Kaufberatung Messerset

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Ich klinke mich jetzt relativ spät auch noch mal ein.
Die Kai Shun finde ich sehr teuer. Ich sind schon einige davon durch meine Hände gegangen, ich würde das Geld dafür nie im Leben bezahlen.
Vor allem, und das will ich auch noch mal eben betonen, wenn man für weniger die hier bekommt:

http://www.messerkontor.eu/KOCHMESS...s-II-Santoku-18cm-Wuesteneisenholz::2029.html
http://www.messerkontor.eu/KOCHMESS...dus-II-Petty-12cm-Wuesteneisenholz::2028.html

Ich kann wirklich nichts tun, als sie zu empfehlen. Die sind sowat von klasse und wären auf jeden Fall meine erste Wahl.

Hab ich verstanden, gefallen aber weder mir noch meiner Frau (rein optisch) - auch wenn sie mir noch 10x empfohlen werden, manches ist halt auch subjektiv und so muss eine Alternative her :)
Also vllt. können wir dieses Schanz-Thema mal schließen, das bringt mich wirklich nicht weiter; ich glaube Euch ja dass die Messer gut sind :)
 
Hallo,
meine Empfehlung wäre, da Du bisher mit einem Real Messerblock für wenig Euronen arbeitest, dass Du erstmal gute aber preisgünstige und eventuell auch robustere Messer auswählst. Dazu entsprechende Schleifsteine und Keramikstab.
Erstmal ein Gefühl für den Umgang mit ordentlichen Messern bekommst und Erfahrung im Schärfen der Messer sammelst.
Dann eventuell hier im Forum das Thema weiter vertiefen und später auf hochwertigere Schneidwaren aufrüsten. Wenn Dich der Messervirus packt, dann bleibt es eh nicht bei den ersten Messern.
Wenns aber gleich in die Vollen gehen soll, dann sind hier ja schon genug Vorschläge gemacht worden.
Ich bin aber der Meinung, wenn Du erstmal Erfahrungen sammelst, dass Du hinterher die für Dich besseren und passenderen teuren Messer auswählen kannst, als wenn Du jetzt einfach unbeleckt etwas kaufst.
Gruß
Shargal
 
Hallo AnNaMF,
du möchtest hier doch in den rostfreien Luxus-Bereich einsteigen. Hier geht ein durchzieh Schärfsystem mal gar nicht, gerade nicht bei 60hrc+.
Beim durchziehen kannst du hier u.A. leicht verkanten was bei rosfreiem Stahl noch mal schlimmer ist.

Drum bin hier einer Meinung mit Shargal, versuche erst einmal vernünftig in die Wartung einzusteigen, so teure Messer haben auch eine besonders guten Umgang verdient!
Auch finde ich, das man beim Schärfen z.B. mit Steinen eine besondere Verbindung mit dem Werkzeug aufbaut und es wirkt entspannend.

Zusätzlich solltest du auch mal ausprobieren ob dir so harte(spröde) rostfreie Stähle überhaupt liegen und da du ja der rostenden Fraktion nicht gänzlich abgeneigt warst: vielleicht testest du auch mal ein günstigeres Exemplar hiervon, bevor du dir dein "Lebensmesserset" zulegst.

Zur Brett problematik: auch hier ist es eher eine Stilfrage was du verwendest auf die Materialen wurde ja schon gut eingegangen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn scharf, dann schau Dir die Herder Messer mal an.

Japanische Form, deutscher Hersteller.

Ich denke auch, daß man für das Geld sehr viel Messer bekommt !
Den Rest Deines Ersparten kannst Du anderweitig "loswerden"... :)
 
hallo,

ich hab zwar noch nie was hier im Forum gepostet aber lese schon ne Zeit lang mit. Ohne selbst eine Kaufberatung zu eröffnen habe ich mich damals für die Eden Messer entschieden und kann dir mal ein kleines Feedback geben. Ich muss zugeben ich hatte eine etwas andere Ausgangslage als du. Als Student habe ich einen deutlich kleineren Geldbeutel und wollte dennoch etwas ordentliches zum Schneiden.

