Kaufberatung gesucht - Küchenallrounder Geburtstagsgeschenk

Conny0210

Mitglied
Beiträge
4
Hallo zusammen,

ich bin auf euer Forum gestoßen weil ich auf der Suche nach DEM Geburtstagsgeschenk für meinen Partner bin.
Er ist leiderschaftlicher Hobbykoch und redet schon länger von einem "Küchenkatana" als Anschaffung ;-)
Beim Versuch der Recherche musste ich feststellen, dass mich die Auswahl und die verschiedenen Versprechen der einzelnen Anbieter überfordern, weshalb ich mich nun an euch wende :)

Anbei der Fragenkatalog bestmöglich ausgefüllt:

*Geht es um eine Neuanschaffung oder Erweiterung eines Sortiments? Bei Erweiterung bitte angeben, welche Messer vorhanden sind.
Neuanschaffung

*Ist die Anschaffung für berufliche oder private Verwendung gedacht?
privat

*Für welche Aufgaben ist die Neuanschaffung gedacht (z.B. Fleisch schneiden/parieren, Gemüse putzen/schneiden, Fisch filetieren etc.)?
Allrounder wäre gut, es wird Fleisch und Gemüse zu gleichen Teilen geschnitten. Kein Fisch

*Bevorzugte Schnitttechnik (z.B. bei Kochmesser > Wiegeschnitt, Druck- und/oder Zugschnitt, Choppen etc.)
keine Ahnung

*Rechtshänder oder Linkshänder?
Rechtshänder


*Welche Schneidunterlage (Material, Größe) wird verwendet?
Holz


*Welche Messerform/-stil soll es werden?

Europäische Messerform
Europäisches Messer im japanischen Design
Japanisches Messer im traditionellen Stil (Wabocho)
Japanisches Messer mit europäischer Griffform (Yobocho)
Spezielle Messerform (z.B. Deba, Kiritsuke Gyuto, Yanagiba, …)
Ich habe keine Ahnung 🤷‍♀️


*Welche Bauform und ca. Länge?
Sollte nicht zu riesig sein und gut in der Hand liegen


*Welcher Stahl?
Rostfrei natürlich, Damast ist optisch super (aber sicher zu teuer?)
Man sollte Fleisch und Gemüse gut schneiden können



*Welches Budget für das/die Messer steht zur Verfügung?
Ich dachte so an max. 150€


*Bezugsquelle?
Online muss es wohl sein, da mir leider die Zeit für die Geschäfte fehlt


*Gibt es schon ein/mehrere Messer, die theoretisch in Frage kommen?
nein :(


Vorab vielen lieben Dank für eure Unterstützung

LG
Conny
:)
 
Schau dir mal Masutani an, gibt's z. B. bei Meesterslijpers oder Cleancut. Da bist du für ein gut schneidendes, aber nicht überpfindliches Messer mit ungefähr 100 € inklusive Damast dabei.

Die gibt's als Gyuto oder Santoku. Beobachte deinen Partner. Wenn er im Wiegeschnitt schneidet (das ist die Schnittechnik, bei der Messerspitze Schneidebrettkontakt hält und die man auch von den meisten Fernsehköchen kennt), nimmst du das Gyuto, wenn er das Messer für jeden Schnitt anhebt, das Santoku.

Es gibt auch hier im Forum gerade ein aktuelles Thema zu diesen Messern.
 
Wenn ich Katana höre aber nicht zu lange als Wunsch danach lese ....jetzt weiß man nicht genau was er wirklich haben möchte. Ein richtig schönes 24cm Gyuto im Preisrahmen wäre dieses hier. Aus der Serie gibt's auch ein 17cm Santoku und das Gyuto in 18 und 21cm Länge, neben der verlinkten 24er.

Das Masutani hat einen anderen Griff, der könnte vielleicht besser gefallen, wenn er noch nie einen oktagonalen Griff hatte oder möchte. Beide sollten schneidfreudiger sein als das, was er bisher hatte.

Es stellt sich aber noch eine wichtige Frage: wie hält er seine Messer scharf? Wetzen mit Stahl, Schleifen auf Steinen, Horl, wegschicken? Könntest du uns zu diesem wichtigen Thema noch eine Info geben?
 
