Kaufberatung, Entscheidungshilfe, Messerneuling, Anfänger, null Ahnung...

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
marcy schrieb:
Danke erst mal für die schnellen Antworten....

Also zum genauen Gebrauch muß ich sagen, dass das Messer Pakete öffnen und Äpfel (oder ähnliches Grünzeug) schnippeln soll. Es soll aber auch als Rescue-Messer dienen, sprich Autoscheiben einschlagen, Gurte zerschneiden.
(Ich weiß, da gibt es eine Menge Tools, aber ich bin nicht der Typ, der gerne mit einem vollgehangen Gürtel umherläuft. Außerdem hat man da nie das bei, was man grad braucht!)
Im Not(wehr)fall sollte es auch, wenn andere Mittel nicht mehr zur Hand sind, als effektives Verteidigungsinstrument dienen können. (auch ohne aufgeklappter Klinge!!!)
Der Preis sollte so um die 100,- bis 150,- Euro liegen. (Naja, Grenzen sind dazu da, um sie zu überschreiten :) )

Wenn Dir die Rettungsfunktion wichtig ist, kann ich Dir Eickhorn Rettungsmesser empfehlen. Mit Gurtschneider und Pickel zum Scheiben einschlagen. Die Klinge ist im hinteren Teil "gezahnt", liegt mit ca. 65 EUR in einem guten Preis/Leistungsverhältnis. Habe gute Erfahrungen damit gemacht.
 
Wenn Du ein Gunting gebraucht finden kannst, oder wartest bis die bald wieder auf den Markt kommen, dann rate ich dazu.
Dass ich natürlich parteiisch bin, sollte klar sein :)

Grüße

Florian
 
"Low Budget" Folder gesucht

Hallo,

ich lese fleißig mit und bin der Meinung, dass es eine Anfrage, wie meine so noch nicht gegeben hat.

Ich bin auf der Suche nach einem EDC-Folder der die 50,- EUR-Grenze nicht erheblich sprengen sollte. Ferner sollte das Messer

- gut tragbar sein und eine
- Klingenlänge von unter 8cm
- Und einen Clip aufweisen.
- Ein Holzgriff wäre nett, aber wahrscheinlich utopisch in der Preisklasse

Der übliche Verdächtige Mini-Griptilian erscheint ein wenig zu sperrig zu sein. Abgesehen vom Preis, den ich wohl noch auf mich nehmen würde. Habe mich schon ein wenig umgeschaut und etliche Kandidaten gefunden. Was meint Ihr? Andere Vorschläge?

CRKT Mo'skeeter
Benchmade Mini-Pika
Ka-Bar Dozier Folding Hunter
Benchmade Monochrome
 
Hallo Sam,

das Monochrom ist schon ein klasse Teil, stabil, ordentlicher Stahl, jedoch recht schwer (im Vergleich zu 'nem Messer mit Kunststoff- oder Alugriff)

Ansonsten kann ich noch das Native empfehlen,leicht, guter Stahl (VG10) jedoch etwas über deinem Preis, aber lohnt sich. Das C66 Centofante III find' ich auch recht ansprechend, hab' leider noch nicht.
 
Hallo Sam,

Benchmade Mini Pika

Klein, leicht aber vollwertiger Folder aus 440 C Stahl.
Sehr angenehm und verdeckt in der Hosentasche eingeclipt zu tragen.
 
wenns ganz low budget sein soll, schau mal ob du noch ein okapi-folder ergattern kannst.


(irgendwie nicht ganz ernstgemeint von mir)
 
ich würde für was original teures aber gebrauchtes, günstiges suchen...

wenns holz sein muss kann mans auch aufrüsten/umbauen. dann stimmt auch der preis und es ist ein einzelstück.
 
swissbianco schrieb:
ich würde für was original teures aber gebrauchtes, günstiges suchen...

[...]

Klar, klingt gut. Bloß wer trennt sich von einem BM707 (ein Traum von einem Messer!!!), BM440, BM690 oder BM705 für ca. 70,00 Euro?

@ schwartzbunt @ Nepomuk
Danke für die Tips. Hmm, kann mich mit Klingen versehen mit Öffnungslöchern nicht so recht anfreunden.
 
Naja, also wenns ein Neues sein soll, du dir nur ein Messer (wie wir alle hier :irre: ) zum täglichen Gebrauch holen willst UND deine Preisspanne nach oben nicht mehr erweitert werden kann - würde ich dir (auch) zum Monochrome raten. Ist von der Klingenform her tauglicher als das Mini-Pika und das Mo'skeeter (welches keina schlechten Messer sind, aber wenn es das einzige sein soll ...?)
ZU dem Preis bekommst du schwerlich was besseres.



Ansonsten vielleicht noch das Camillus Cuda EDC (in 154CM)
 
[QUOTE=Samweis
- gut tragbar sein und eine
- Klingenlänge von unter 8cm
- Und einen Clip aufweisen.

Hallo Sam,

habe hier ein BUCK MAYO, Best. 173, Alu-Handles, Klinge aus 420HC und mit 8,1 cm auch entsprechend Deinen Wünschen.
Das Messer ist relativ leicht, also deutlich leichter als das Monochrome und man kann es als günstigen Gentleman-Folder tragen.
Es ist sicher nicht für den Schwerlastbetrieb gebaut, aber für normale Schneidarbeiten gut geeignet, sieht gut aus und kostet bei E*** um die 40 € , bei den bekannten Forumshändlern ca. 85€.

Ich habe das Messer jetzt ca. 1 Jahr in Benutzung und bin sehr zufrieden!