Gekauft habe ich mir das Eden Kochmesser und das Petty in der Damastvariante (und ein 2 kleine Herder Carbonstahl: Gemüsemesser + Vogelschnabel zum schälen ). Der Grund für die Damastvariante war bei mir übrigens nicht die Damastoptik sondern die Griffe. Die fand ich einfach hübsch und hab dann dann entgegen der Logik die Damastvariante gekauft.

Zu den Eden Messern:

Die beiden gefallen mir wirklich sehr gut. Allgemein fühlen sie sich sehr robust und hochwertig an. Der Griff liegt wirklich sehr gut in der Hand und fühlt sich auch sehr angenehm an. Die Messer waren out of the box auch schon so scharf, dass ich mir damit die Armhaare rasieren konnte. Mittlerweile habe ich schon ziehmlich viel damit geschnitten und bin wirklich sehr überzeugt davon. Durch Tomaten und co gleiten die Messer ohne merklichen Wiederstand einfach durch. Ich trinke beispielsweise gerne Tee mit Zitrone...und wenn ich die Zitronen damit shcneide dann werden die Kerne einfach glatt mit durchgetrennt. Bisher muste ich sie auch noch nicht nachschleifen, wobei das momentan nicht soo viel aussagt da ich die Messer erst seit 5 Wochen besitze und nicht jeden tag studenlang damit schneide.

Ganz allgemein glaube die meisten hier im Forum sind einfach Mesesrfreunde und haben Spaß an ihren Messern... haben jedoch etwas den Bezug verloren wieviel Schärfe man beim täglichen Gebrauch wirklich braucht (und überhaupt merkt). Ich kann mir momentan nicht vorstellen welchen Vorteil ein noch schärferes Messer hätte (außer das vermutlich tolle Gefühl nachdem man sein Shirogami auf einem 12000 polliert hat --> :haemisch: :teuflisch :haemisch:)

Ich glaube auch nicht dass es hier viel Unterschied zu anderen VG10 Messern gibt.... aber will darüber nicht urteilen da ich weder Kai, noch tojiro, noch Hattori...und co Messer in der Hand hatte.


Zu den Herder:
Falls du hier im Forum immer wieder auf Carbonstahl gestoßen bist und einfach Angst davor hast viel Geld in ein rostfähiges (ich mag dieses Wort) Messer zu stecken würde ich dir wirklcih so ein kleines Gemüsemesser von Herder empfehlen. Das kostet gerade mal 12 Euro und du bekommst ein Gefühl dafür wie sich Carbonstahl verhällt und was es an Pflege braucht. Ich selbst benutze es wirklich viel und finde es war jeden Cent wert.

Allgemein benutze ich alle dieser Messer recht häufig und würde allen 5/5 Sternen geben. (Falls du in der Nähe von Coburg wohnst würde ich sagen komm vorbie und probier sie mal aus ;-) )

Zum Schleifen:
auch wenn du zweifelst weil du es noch nie gemacht hast... keine angst, jeder hat mal so angefangen. Die meisten hier werden dir bestimmt das gleiche sagen..und zwar dass das Schleifen auf einem Wasserstein echt spaß machen kann. Es hat etwas beruhigendes und harmonisches ansich und irgendwie kann ich dabei gut abschalten. Wenn man seine Messer selbst per Hand schleift hat man irgendwie eine ganz andere Bindung zu den Messer als wenn man sie durch irgend einen elektrischen Messervergewaltiger zieht. Kauf dir einfach mal einen 1000/3000 Kombistein z. B von Naniwa (+ evtl einen Lederriemen mit Paste) und probiers aus... evtl kommst du ja auf den Geschmack und schleifst dann (so wie ich) noch zusätzlich die Messer von Freunden.


Hoffe dir etwas geholfen zu haben :)

viele Grüße
Robert
 
Hi Robert (und all die anderen),

natürlich habt Ihr alle geholfen.
Erstmal Danke dafür :)

zT habt Ihr mir die Entscheidung nur noch schwerer gemacht, aber das war zu erwarten :)
2 Menschen haben idR 3 Meinungen :)

1) Also, wenn das Geld egal wäre: Kai Shun Kaji; wurde mir beim Messerkontor empfohlen; Optik: Genial; HRC 64; SG-2 Kern... aber sackenteuer... würde das Officemesser und Santoku nehmen...

2) Vllt als Einsteiger doch einfach 2-3 Messer aus der Edenserie... preislich sind die wirklich unschlagbar; Optik: Sehr gut; HRC 60; VG 10 Kern:
http://www.edenwebshops.de/de/ct/eden-quality-classic-damast.htm

3) Jetzt komnmt als Alternative noch was neues ins Rennen:
http://gx2.japan-messer-shop.de/pro...tsuchime-santoku--signiert--17-cm-klinge.html

Wurde mir im Japan Messer Shop empfohlen; Optik: Sehr gut; HRC 61-21; VG 10 Kern...

Habt Ihr noch einen Rat? :)))
1, 2 oder 3? :)))

Immerhin komme ich der Sache nun massiv näher...

P.S.:
Robert, v.a. Dein Erfahrungsbericht lässt mich immer mehr zu einem Versuch mit den Eden tendieren.
Sie sind preislich extrem interessant und gefallen mir auch optisch... vielen Dank für Deinen Bericht...
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,
ich wiederhole mich zwar, aber Dein Beitrag bestätigt meine Ansicht.
Noch ne Alternative ...und morgen dann noch eine und noch eine und so weiter.
Aber Du bist nicht in der Lage die für Dich beste herauszufinden, weil dir die praktische Erfahrung fehlt.
Fang mit den Edenmessern an und sammle Erfahrung, dann bist Du in der Lage selbst zu entscheiden, welche Messer für Dich in Frage kommen und worauf es für Dich ankommt.
Und vielleicht bist Du ja damit auch schon so zufrieden, dass es bei Ihnen bleibt.
Gruß
Shargal
 
Fang mit den Edenmessern an und sammle Erfahrung, dann bist Du in der Lage selbst zu entscheiden, welche Messer für Dich in Frage kommen und worauf es für Dich ankommt.
Und vielleicht bist Du ja damit auch schon so zufrieden, dass es bei Ihnen bleibt.

Wäre auch meine Meinung. Dazu vielleicht dann wirklich noch ein nicht rostfreies Herder, damit du dafür ein Gefühl kriegst.
Außerdem gibt es an Schälmessern wirklich kaum was besseres ;)
 
Hallo nochmal,

also ich will hier nicht zu viel Werbung für die Eden Messer machen. Kommt eben davon dass ich damit zufrieden bin und sie deswegen gerne empfehle :)

ich denke du solltest dir

1. Kochmesser (oder Santoku)
2. Brotmesser
3. Petty

von der Eden Serie kaufen. Da es auch noch Rabatt beim Kauf von mehreren Messern gibt kostet das ganze (als Damastvariante) insgesamt 106,29 €
(als kleiner Zusatz, ich habe gerade mal testhalber noch das spickmesser dazugetan (=28€) und der preis ist auf 120,xx euro gestiegen... also gerade mal um etwa 15 Euro statt 28. Rabatt steigt also mit erhöhtem Warenwert ...soll jedoch nicht heissen dass du irgendwas kaufen sollst was du nicht brauchst... ich zumindest habs mir nicht gekauft weil ich lieber mit den kleinen Herdern arbeite)

Da du natürlich hier deutlich im Preisrahmen liegst bleibt noch viel genug für ein kleines Herder Gemüsemesser (8€ ) + einen Schleifstein (damit wir langsam den Schleiffetisch in dir wecken :hehe:) Damit wärst du insgesamt bei ~150€.

Ich denke damit bist du erstmal gut bedient. Momentan zweifelst du vorallem daran weil du das Gefühl hast dir "vorerst" etwas billiger/minderwertiges zu kaufen was du später sowieso mit noch besseren Messern ersetzen wirst. Ich zumindest werde meine nicht so schnell ersetzen weil es für mich keinen Grund dazu gibt.

Das wichtigste ist meiner Meinung nach immer noch das Schleifgerät. Jedes der genannten messer hat eine ordentliche Geometrie sowie Stahlkern.
D. h wie gut deine Messer schneiden wird mehr davon abhängen wie sie geschärft sind und nicht von der Marke.... also überlegs dir nochmal mit dem Stein ;-)

viele Grüße
Robert
 
Zuletzt bearbeitet:
Also, es wird wohl auf die Edenmesser rauslaufen.
Ein ganzes Set kostet hier weniger als 1 einziges Kaji so dass ich damit erstmal 1 Jahr probieren kann ohne zuviel Geld zu versenken.

