Kaufberatung: (verfügbares) Nakiri

Hallo,
ich kreise auch schon seit Jahren um ein Wakui Nakiri (wo liegt der Unterschied zum ausverkauften und deutlich teureren Aogami, von der Handhabe gesehen) umher, da nun mein billo "Santoku" komplett das zeitliche gesegnet hat (Griff aufgeplatzt), möchte ich nun endlich in die Obereliga der Küchenmesser aufsteigen. Ursprünglich war der Plan ein Carbon Herder Nakiri zu kaufen, aber da der Preis momentan wohl bei 90€ liegt, finde ich das Angebot nicht mehr sonderlich attraktiv.
Watanabe sieht auch interessant aus, wobei ich mir noch nicht durchgerechnet habe inwie weit sich hier der Aufpreis belaufen würde im vgl. zum Wakui. Muss es hier ein Pro Nakiri sein? Ich bin eigentlich kein Chefkoch sondern einfach nur normaler Nutzer, der nur Gemüse schnibbelt.

Ich habe daheim zwei Schleifsteine (Marke kein Plan, müsste ich nachgucken) 1000/3000er und sonst noch so ein Zwillingwetzstahl. Ich habe mit meinem bisherigen Santoku und einem kleinen Carbonherder Schnibbelmesser ein wenig das Schleifen ausprobiert, denke aber das ich da noch einiges dazu lernen müsste. Daher meine Frage gleich hinterher, was für Schleifuntensilien brauche ich für das oben genannte Wakui oder ähnliche Messer? Ich habe von dieser Winkelkonstruktion gehört, bin aber eigentlich kein Fan von solchen Vorrichtungen, allerdings auch offen für Beratung.

Dann wäre da noch die Frage der Lagerung, da ich eine kleine Küche ohne Schubladen habe, wäre meine Idee eine Magnetleiste, ist das zu empfehlen? Ich hätte nur Angst das die Klinge dir mal abfällt und dann auf den Boden stürzt oder die Klinge durch die Magnetwirkung beim abnehmen irgendwie darunter leidet.
Falls das zuviele Sonderfragen sind öffne ich auch einene neuen Thread.
 
Zuletzt bearbeitet:
Grüß dich, nur raus mit deinen Fragen !
Eine konkrete Empfehlung für ein Messer fällt mir schwer, drum von meiner Seite ein paar Fragen "außenrum".

Welches Budget kommt insgesamt in Frage ?
Und da meine ich jetzt inklusive Schleifmittel.
Denn Schärfen solltest du lernen, sonst hast du an einem (teuren) neuen Messer nicht sehr lange deine Freude, bzw. verschenkst einen Haufen Potential.

Welche Messer hast du sonst noch ?
Was machst du mit deinem "Billo"-Santoku ? Was ist es denn für ein Messer ?Denn der typisch japanischer Holzgriff ist der eigentliche Billo- Teil am Messer, der flugs und sehr günstig ausgetauscht werden kann ! Deswegen das Messer wegwerfen ist absolut unnötig. Lieber daran Schärfen üben...
Und mit Übung beim Schärfen könnte es eine gute Ergänzung zu deinem neuen Messer bleiben.

Eine Magnetleiste ist sehr praktisch.
Hängt halt von der Küche ab. Und auch davon, welche Messer es an ihr sonst noch in Griffweite geben soll. Warum nicht die evtl. vorhandenen kleineren Schnibbler auch dran ?
Bei den Leisten gibts natürlich Qualitätsunterschiede. Vor dem Runterfallen hätt ich keine Angst, weil grad die japanischen Messer sind ja nicht soo schwer wie ein dickes deutsches langes Solinger.
Verkratzen eigentlich auch nicht, wenn man die Klingen vorsichtig mit dem Klingenrücken zuerst rauf und runter "dreht". Bei den noblen Leisten oder Blöcken liegen die Magneten unterm Holz...aber das kostet.

Und übrigens: Das Herder Santoku ist ein sehr gutes Messer !
 
Budget ist eher zweitrangig. Gute Preis/Leistung ist mir wichtig. Zum Schärfen interessiert mich hauptsächlich welche Steine ich zusätzlich bräuchte? Und ob so ein Dick "Wetzstahl" Sinn macht bei einem Wakui/Watanabe/Schanz? Das sind so die drei die ich mir ausgeguckt hatte.

Wenn bspw der Aufpreis vom Watanabe zum Wakui eine einfachere Handhabung bedeutet (Schleife"freudiger", weniger empfindlich bei Schneidfehlern, etc.) müsste ich abwägen ob sich der Preis für mich rechtfertigt.

Das Santoku ist wie gesagt irgend ein noname, kein richtiges Japanmesser.

Gibt es bei den Magnetleisten Marken/Produkte die man empfehlen kann? Die Leiste muss ja nicht lang sein, maximal zwei große Küchenmesser.
 
Du kannst dir den Kombistein 1000/4000 von JMS holen, oder für Touchups erstmal nur einen Naniwa Pro 3000 oder Shapton 2000, zum Schleifen dann einen 1000er.
Wetzen würde ich ein Watanabe nicht, neigt zu Mikroausbrüchen. Schanz geht, ein Dick Micro wäre da am besten. Watanabe würde dich minimum 355€ kosten, kommt auf den Zoll an und wie hoch es Watanabe deklariert, normalerweise unter dem eigentlichen Preis. 355€ sind geschätzt, Zoll inbegriffen nach meiner Erfahrung. Watanabe ist vielleicht nen Ticken besser, aber deutlich teurer mit Plastikzwinge als Standard, dies macht es auch zu klingenlastig. Mit Wakui fährt man imo sehr gut, ist halt reaktiver als das Watanabe mit seinen rostarmen Flanken.

Grüße,
Julian
 
Mit Rost hab ich kein Problem, bin es seit Jahren gewohnt Messer direkt nach der Nutzung zu säubern und zu trocknen.

Plastik will ich definitiv nicht. Ich habe wie gesagt ben Kombistein, müsste sogar Naniwa sein.
 
Ich selber habe ein Petty aus der serie und kann es nur empfehlen. Scheiden wie Laser die Dinger. Die Außenlage aus Eisen ist etwas anfälliger für Rostflecken aber die Klinge selber verzeiht etwas mehr. Es behält sehr lang die Schärfe.

Ich habe alle meine Messer bisher von Cleancut. Ich kann den Shop nur empfehlen. Mit Liebe bei der Sache, die leben echt für Hochos.

Grüße

K.
 
Zurück