Bei Wolfster.de habe ich eben neue Byrd Folder gesehen, die preislich bei 28€ liegen und vom Design etwas robuster wirken - zur Verarbeitung und Stahlqualität (8Cr13MoV ?) kann ich allerdings nichts sagen.

Ich besitze auch das robustere Monochrome, bevorzuge allerdings bei Weitem das leichtere BUCK MAYO .

Bei Bedarf würde ich mich auch von meinem (absolut neuwertigen) Monochrome trennen.... :D

Schau doch z.B. auch mal nach den CRKT Point Guard mit Zytel Handles oder auch z.B. nach dem CRKT Mt. Shasta ....

Viel Spaß bei der Entscheidung, denn auch in dieser LOW BUDGET Klasse gibt es eine Menge Auswahl in Form und Design und auch die verwendeten Klingenstähle sind IMHO für diese Preisklasse ok - schneiden tun sie alle, nur manche Klingen muss man öfter mal nachschärfen - orientier Dich am besten erstmal an dem Verwendungszweck.

Ein Bürokrieger wie ich wird sein Messer sicher nicht so stark strapazieren wie z.B. jemand aus dem Handwerk.


Viele Grüße

pevau57
 
Hallo Samweis,

ich weiß nicht, ob dieses Messer auch nur annähernd für dich in Betracht kommt, aber es ist deutlich unter deiner Preisgrenze, kommt in diversen Größen (z.B. Klingenlänge 8cm oder 8,5cm) und hat einen Holzgriff - bevor es hier keiner erwähnt: das Opinel.

Das Preisleistungsverhältnis ist eigentlich nicht zu übertreffen (Opinel No. 8: ca. 7,00€). In Frage kommt natürlich nur eins mit Kohlenstoffstahl; der toppt alle rostfreien Stähle in dieser Preisklasse.

Nur ein Clip fehlt, aber dafür gibt es hübsche Gürteltaschen aus Leder (zumindest für die No. 8) und du bleibst insgesamt immer noch unter 20,00€.

Ansonsten kann ich auch ein Byrd Cara Cara empfehlen (kenn ich allerdings nur in der Variante mit 440C), auch wenn du geschrieben hast, dass dir Klingenlöcher als Öffnungshilfe nicht liegen.

Gruß
Byron
 
Danke für die Tips.
Ein Opinel-Messer habe ich bereits. Jetzt soll was anderes her. Das Monochrome gefältt mir nicht so sehr. Das Buck Mayo sieht nicht schlecht aus, bloß habe ich so meine Bedenken bezüglich der gelochten Griffe.
Habe mir noch das Mini-Ambush angeschaut. Scheint auch OK zu sein, obwohl "nur" Red Class.
 
Samweis schrieb:
Das Buck Mayo sieht nicht schlecht aus, bloß habe ich so meine Bedenken bezüglich der gelochten Griffe.

@Samweis

Wieso hast Du Bedenken wegen der gelochten Griffe? Meinst Du aus Stabilitätsgründen?
Keine Sorge, bevor Du die Griffe kaputt bekommst, ist sicherlich das ganze Messer schon auseinandergefallen - aber das Mayo ist sowieso nicht für den superschweren Einsatz gedacht, sondern eher als kleiner, günstiger Gentleman-Folder.


Viele Grüße aus Lich...

pevau57
 
was ich anbieten kann ist ein benchmade striker, plain edge für die euro 70. ist etwa 5 jährig, wie neu, ein paar mal getragen etc etc.

mit etwas glück findet man schon schnäppchen, einmal fand ich ein military 440v serrated für $80.- war stumpf aber nach investition in einen passenden lansky schärfer & so 30 minuten arbeit wieder 1A. zustand sonst wie neu. ich sehe viel in den usa, kann aber auch nicht alles an lager nehmen. ein bechmade AFO wie neu wartet in den usa auf mich, mein neues edc, für $ 80 getraded, aber eben, es braucht zeit, kontakte etc etc.

ist was bei smith & wesson dabei das gefällt? die sind preiswert und meistens gut verarbeitet.

sonst sparen, sparen, sparen!
 
@ pevau57
Die Bedenken beziehen sich auf das Design der Griffe und nicht ihre Funktionalität. Ich gehe mal davon aus, dass die "Marken"-Messer sehr haltbar sind.

@ swissbianco
Striker? Konnte es auf der BM-Seite nicht finden. Bezüglich der Preise, habe ich für mich entschieden, dass ich bei der Verwendung von einem Messer, für sagen wir mal 150,- Euro, Bauchschmerzen hätte und ferner ständig Angst vor dem Verlust hätte. Natürlich sieht das jeder anders und das ist auch gut so!
 
Toll im Alltag...

... ist für mich ein Gerber EZ-Out. Allerdings eine (ich denke alte) Version mit nur einem Daumenloch. Gibt es zuweilen in der elektronischen Bucht. Liegt zwar leicht über der angestrebten Klingenlänge, aber durch die Gesamtgestaltung ist es sehr unauffällig und trägt nicht auf.

Ist nix besonderes, aber bei mir sehr oft dabei. Habe sogar ein zweites bei der obigen Quelle ersteigert um einen Ersatz für einen eventuellen Verlust zu haben.
 
wäre eines der günstigen ka bar dozier modelle was? haben meistens kein daumenloch, der öffnungspin kann für linkshänder umgesetzt werden uch ich habe schon modelle gesehen bei denen der plastik durch g10/micarta ersetzt wurde...
 
@ Polarfuchs
Die EZ-Out haben anscheinend immer noch ein Daumenloch.

@ siwissbianco
Wer würde mir z.B. einen Dozier umbauen und wie hoch wären die Kosten???
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück