Kaufempfehlung Digitalkamera gesucht

Mignon-Akkus und Auslöseverzögerung

OK, bin vielleicht ein gebranntes Kind, mit Cams, die echte Stromschlucker waren (Nikon's älteren Baujahres - mit 3 Megapix) aber bei diesen Geräten trifft dies echt zu -> nagelneue Akkus mit prozessorgesteuertem Ladegerät haben auch nach mehrmaligen Aufladezyklen nur eine miserable Leistung bei diesen Cams erzielt (Ansmann-Markengeräte, sündhaft teuer) - wie auch immer, Canon Ixus mit Li-Ion-Akku ist IMHO super (auch bei uns Firmencam) und DSLRs mit gleichem Akku sowieso. Die Auslöseverzögerung übrigens wäre auch ein echtes KO-Kriterium, denn ist sie zu lang, dann werden spontane Aufnahmen unmöglich und der Ärger ist vorprogrammiert - man hat dann schon gar keine Lust mehr die Cam für schnelle Aufnahmen zu zücken - Kleinkinder fotografieren z.B. wird dann zur Qual, denn kaum sind sie gut im Sucher drückt man ab und Augenblicke später schießt man ein ganz anderes Foto, das in den seltensten Fällen das ist was man wollte.
Sorry für die generelle "Hetze" gegen Mignon-Akkus, aber für mich bleiben sie für Fotoapparate nun tabu.
Grüße
 
Manche Kameras (Stormfresser) sind mit normalen Alkaline AA nicht zum Laufen zu bringen. Die brauchen mindestens Lithiums oder eben NiMH. Da wird die spontane Ersatzbeschaffung dann ziemlich schwierig, wenn die Akkus plötzlich in die Knie gehen...
 
Hallo!
Ich bin mit meiner Sony DSC W7 sehr zufrieden. :) Die Bildqualität ist sehr gut, mit den üblichen Einschränkungen einer Kompaktkamera.
Die Erweiterbarkeit mit Vorsatzobjektiven ist sehr gut, die Kamera hat standardmäßig 38-114 mm (35 mm KB-äquivalent) Zoombereich, mit den Vorsatzlinsen habe ich 26,6 - 296 mm zur Verfügung. Weil ich es mal genauer wissen wollte, habe ich die Kamera nach ISO 12233 (A0 Ausdruck mit 1200 dpi) getestet und bin mit der Objektiv/Chip-Kombination sehr zufrieden, was Auflösungsvermögen und Schärfe angeht. Durch die Vorsatzoptiken wird das nur unwesentlich reduziert - was mich ebenfalls positiv überrascht hat.
Der Autofokus ist schnell - manchmal (vielleicht 2-3% der Aufnahmen) ist er aber zu gut beim Finden von kleinen Gegenständen im Bildvordergrund und fokussiert dann entsprechend ... :rolleyes:
Die Einstellmöglichkeiten durch den Benutzer der Sony DSC W7 sind auch gut - nur zum Vergleich - die Canon S70 bietet in dieser Hinsicht deutlich mehr Einstellungen.
400 Aufnahmen mit permanentem Autofokus (wird nachgeführt), automatisch zugeschaltetem Autofokushilfslicht, Blitz (bei 80% der Aufnahmen) mit einem Akkusatz (2 x 2300 mAh AA Akkus) sind normal.
Gerade dass die Sony mit normalen AA Akkus/Batterien betrieben werden kann, empfinde ich als großen Vorteil - das Ladegerät kann dann auch mal zuhause bleiben - AAs gibt es ja an jeder Ecke ...
In meinem Verwandten- und Bekanntenkreis haben sechs Personen die Sony W1 bzw. W5 und sind ebenfalls sehr zufrieden.
Daher mein Tip: :) Sony DSC W7 oder W5 (wenn es keine 100 cm x 75 cm Ausdrucke der Bilder sein müssen und stattdessen DIN A3 Format reicht).
Gruß
Lars
 
Kurz und bündig, weil ich ja schon genug Kameras durchhab. Wenns keine DSLR sein soll, dann die Olympus C8080. Warum? Weil ich sie auch hab :)

Nee, im Ernst. Einstellen kann man an der Kamera alles, das zähle ich nicht extra auf -> www.digitalkamera.de existiert. Was mich zu der Kamera bewogen hat:

Erstmal. Ich hab meine gebraucht gekauft. Kostete - Zustand wie neu - 400EUR incl ausgewiesener Steuer. Würde ich nur noch so machen, Wertverlust ist mir sonst zu hoch. Tip, wenn man im Olympus Forum (oly-e.de) kauft, ist man IMO besser beraten, als bei ibäh.