Aufgrund der 25 Jahre Garantie lassen die sich in 1 Jahr vllt sogar nochmal vernünftig verkaufen.

Dazu nehme ich ein Spyderco Triangle Sharpmaker:
http://www.messerkontor.eu/SCHLEIFARTIKEL/Schaerfsysteme/SPYDERCO-Triangle-Sharpmaker::679.html

Und vllt. ein Schneidebrett.

Macht das insgesamt Sinn?
Macht insb. der Sharpmaker Sinn (auch für zukünftige Messer wie zB Kai Shun Kaji)?

Danke

Macht ein Fleischmesser zum Tranchieren noch Sinn?
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi!

So, aufgrund des Rabattsystems (bei 5 Messern gab es soviel Rabatt dass ich quasi 1 Messer umsonst dazubekam und daher den Block einfach "gefüllt" habe) habe ich mir gerade für 167 EUR bestellt:

Eden Quality Messerblock für 5 Teile 15,45
Eden Quality Classic Damast Brotmesser 20 cm 49,95
Eden Quality Classic Damast Fleischmesser 20 cm 49,95
Eden Quality Classic Damast Universalmesser 13 cm 29,95
Eden Quality Classic Damast Schälmesser 9 cm 27,95
Eden Quality Classic Damast Santokumesser 18 cm 59,95

Ich denke damit lässt sich üben; 1 einziges Kai Shun wäre teurer gewesen.
Dazu das o.g. Schleifsystem von Spyderco das dann ja später auch für andere Messer verwendbar wäre, richtig?

25 Jahre Garantie und bestimmt auch für die Hälfte in 1-2 Jahren wiederverkaufbar.
Danke das ist besser als völlig ohne Ahnung und Vorerfahrung gleich 300 EUR für 1 Messer auszugeben.

Ich bin sehr gespannt.

Was denkt Ihr?
Sinnvoller erster Schritt zum rantasten?

Eine Frage noch:
Welche Stäbe/Körnung für den Spyderco?
Per se dabei sind ja: "Der grobe entspricht einer 1000-er Körnung, der feine einer 2500-er."


Danke!
 
Zuletzt bearbeitet:
Gratuliere Dir für Deine Bestellung und ich denke, dass das auf jeden Fall Sinn macht!

Außerdem hast Du ja jetzt wieder ein Jahr lang Zeit nach noch viel geileren Messern zu suchen und das macht schließlich auch Spaß! (Mir zumindest...) :hehe:

Bis dann!
 
hallo mal wieder :)

gratuliere dir zum Kauf. Meiner Meinung nach eine sehr gute Entscheidung und vieleicht wirst du ja auch so zufrieden sein dass du in einem Jahr garnicht mehr so darauf aus bist neue Messer zu kaufen. Aber erstmal abwarten bis deine Messer da sind.

Also den Sharpmaker selbst besitze ich nicht aber habe bisher nie etwas negatives darüber gelesen. Soll wirklich sehr gute Ergebnisse liefern.
Einziges Problem wäre wohl wenn du wirklich extrem Stumpfe Messer hast, da wäre wohl etwas wie lansky oder ein richtiger Wasserstein besser um eine komplett neue Fase zu erzeugen. So lange du mit deinen Messer aber nicht den Putz von den Wänden kratzen gibts meiner Meinung nach keine Einwände gegen den Sharpmaker.

Funktioniert prinzipiell ja ähnlich wie ein Keramik Schleifstab. D.h du kannst damit wirklich blitz schnell deine Messer nachschärfen. Außerdem hast du einen vorgegebenen Winkel und kannst so gesehen nicht viel falsch machen.

