Kaufberatung

p0et schrieb:
...Wäre es das Mini-Griptilian, würde ich eher zuschlagen, denn das normale Griptilian ist mir persönlich schon fast 2 - 3 cm zu lang.

Wenn ich das so lese, dann hast Du Deine Vorgaben aber ganz oben etwas schwammig formuliert:

Wichtig wäre mir noch die Größe: Da es überall mit dabei sein soll, wäre es gut wenn die Maße des Vapor 2s die absolute Obergrenze bilden würden ( Länge Griff: ~11,5 cm / Länge Schneide : ~9, 5 cm)

Das klingt für mich nicht unbedingt nach einem Mini Griptilian (das ich selbst auch habe und sehr schätze, das mir aber trotzdem für diverse Aufgaben einen Tick zu klein ist.

Naja, mit einem Griptilian machst Du sicher keinen Fehler, egal, für welches Du Dich entscheidest. :p

Aber wenn´s dann doch a bisserl dezenter sein darf, würde ich auf alle Fälle auch mal einen Blick auf die 940/941er Serie von Benchmade werfen. Einer meiner heißen persönlichen Favoriten!
 
Um Missverständnisse vorzugeugen: ich meinte mit 2 - 3 cm in der kompletten Länge, nicht bei der Klinge. Im Prinzip hast du aber recht, ich habe die Vorgaben schon etwas sehr großzügig gesetzt. Und im Endeffekt habe ich nun im nachhinein gemerkt das die Aussage faktisch Quatsch ist, den das Griptilian wäre mit seiner länger nur 6 mm länger als mein Native Lightweight und das wäre vollkommen okay.

Was die Messer an sich angeht, so muss ich sagen das ich mehr oder weniger bei den Osborne-BM's hängen geblieben bin, insbesondere dem 773 und dem 740.
Zwischen den beiden zu entscheiden fällt mir jedoch sehr schwer, denn das 773 ist schön klein, jedoch gefällt mir, soweit man das auf einem Bild beurteilen kann, die Klingenform des 740 wirklich sehr sehr gut. Rein metarialtechnisch weiß ich nun nicht was der Unterschied zwischen 6061-T6 Aluminium des 740er und normalem 'Aluminium' des 773er ist.
Allerdings steht das wirklich powergünstige Griptilian vom Toolshop noch in des Wahl, denn es kostet ja effektiv nur ein Drittel vom 740er. Das es jedoch trotzdem gut ist ( so lange das gelieferte einwandfrei ist, wovon ich ausgehe ) sehe ich ja bei meinem Dad in Form des Minis ( was aber sinnlos wäre, da ich sozusagen für weniger mehr bezahlen würde ).
Andere Messerfirmen sind jedenfalls mehr oder weniger ausgeschieden, da mich keins der Messer wirklich begeistern konnte, vor allem der Axis-Lock bei allen 3 Messern verschafft meiner Meinung nach in dieser Hinsicht bm einen großen Vorteil.

Vorher anschauen geht leider nicht, den wie schon gesagt, mein 'Haus'messerhändler hat nicht mehr so viel BM und den Rest in Dresden kann man getrost unter Ulk verbuchen.

Meinungen zu dieser 'Problematik' ? ^^''
 
Zuletzt bearbeitet:
Bm!!

Also wenn'st ein bisserl ans Geld denkst, kauf das BM 550 im Angebot (Danke für den Hinweis, MojoMC), irgendwas so zum Spaß dazu, und freu' dich! (Hab' ich auch grad gemacht)
Das kostet dann zusammen soviel wie ein halbes MT Amph. Und schneiden tut's auch.
...Aufgaben wie das öffnen von Paketen, das Schneiden eines Stücks Obst aber auch für zu erledigende Dinge im Bereich Wandern und Camping bzw Outdoor...
- alles klar oder?
 
Zuletzt bearbeitet:
p0et schrieb:
...Was die Messer an sich angeht, so muss ich sagen das ich mehr oder weniger bei den Osborne-BM's hängen geblieben bin, insbesondere dem 773 und dem 740.
...die Klingenform des 740

Ähem, also ich kenne nun ein wenig was von Benchmade, aber ein 740?
:confused:

Ich nehme mal an, Du meinst die 940/941er Serie? :D

IMHO bieten die 940er einen sehr guten Kompromiss zwischen nutzbarer Klingenlänge und komfortablem Tragen. Lohnt sicher einen Blick.

Zu der 770er Serie: laß es. Das sind reine Gentleman-Folder, die als Allrounder nun wirklich eine Nummer zu klein sind.
Es ist nicht nur die Länge, denn was z.B. die Ergonomie angeht, liegen auch zwischen einem 770 und einem Mini Griptilian Welten. IMHO.