Er benutzt aktuell Schleifsteine, die sind nicht allzu hochwertig. Bei einem hochwertigen Messer würde ich ihn dann auch auf ein hochwertiges Schleifverfahren drängen ;-)
 
Wenn er jetzt schon Schleifsteine benutzt wird ihm die Technik vertraut sein, darauf würde ich aufbauen. Eine gute Kombination wäre DMD 150/400 Diamantplatte (gibt's im großen Fluss) und Shapton Pro 2000, beides zusammen kostet keine 80€ und er wird Ewigkeiten Ruhe haben und richtig scharfe Messer.
 
Ein Messerkauf ist immer eine sehr individuelle Angelegenheit.
Da du recht ungenaue Vorstellungen von den Vorstellungen deines Partners über sein neues Messer hast, würde ich an deiner Stelle ihn in die Suche und Auswahl einbeziehen.
Damit ist zwar der Überraschungseffekt vergeben, aber die Gefahr eines Fehlkaufs minimiert.
 
Ein blick auf cullilux könnte sicher brauchbar sein. Kyoto mit microfase könnte passen. Wenn bambusbrett, über anderes brett nachdenken.
 
Culilux Set mit Brett oder wie oben beschrieben das Masutani. Auch mit den empfohlenen Schärfsteinen macht man nichts falsch.
 
Hallo Ihr Lieben,

erstmal vielen Dank für die Informationen. Ich habe auf der Meesterslijpers-Seite geschaut und zusätzlich noch Freunde animiert, mir etwas zum Geschenk dazu zu geben ;-)
Nun habe ich das Miyabi 7000D Gyutoh Kochmesser 20 cm gefunden.
Was haltet Ihr davon? Macht die Grammzahl beim Messer viel aus? Habe da große Unterschiede gesehen und dieses hier ist mit über 200 Gramm "schwer"?

Welchen Schleifstein kann man dazu nehmen?
 
Hallo @Conny0210,

255g Gewicht sind schon eine Hausnummer. So schwere Messer muss man mögen. Meine Japaner bringen bei der Größe rund 100g weniger auf die Waage und das merkt man schon deutlich. Ist aber eine Frage der Vorliebe.

Der schon empfohlene Shapton Pro 2000 passt auch hierzu bestens.
 
Der Damast bei diesem Messer ist nur optik und bringt schneidetechnisch garnix. Vergleichbare messer bekommt man günstiger an anderer stelle, welche auch leichter sind.
Wenn Du Echten Damast haben möchtest, musst Du noch sparen, da geht es bei anderen preisen los.
Die Messer von Cullilux kyoto serie sind nicht für Dich brauchbar? Da bekommst Du mehr Messer zum gleichen preis und für ein Schneidebrett ist auch noch geld da.
Kannst Du Freihand schärfen?

Kannst auch den Kombistein von JMS Nehmen oder über ein geführtes system nachdenken. Dazu gibt es im Forum ausreichend infos.

Ein Lignum 3 könnte Dir auch gefallen, kann auch alles Schneiden, nur eben nicht rostfrei. Der Pflegeaufwand nach dem benutzen ist vieleicht 1,5 minuten Trockenwischen. Das dürfte nun nicht so ins gewicht fallen. Spülmaschine ist für alle hochwertigen messer tabu.
 
Über 250g, Griff aus Edelstahl und Micarta, nicht allzu schneidfreudig verglichen mit den bisher genannten alternativen.. insofern man nicht genau diese Parameter sucht finde ich nichts was einen 219€ bzw 172€ bezahlen lassen sollte. VG-10 (CMV60) als Schneidlage ist gut, der Shapton Pro 2000 passt dazu sehr gut, würde dir aber weiterhin zu einer Alternative raten. Bei 250g und weiterhin robust gehaltener Schneide wird er keine Verbesserung zu seinem jetzigen Messer feststellen.

Was spricht denn bisher gegen Masutani oder das von mir vorgeschlagene Kazoku Mabushii? Und wie findest du diese Serie?
 
Das Miyabi ist ein Messer, auf das meine Wahl nie fallen würde. Was nicht heißen muss, dass das ein schlechtes Messer ist, aber je nach Vorlieben bekommt man zu diesem Kurs auf jeden Fall Messer mit in Summe besseren und ausgewogeneren Eigenschaften.
Aber da Dein Anspruch ja ist, DAS Messer für Deinen Partner zu finden, würde ich dringend empfehlen, wie von @UKG empfohlen Deinen Partner einzubeziehen.
Wäre wirklich schade, an die 200€ auszugeben, und dann doch daneben zu liegen.
 