Das Ding hat 28-140. Das heisst, ich hab nen vernünftigen WW Bereich. Zwar "nur" 5-fach Zoom, dafür hohe Lichtstärke, Top optische Leistung, höchste Auflösung, kein CA, kein Blooming.

Die 8080 rauscht zwar wie alle nicht DSLRs, aber die Abstimmung der Rauschunterdrückung ist sehr praxisgerecht. Funktioniert, ohne Details wegzublasen.

Der Akku hält ewig, locker über 400 Bilder. Nachbauakkus 7EUR ;) Ich war auch mal ein AA Fan. Habe ich abgehakt. Lithium hat die höhere Kapazität, geringere Selbstentladung und ist unempfindlicher gegenüber niedrigen Temperaturen. Notfalls kauf ich mir halt nochmal zwei Ersatzakkus und ein zweites Ladergerät (zusammen um die 30EUR), das hält dann für >1600 Bilder am Stück. So what. Und Batterien in Kameras - wenns keine schweineteuren Lithium sind, hat das schonmal wer probiert? Die kannste noch "halbvoll" wegschmeissen, weil sie keinen Strom mehr liefern. Falls die Kamera überhaupt nen Mucks macht.

Top Verarbeitung (bis auf den labbrigen inneren Objektivtubus, aber das ist überall so - Minolta A200/Sony 8xx irgendwas aussen vor. Dafür haben die entweder ne niedrige Auflösung oder CA ohne Ende).

Objektiv hat direkt ein 58er Schraubgewinde. Nahlinse (ich hab ne 250D von Canon) direkt drauf ohne irgendwelche Adapter ist recht praktisch. Grosser Massstab bei hinreichend Entfernung zum Objekt.

Elektronischer Sucher. Ist so ne Sache. Viel zu schlecht, um die Schärfe zu beurteilen. Geht aber aktuell noch mit keiner Kamera. Dafür hab ich alle Anzeigen im Blick, muss die Kamera nicht so deppert am ausgestreckten Arm halten, was bei hellem Sonnenschein einfach Mist ist. Allemal besser als die üblichen Gucklöcher, die ja zu gar nix nütze sind.

Blitz. Ja, TTL mit Blitzschuh. Das Ding ist SCA kompatibel (SCA 3002 von Metz IIRC). Belichtet in allen bisherigen Varianten (Nahaufnahme, Aufhellblitzen, indirekt Blitzen etc) wunderbar und mixt Blitz + Umgebungslicht einwandfrei. Es gibt dazu auch Systemblitze. Der FL36 ist ne Funzel, der FL40 geht so, der FL50 ist Top. Kosten aber alle ein Schweinegeld. Ich habe - auch gebraucht, eir neu..siehe oben :) - den FL40 als kleinere Alternative zu meinem 45CL-4. Ist von der Funktion her absolut Top. Macht alle TTL Modi, kann auch an anderen Kameras, zig Computerblenden, manuelle Leitzahlregulierung bis runter auf LZ4. Das Ding ist nur vieeeeel zu teuer. Ich hab 175 EUR bezahlt, dafür kann man es nehmen. Ansonsten -> Metz+SCA

Das Dingens hat von allen aktuellen 8MP/7MP Kameras die beste Bildqualität. Sagen die Tester und stimmt soweit, wie ich das auch vergleichen konnte. Auf Kosten eines eingeschränkten Zoombereichs (die meisten gehen bis 200mm). Damit kann ich leben.

Solange man viel Licht hat, hält die auch locker bei den DSLRs samt Kitobjektiven mit. Gaaaaanz locker. Wenn man wenig Licht hat, ist die DSLR Welten besser, da beisst due Maus keinen Faden ab. AF Geschwindigkeit und Rauschverhalten ist meilenweit von einer "Prosumer" entfernt. Egal, welche man nimmt. Muss man halt wissen.

Andererseits hat man mit den kleinen Chips bei gleichem Bildwinkel eine größere Schärfentiefe. Für Messerforografieren ist das ein Vorteil. Das Livebild (gibts systembedingt bei keiner DSLR) sowieso.

BTW, was ist "habe ich die Kamera nach ISO 12233 (A0 Ausdruck mit 1200 dpi) getestet" ? A0 ist 1189x841, bei 1200dpi und 8bit macht das rund 561.200 x 397.000 Pixel. Alles andere ist interpoliert.
Wasn das für ne Kamera, will ich auch :) Falls die Kamera die Auflösung nicht bietet, "misst" man da Interpolationsverfahren, aber doch nicht die Kamera.
Realistisch kommt man bei einer 8MP Kamera bei 300dpi (das können die meisten Belichter, AGFA z.B.belichtet mit 400dpi) auf 20x30cm (bei 400dpi wirds noch kleiner). Alles was größer ist, muss bei gleichbleibender Auflösung entweder der Belichter interpolieren oder man machts vorher selbst.