Der Unterschied erschließt sich nicht aus einem Blick auf die Abmessungen.
 
Natürlich meine ich ein 940er.. : / Jaja, wenn man müde ist, sollte man beim Posten besonders sogfälltig sein. :glgl:

Also ich werd dann heute bzw übers We sozusagen noch entscheiden ob es ein 940er osborne oder doch ein griptilian wird. : )
 
In die engere Wahl ist nun noch ein Mini Ascent II dazugekommen.

Ich habe nun noch einige Fragen zu den 3 Messern ( Ascent II, Griptilian, osborne ist raus, da ich doch lieber einen 'Gummi'-Griff hätte ):

Macht es für meinen Verwendungszweck Sinn, dass jeweilge Messer mit Titanbeschichtung zu wählen ?
Lassen sich die beiden Messer auseinander nehmen ?

Meinung zu den Messern allgemein ?

Danke nocheinmal im voraus! : )

Ps.: Gibt es noch evtl. Händlervorschläge ? Momentan tendiere ich zu Thomas Wahl, da günstig, laut den Mitgliedern hier im Forum gut und hat vor allem Auswahl bei beiden Serien ( und bietet Vorkasse an ).
 
p0et schrieb:
In die engere Wahl ist nun noch ein Mini Ascent II dazugekommen.
Ich habe nun noch einige Fragen zu den 3 Messern ( Ascent II, Griptilian, osborne ist raus, da ich doch lieber einen 'Gummi'-Griff hätte ):
Gummi ? Ne-ne-ne, da sind (Hart-)Plaste, nix elaste :rolleyes:

p0et schrieb:
Macht es für meinen Verwendungszweck Sinn, dass jeweilge Messer mit Titanbeschichtung zu wählen ?
Hä ??? Meinst Du eine Klingenbeschichtung ? Das wäre dann Teflon.
Ne hat keinen Nutzen, es sei denn, ein Rostfluch lastet tatsächlich auf Dir :haemisch:


p0et schrieb:
Lassen sich die beiden Messer auseinander nehmen ?
Theoretisch schon, aber laß Dir gesagt sein, daß praktisch kein Production Folder gleich welchen Herstellers darauf ausgelegt ist, regelmäßig zerlegt zu werden. Zerlegen nur in absoluten Notfällen, das predige nicht nur ich hier jede Woche.
Ansonsten ab unter den Wasserhahn und gut is'

p0et schrieb:
Meinung zu den Messern allgemein ?
Das Griptilian ist sicherlich der brauchbarste User. Einfach gestrickt, aber sehr solide.

Die 940er Serie ist bedeutend wertiger und optisch ansprechender. Im Punkto Griff- und Klingengeometrie dafür leicht unterlegen.

Das Ascent ist das Benchmade Sparbrötchen. Kein schlechtes Messer, aber es spielt m.E. noch eine Klasse tiefer wie das Griptilian.
 
Palladin schrieb:
Die 940er Serie ist bedeutend wertiger und optisch ansprechender. Im Punkto Griff- und Klingengeometrie dafür leicht unterlegen.

Das Ascent ist das Benchmade Sparbrötchen. Kein schlechtes Messer, aber es spielt m.E. noch eine Klasse tiefer wie das Griptilian.


So ist es. Zudem ist das Ascent jetzt vom Pika (bzw. Mini Pika) abgelöst worden.
Ein Mini Ascent habe ich auch noch, aber als User ist mir die Ergonomie des Griffes nicht so sympathisch.
Dann lieber das Griptilian, auch im Sinne des Robustheit.
Und einen Axis Lock würde ich einem Back Lock immer vorziehen.
 
Hallo,

noch eine Anmerkung zum Griptilian.
Ein kleiner Wehrmutstropfen, zumindest für mich, ist der innere Griffaufbau. Im Gegensatz zum Mini-Griptilian ist ein großer Bereich des Kunststoffgriff innen "skelettartig" mit "Stegen" aufgebaut. Hab jetzt gerade keine Zeit meines auseinander zu frickeln und ein Foto zumachen. ;) Jedenfalls führt das dazu, das sich hier ein klein wenig mehr Flusen und Dreck festsetzen kann. Stabilität beeinflußt das nicht und dient wohl zur Gewichtsersparnis.
Ist für mich auch nicht wirklich ein zählendes Gegenargument - sowohl Mini-Griptilian und Griptilian sind meine EDC - aber man hätte es vielleicht noch ein wenig besser machen können...

Ansonsten bin ich mit all meinen BM (705, 710, 710-03, 730, 733-01, 941, 941Ti-01, Griptilian, Mini-Griptilian, Pinnacle, Leopard Cup) bisher top zufrieden und würde jedes weiterempfehlen!!! Das einzige was mir nicht so zusagte, war das 530. Imho ein wenig zu sehr "Leichtbau"!
Vielleicht solltest Du Dir doch nochmal das Ares anschauen...