Über 250g, Griff aus Edelstahl und Micarta, nicht allzu schneidfreudig verglichen mit den bisher genannten alternativen.. insofern man nicht genau diese Parameter sucht finde ich nichts was einen 219€ bzw 172€ bezahlen lassen sollte. VG-10 (CMV60) als Schneidlage ist gut, der Shapton Pro 2000 passt dazu sehr gut, würde dir aber weiterhin zu einer Alternative raten. Bei 250g und weiterhin robust gehaltener Schneide wird er keine Verbesserung zu seinem jetzigen Messer feststellen.

Was spricht denn bisher gegen Masutani oder das von mir vorgeschlagene Kazoku Mabushii? Und wie findest du diese Serie?
Das 21cm Messer von Kazoku Mabushii ist leider ausverkauft :(

Ihr habt ja Recht, das von mir ausgesuchte Messer ist sicher zu schwer und hat mich jetzt nur optisch angefixt ;-)

Da ich auf jeden Fall ein Gyoto-Messer nehmen werde, fällt meine Wahl dann wohl auf eines vom Hersteller Kazoku. Nur was sind da die Unterschiede (Mabushii / Ginsan....etc)?
Und dazu dann den Schleifstein Shapton Pro 2000?
 
Das 21cm Messer von Kazoku Mabushii ist leider ausverkauft :(
Da kann man dem Shop eine Mail oder WhatsApp schreiben, die melden sich eigentlich zuverlässig zügig mit einer Info.
Nur was sind da die Unterschiede (Mabushii / Ginsan....etc)?
Und dazu dann den Schleifstein Shapton Pro 2000?
Die Serien sind unterschiedlich vom Design (Flankengestaltung, Griff-Art und -Material) sowie Verarbeitung (Kanten nur grob entgratet oder wie bei der Mabushii schon deutlich verrundet, Flanken poliert). Der verwendete Stahl spielt eine untergeordnete Rolle, AUS10, VG-10 und Ginsan spielen alle in einer ähnlichen Liga. Was an Ginsan vielleicht weniger Schnitthaltig ist als bei VG-10 lässt er sich leichter schleifen und entgraten, alle Stähle sind aber eine Verbesserung zu dem Solinger Stahl den man von Wüsthof, WMF und Zwilling üblich kennt.

Der Shapton Pro 2000 ist für mich die Referenz in dem Körnungsbereich und die Aufbewahrungsbox kann als Halter benutzt werden zum Schleifen zusätzlich, wenn man keinen Steinhalter hat oder zusätzlich auspacken will.
 
Ein Lignum 3 könnte Dir auch gefallen, kann auch alles Schneiden, nur eben nicht rostfrei. Der Pflegeaufwand nach dem benutzen ist vieleicht 1,5 minuten Trockenwischen
Vielleicht etwas OT, aber 90 sec Trockenwischen ist m.E. doch arg übertrieben, um mit einem Trockentuch über die Klinge und den Holzgriff zu gehen. 😳 Ich schaffe das in wenigen Sekunden 😉
 
Besser als Miyabi aber mit ähnlichen Merkmalen (Hybridgriff, auffällige Optik, ca. 200 €) finde ich Suncraft.

Aber eigentlich würde ich trotzdem eher Masutani nehmen,... ich sehe nicht, was das Miyabi darüber bietet.
 
Vielleicht etwas OT, aber 90 sec Trockenwischen ist m.E. doch arg übertrieben, um mit einem Trockentuch über die Klinge und den Holzgriff zu gehen. 😳 Ich schaffe das in wenigen Sekunden 😉
Ich weis nicht, wie erfahren man mit sehr svharfen messern ist. war nur eine schätzung, da oft der pflegeaufwand von carbonstahl abschreckt.
 
Es handelt sich bei Klingen aus Carbonstahl eigentlich nicht um einen zusätzlichen Pflegeaufwand sondern primär um einen zusätzlichen Aufmerksamkeitsaufwand. Man darf diese Messer nach dem Gebrauch nicht einfach liegen lassen. Gewaschen und getrocknet werden ja wohl auch nichtrostende Messer - früher oder später!
 
Zurück