Kaufberatung Laser Gyuto 21cm

Servus,

Und das bringt dann eine stabilere Schneide?

ja und ist unbedingt notwendig.

Ändert das die schneidfähigkeit?

nein, die Klinge ist so dünn, dass spielt nicht die geringste Rolle, hier ist die Geometrie für die Schneidfähigkeit verantwortlich.

ch habe lieber ein maximal scharfes Messer das empfindlicher ist.

Die Schärfe hat bei dieser Geometrie und einem stumpfen Winkel von 40° nix zu tun, dass wird scharf wenn alles richtig gemacht wird.

Wie viele Züge mit Hohrl sollte ich eurer Meinung nach machen um diese Fase an zu bringen und den original Schliff nicht zu beschädigen?

10 sanfte Züge mit wenig Druck pro Seite reichen völlig aus, das Messer kommt ja knackscharf und hauchdünn, du leitest mir dem Horl und sanftem Druck und feiner Körnung nur den Winkel von deutlich unter 30° gesamt auf 40° gesamt, sonst machst du nichts. Das hat nicht's mit abtragen und schleifen zu tun, das ist nur eine "Schneidenwinkelumleitung" einer haudünnen und scharfen Schneide im Mikrobereich.

Gruß, güNef
 
Ok dann werde ich das so machen, danke für die super Tipps. Dumme Frage: wieso machen die Hersteller das nicht direkt so?
 
Extra Arbeitsschritt, der auch noch sehr vorsichtig und bedacht gemacht werden muss. Dazu bringt er nichts an Schärfe, sprich nichts was man direkt aus der Box merkt.
 
Manche Hersteller machen das sogar (zB Ashi), aber normalerweise haben die Messer in den Augen der traditionellen Manufakturen sowieso kaum Brettkontakt (die Japaner schneiden einfach anders) und sie sind da auch nicht allzunah am europäischen oder amerikanischen Markt.
 
Servus,

Manche Hersteller machen das sogar (zB Ashi)

hast du da eine belegte Quelle? Meines Wissens, Stand vor einigen Jahren, als man noch direkt bestellen konnte, waren auf Nachfrage 30° Schneidenwinkel und 3k Abschluss die Regel, von einer Mikrofase zwischen 36°-40° hat zumindest damals niemand was gesagt, warum auch. Auf die Idee/Lösung um feine Schneiden stabiler zu machen, ohne sie gleich vollständig umzuschleifen, sind ein paar Messerfreaks/Schleiffreaks gekommen. Wer der/die ersten waren weiß ich nicht, aber alle die diesen Tipp übernommen haben, bemerkten den Effekt und haben das dann immer weiter verbreitet.

Es ist in vielen japanischen Schmieden immer noch Tradition ein Messer auf Null geschliffen auszuliefern und dem Kunden den ersten Schliff zu überlassen, oder sehr spitze Winkel anzuschleifen, da wie du schon erwähnt hast, ein anderer Umgang mit Kochmessern herrscht.

Gruß, güNef
 
Moin

Ich hab ja damals noch direkt bei Ashi bestellen können. Da hat man über Griffvarianten gesprochen...musste ja dunkler Griff mit hellem Horn sein.
Und da war dünner immer besser...lol

Das Thema " Microfase " kam erst so richtig mit Takamura R2 / Asago auf...als den ersten die Schneide weggebröselt ist.
Das waren noch die Pre Bogdan / Nowi Zeiten

Gruss

Micha
 
hast du da eine belegte Quelle? Meines Wissens, Stand vor einigen Jahren, als man noch direkt bestellen konnte, waren auf Nachfrage 30° Schneidenwinkel und 3k Abschluss die Regel, von einer Mikrofase zwischen 36°-40°#

Ich kann da nur von meinen eigenen Erfahrungen ausgehen – die Fase ist vollkommen praxisgerecht gewesen, nach meiner Schätzung (Edding und Schleifhilfe sowie Inklinometer) ca. 30-35 Grad. Selbst ein Winkel von 15 wäre ja beim weichen Schwedenstahl mit HRD 59 unproblematisch. Ich glaube einfach, daß Ashi erkannt hat, daß die Messer oft normaleuropäisch und auch in der Gastronomie benutzt werden, und deswegen die Messer für "uns" relativ praxisgerecht schleift. Von Mikroausbrüchen liest man da eigentlich nie was, aber der Stahl ist ja wie gesagt nicht so spröde.
 
So es ist soweit, heute lag ein kleines Paket aus Japan vor der Tür. Der erste Eindruck ist genial! Der Griff ist viel schöner als es die Bilder des Herstellers darstellen konnten. Ich hatte erst bedenken ob die Lackierung eventuell „billig“ wirken könnte, aber der Griff ist einfach nur schön und ich bin froh das ich das Messer so gekauft habe. Der Versand ging super schell, sozusagen übers Wochenende von Japan zu mir. Nach dem auspacken habe ich als erstes mal eine Möhre malträtiert, das war mit meinem Slim Schanz schon immer beeindruckend leicht, im Vergleich zu dem Kobayashi ist das Schanz aber eine „Säge“ das Schanz geht fast ohne Kraft durch die Karotte aber man merkt das es schneidet, das Kobayashi gleitet durch eine Karotte wie das Schanz durch warme Butter, es gibt so gut wie keinen spührbaren Wiederstand. Auf den ersten Blick (und bestimmt auch auf den zweiten) ist es wirklich genau das was ich gesucht haben. Ich freue mich auf die nächsten Tage am Herd! Ich danke euch vielmals für die vielen Tipps, ohne euch wäre ich nicht auf das Kobayahsi gekommen und ich glaube es ist wirklich das perfekte Messer für mich in diesem Fall. Grüße Alex
 
Servus,

freut mich das es so gefällt. Ich hatte schon sehr viel Zeugs in der Hand, aber das Kei Kobayashi hat mich wirklich nachhaltig beeindruckt. Für mich „der Laser“

Noch viel Freude mit dem Teil.

Gruß, güNef
 
Gefällt mir optisch sehr gut 👍🏻 Herzlichen Glückwunsch zum neuen Spielzeug!
Rein Interesse halber: Lässt sich das Messer mit einem Wetzstab oder Sinterrubin scharf halten?
 
Servus,

freut mich das es so gefällt. Ich hatte schon sehr viel Zeugs in der Hand, aber das Kei Kobayashi hat mich wirklich nachhaltig beeindruckt. Für mich „der Laser“

Noch viel Freude mit dem Teil.

Gruß, güNef
Hi güNef, lohnt sich das Teil auch als Sanroku? Oder hast du nur den Gyuto ausprobiert?
 
Kann mir jemand erklären, was hier das Laser bedeutet? Sorry, wenn es eine blöde Frage ist.
Ist damit gemeint, dass es aus einem Blech heraus gelasert worden ist?
 
Als ein Laser wird ein Messer, bzw. die Geometrie/Formung der Klinge des Messer bezeichnet, die

- möglichst dünn
- immer feiner werdende Form: Rücken --> Schneide
- immer feiner werdende Form: Griff --> Spitze

aufweist.

Diese Messer sind sehr filigran und schneiden außerordentlich leicht durch Lebensmittel.
Es wird immer gerne ein Schnitt durch eine Wurzel zum Testen genommen.
 
Lieben Dank für die Erklärungen. Wäre für meinen Geschmack dann tendenziell eher unnötige Spielerei. Aber das vom TS gekaufte Messer sieht toll aus. :)
 
Zurück