Grüße,
Ralf

P.S. Herzlich willkommen im Forum.
 
@beagleboy

Einen Axislock ziehe ich einem Backlock natürlich auch vor, jedoch ist ein Backlock für mich nichts absolut schlimmes. Was ich eben persönlich nur absolut nicht möchte, wären zum einen der Linerlock und zum anderen Feststellringe. : )

@rfindigo

Das Ares ist mir auch schön öfter durch den Kopf gegangen, jedoch habe ich den Gedanken aus folgenden Gründen immer wieder verwurfen:
- Daten im Vergleich zum Griptilian nur bedingt besser ( Zytel ist nach meinen Erfahrungen ebenfalls sehr robust, G10 dh. nicht benötigt. ebenso der Stahl, 440c vom Griptilian würde mir vieleicht sogar mehr als 154cm des Ares bringen, da er korrosionsbeständiger ist. )

---> Preis ist dadurch ( auf meine Situation bezogen ) unnötig höher.

- Das Ares ist mit über 21 cm Länge etwa so lang wie mein Kershaw, welches ja die absolute Obergrenze darstellen sollte ( die ja nicht unbedingt voll ausgeschöpft werden muss ).

Wäre vieleicht ein Ares - Mini mit ~ 7,5 - 8,5 cm Klingenlänge auf dem Markt, da noch einmal in etwa 20 € billiger wäre, würde ich da definitiv zuschlagen : ) So jedoch eher nicht.

Danke noch einmal für eure Posts : )
Morgen gehe ich mal zum Stadtfest, welches oft mit einem Mittelalter / Outdoormarkt in Kombination ist. Vieleicht kann ich dort ja noch ein paar Messerimpressionen einfangen.

Bis dahin eine gute Nacht,

Philipp
 
Das Griptilian ist zwar ein hervorragendes Messer, inbesondere unter Berücksichtigung des Preis-Leistungs-Verhältnisses, aber das Ares spielt qualitativ schon in einer anderen Liga.
Stabilität, Qualitätsanmutung,feinmechanische Fummelfreude...

Ich denke schon, daß es den Mehrpreis wert ist.
Und daß Du mit 440C einen Vorteil gegenüber 154CM hast, glaube ich eher nicht (eventuell etwas leichtere Nachschärfbarkeit, aber dafür muß man dann auch öfter ran).

Den Wunsch nach einem Mini Ares kann ich gut verstehen; auch ich würde mir sofort eins zulegen.
 
Das ist wieder das kleine Problem bei Benchmade...

Die normalen Modelle sind Fullsize und damit tragen sie natürlich auch dementsprechend auf bzw. haben ein dementsprechendes Gewicht und die Minis sind dann doch so deutlich kleiner, das sie schon fast ein wenig zu klein sind :)

Von meinen BM Favoriten 710/705 und Griptilian hab ich deshalb jeweils die große und kleine Variante für Jeans (groß) bzw. Shorts/Anzug (klein), würde mir aber bei beiden jeweils ein mittleres Modell wünschen :ahaa:

Meiner optimalen Größenvorstellung vom Benchmade EDC kommt daher die 94x Serie momentan am nächsten...

Grüße,
rfindigo
 
@beagleboy

Hmmm...denkst du den auch, dass es ein gutes EDC abgeben würde oder ob es dafür einfach 1 - 2 cm zu lang ist ?

@rfindigo

Mir auch. Nur bin ich momentan noch Schüler und da sollte ein Messer für 150 € wie das 940 schon sehr nahe an meinem Traummesser liegen. Und wie schon gesagt, mich stört da einfach der Aluminiumgriff zu dem Preis. Für 50 € weniger oder für den selben Preis mit G10Griff würde ich es liebend gerne nehmen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Meine Empfehlung angesichts deines Geschmacks und deiner Vorgaben: das (noch recht neue) Benchmade Pika.

10400.jpg

[Bild von Knifecenter]

Es ist nicht nur äußerst preisgünstig (es kann sich mit Messern messen, die doppelt so viel kosten), sondern auch mit einem guten, rostresistenten Allroundstahl (440C) ausgestattet. Auch das optisch ansprechende Klingenfinish begünstigt die Widerstandsfähigkeit gegen Korrosion.