Zu deiner Frage ob du den Sharpmaker auch für andere Messer benutzen kannst: ja! warum auch nich ? du kannst jedes Messer damit nachschleifen. Auf manchen Seiten habe ich zwar schon gelesen dass man diese supermegatollen japanischen messer ausschließlich! auf einem japanischen Wasserstein schleifen darf...das stimmt jedoch nicht. Wassersteine sind zwar für die richtigen Japaner die beste Lösung (weil man den Winkel so leicht halten kann und keine zusätzliche Fase erzeugt) jedoch bin ich mir ziehmlich sicher dass du jedes Messer Problemlos auf dem Sharpmaker nachschleifen kannst. (Falls ich falsch liege möge mich bitte jemand eines Besseren belehren)


Zu der Körnung:
Prinzipiell ist es so dass du schon auf einem 1000er Stein eine Schärfe bekommst die jedem "nicht-Schleif-Freak" als sau scharf vorkommt. Mit der 2500er machst du quasi nochmal den finisher.... für den normalen Hausgebrauch deutlich mehr als man eigentlich braucht. Wenn du es noch schärfer haben willst kannst du dir die ultrafein dazukaufen. Nachdem du deinen Messern den Grundschliff verpasst hast (d.h einmal die Geometrie auf z.b 20° geschliffen) müste es reichen wenn du alle paar wochen über den 2500er oder sogar 4000 gehst. Zum testen wie scharf dein Messer ist gibt es viele Möglichkeiten... meine Lieblingsvariante ist es ein Blatt Küchenrolle zusammen zu knüllen und dann durchzuschneiden.... da merkt man wirklcih gut wie scharf ein Messer ist.

Also nachdem du den Sharpmaker erhalten hast kannst du ja erstmal an deinen alten Messern üben. Vermutlich wird es so laufen, dass du dich danach fragen wirst ob du wirklcih überhaupt neue Messer brauchst, da selbst die alten billigmesser schärfer geworden sind als jedes Messer welches du je in der Hand gehalten hast :D ..achja übrigens kostet er im Edenshop nur 69 Euro.... immerhin 8 euro günstiger als **** (..aber schau lieber nochmal nach wegen Versandkosten)

Wenn deine Messer erhalten hast, kannst du ja mal ein kleines Feedback hier geben. Würde mich auf jeden fall interessieren.

viele Grüße
Robert

P. S ...bei euch gibts am Montag übrigens Tomatensalat... falls du nicht dran gedacht hast kannst du morgen noch die Tomaten dazu kaufen :hehe:
 
Zuletzt bearbeitet:
Nun.. wenn ich das richtig sehe, dann bietet Spyderco zu dem 1000er und 2500er nur noch einen gröberern und einen "Ultrafeinen" an.

Wenn du sehr stumpe Messer schärfen willst, oder den Schleifwinkel deiner Klinge verändern möchtest sparst du dir viel Zeit wenn du einen Stein mit japanischer Körnung von ca. 400 verwendest.
Für Küchenmesser brauchst du das idR nicht. Da reicht der 1000er als Standardkörnung für den Grundschliff meist. Zumal der angebotene Spyderco-Stein hier irgendwas mit Diamantbeschichtung ist und gleich 60+€ kosten soll.
2500er Körnung ist als Endstufe OK.
Wenn du deine Messer feiner popieren möchtest macht der 4000er Sinn: Auch wenn deine Messer zwar noch scharf sind, aber nicht mehr z.B. sauber durch Tomaten schneiden, kannst du ohne viel Matieriel zu verlieren auf einem feinen Stein, hier also auf dem 4000er die Endschärfe wieder herstellen.


Ich verwende hauptsächlich jap. Wassersteine mit folgenden Körnungen:

400er Schleifwinkelkorrektur, kleinere Ausbrüche usw.
1000er Standardkörnung für den Grundschliff
3000er Politur; Zwischenstufe zum feinern Stein.
8000er Politur; Endstufe...

Steine von verschiedenen Herstellern unterscheiden sich stark und da ich die Spydercos nicht kenne, kann ich nur vermuten, dass sie ich ähnlich verhalten.

Mit dem 2500er bekommst du schon ne ordentliche schärfe hin. Ob du mehr brauchst, musst du selbst beantworten...
Fein polierte Schneiden halten mMn auch länger ihre Schärfe und sind natürlich auch schärfer. Es ist aber offensichtlich nicht so, dass dein Messer auf einem 4000er Stein doppelt so scharf wird, wie auf einem 2000er...
 
Moin

Messer sind gefunden/gekauft................Schleifen gehört ins Unterforum Wartung und Pflege.

Daher hier dann zu.

Gruß
chamenos
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück