man sollte auf eine Zähere Variante umsteigen oder die WB ist falsch gewählt dann ist sie neu zu machen oder beides...

Das zitierte Schneidenmodel ist keine Auswahlsystematik sonder ein Werkzeug um die vorgänge an der Schneide leichter zu erklären.

So wird eben ein 1.2379 nicht den gleichen feinen winkel stabil zulassen als ein 1.2510 usw.


MfG Klaus

P.S.: Hab auch was von einem neuen Buch gehört. Darf ich mich schon auf Weihnachten freuen? :D
 
Der Link ging früher in das Schmiedecafe, das gibts leider nicht mehr, da haben wir über das Schneidenmodell von Roman und Karbide bei feinen Schneiden diskutiert.

Gruß Michael
 
Zurück