Das Pika wirkt sehr elegant und trotz des (stabilen) Kunststoffgriffs - der übrigens angenehm und dank seiner genoppten Oberflächenstruktur sicher in der Hand liegt - hochwertiger als die meisten anderen Messer in seiner Preiskategorie. Es hat eine mehr als ausreichende Größe für alltägliche Schneidaufgaben. Auch die Klingenform (clip point) ist praktisch.
Der Backlock arretiert die Klinge sicher, aber nicht spielfrei, letzteres ist das einzige Merkmal des Pika, das deutlich an seinen niedrigen Preis erinnert. Der Klingengang ist (für diese Form der Verriegelung typisch) etwas schwergängiger als bei einem Klappmesser mit Liner Lock, allerdings ist er ziemlich sauber und gleichmäßig. Die Klinge rastet beim Öffnen vertrauenserweckend ein und wird auch im geschlossenen Zustand sicher im Griff festgehalten.
Das ovale Klingenloch hat keine scharfen Kanten und ermöglicht ein müheloses Öffnen des Pika.
Vorteilhaft für die von dir beschriebenen Outdoortätigkeiten ist die Fangriemenöse sowie die griffige Riffelung der Daumenrampe und die bequeme Daumenmulde, die (zusammen mit der bereits erwähnten Griffoberflächenstruktur) die Gefahr des Abrutschens bei Schnitten mit erhöhtem Kraftaufwand effektiv verringern.

Der besondere Clou an diesem Folder ist der extrem unauffällige Clip, der trotz der seiner geringen Länge und Breite das Messer sicher in der Tasche festhält. Das Messer selbst ist überhaupt nicht sichtbar, wenn es in in die Tasche geclipt ist.
Der einzige Nachteil am Hosenclip besteht für mich in der Tatsache, dass er für das Tragen in der Tip-Down-Position montiert ist. Er kann zwar für Linkshänder adaptiert werden, aber trotz des gut definierten Haltewiderstandes der Klinge im Griff nicht für tip-up carry.


Fazit: das Pika hat in seiner Preiskategorie (deutlich unter 40 Euro) eigentlich nur ein Klappmesser, dass ihm ernsthaft Konkurrenz machen kann - das CRKT Urban Shark. Letzteres liegt aber selbst in der großen Variante nicht so gut in der Hand wie das BM und ist ihm auch in puncto Klingenstahl unterlegen.
 
Zuletzt bearbeitet:
p0et schrieb:
@beagleboy

Hmmm...denkst du den auch, dass es ein gutes EDC abgeben würde oder ob es dafür einfach 1 - 2 cm zu lang ist ?

Falls Du damit das 730 meinst, lautet meine Antwort: ja, eindeutig.


Zum Ares habe ich vor längerer Zeit auch mal einen kleinen VERGLEICHSTEST geschrieben.
Ich bin von diesem messer jedenfalls nach wie vor begeistert.
 
Beim Pika würde mich der fehlende Axis-Lock stören, denn darauf möchte ich nicht mehr wirklich verzichten. Aber Feststellringe gehen auch...

Die Beobachtung, dass die Mini-Version der Griptilian doch manchmal angebracht wäre, hab ich ebenfalls schon gemacht. Aber für weniger mehr bezahlen? Neee... :D
 
Ich kann mich Beagleboy nur anschliessen...
Wem das 710 als EDC etwas zu groß ist und bereit ist auch etwas mehr als für ein Griptilian zu zahlen, der sollte sich das Ares genauer anschauen.
Größe des Ares und des großen Griptilian sind fast identisch. Das Ares ist duch die solide Konstruktion mit Stahl-Platinen etwas schwerer - aber nicht zu schwer! - und das Ares wirkt einfach um einiges "edler" und solider.
Das Griptilian ist sicher ein super Messer für den Preis und von der Ergonomie ist es sehr gelungen, rangiert aber Aufgrund der Materialen doch eine Klasse unter dem Ares. Dafür hat es einen leichten Gewichtsvorteil.
Persöhnlich finde ich das kleine Griptilian eigentlich auch stimmiger als das große - man muß aber wohl mal beide nebeneinander in der Hand gehalten haben um das zu verstehen.

Grüße,
rfindigo
 
Habe mir gestern das BM 705S bestellt. Letztendlich dafür habe ich mich entschieden weil mir das Stück vom Design her super gefallen hat und Stahl sowie Griffmaterialien einfach besser als beim Griptilian sind. Außerdem denke ich das die 77 mm Klinge wirklich passend für mich sind. Das wären ungefähr 2 mm mehr als bei meinem Native Lightweight und das war rein von der Größe schon wirklich außreichend für mich.
Ich würde gerne noch ein wenig schreiben, jedoch steht morgen nach schönen 6 Wochen Dauersiesta wieder Schule auf dem Plan und da ich mir als Ziel gesetzt habe meine Leistungen auf <2.0 anzuheben wäre ein wenig Schlaf ganz gut. Nacht allerseits.

: )
 
Zurück