Ist das das da <http://www.image-engineering.de/de/messtechnik/digitalkameras.html> Nett. Ich find da nix zu Blooming und CA. Ist aber gerade bei Kompaktdigitalen oft ein Problem.

Grüße
Pitter

Achja, nochwas ;) Wenn man schon keine DSLR kauft. Nie, never, niemals, unter keinen Umständen eine Kamera kaufen, deren Display sich nicht schwenken lässt. Wenn man schon auf die Vorteile einer DSLR verzichtet, dann will ich wenigstes das haben. Bei Tabletop und auch sonst extrem praktisch.
 
WiCon schrieb:
Der Abbildungsmaßatab wäre für mich zu klein. Zum Vergleich: Ich kriege das "Marlboro" von einer Zigarrettenschachtel formatfüllend hin, ohne Nahlinse. Das heißt, wenn du Detailaufnahmen von einem Messer machst, bist du zu Ausschnittsvergrößerungen gezwungen, die die Qualität verringern.

Nahlinsen existieren, bei Achromaten ohne/nicht sichtbare Verschlechterung der Bildqualität. Ich kann auch ein Mini Bildfeld formatfüllend abbilden. Supermakro im WW Modus, Objektiv 5cm vor dem Objekt. So kann man doch nicht arbeiten, da kommt kein Licht mehr hin und du hast die Kamera als Spiegelung in der Klinge.
Dann lieber im Telebereich bleiben und ne Nahlinse vorne drauf.

Grüße
Pitter
 
beagleboy schrieb:
Das mit den Akkus ist für mich kein KO-Kriterium, aber Mignon-Akkus, die im ungünstigen Moment den Geist aufgeben, lassen sich notfalls ja sogar durch eine Ladung Batterien ersetzen, und eine Zweit- oder Drittgarnitur Akkus bleibt preislich ja meist auch überschaubar und ist auch anderweitig nutzbar.

Ein 4er Satz Sanyo AA ist nicht billig. Die 7EUR Lithium Teile von der Elektrobucht halten seit zwei Jahren in diversen Kameras. Mit höherer Kapazität als die Originalteile, weitaus besser als jeder Mignon Akku. Das zugehörige Noname Ladeteil für 15EUR funktioniert auch seit zwei Jahren. Dafür gibts kein Ansmann und auch kein IVT Dingsbumstrallala.

Und wie gesagt, Alkali Batterien funktionieren entweder gar nicht oder nur sehr kurz=teuer. *Daran* würde ich es nicht festmachen. Die Ixus ist kein Massstab, die ist auf Minimini getrimmt.

http://www.molon.de/8080/
http://www.dpreview.com/reviews/olympusc8080wz/page10.asp

Der Akku hält lange ;)

Grüße
Pitter
 
pitter schrieb:
[...] BTW, was ist "habe ich die Kamera nach ISO 12233 (A0 Ausdruck mit 1200 dpi) getestet" ? A0 ist 1189x841, bei 1200dpi und 8bit macht das rund 561.200 x 397.000 Pixel. Alles andere ist interpoliert.
Wasn das für ne Kamera, will ich auch :) Falls die Kamera die Auflösung nicht bietet, "misst" man da Interpolationsverfahren, aber doch nicht die Kamera. [...]

Hm, pitter, eigentlich dachte ich ja Du hättest halbwegs Ahnung, kennst zumindest diese Standardmethode und hättest das daher Verstanden. ;) Nicht der Ausdruck der Aufnahme des Testbildes hatte A0 Format, sondern der Ausdruck des Testmusters gemäß ISO 12233. Damit es jeder versteht: ISO 12233 Testmuster, vorliegend als Vektorgraphik, auf A0 skaliert und mit 1200 dpi auf A0 ausgedruckt. Dann mit der Kamera das Muster unter ISO 12233 konformen Bedingungen fotographiert und die Prüfalgorithmen der ISO 12233 über die Aufnahme laufen lassen - anhand derer die Werte zum zu Schärfe, Auflösung etc. berechnet werden. Da das Ausgabeformat der Kamera ein JPG ist, kann es bereits dadurch zu etwas geringeren Werten hinsichlich der Schärfewerte kommen, da JPG ja nicht verlustfrei arbeitet.
Die Methoden sind in der Norm ausführlich beschrieben. Der Test ist damit hinreichend wissenschaftlich und objektiv, ich kann jedem ernsthaft interessierten - auch den Profis - die ISO 12233 empfehlen. ;)

Gruß

Lars
 
pitter schrieb:
[...] kein CA, kein Blooming.

Auf www.dpreview.com steht da aber was anderes ... ;)

Ansonsten macht die C-8080 natürlich schon einen sehr guten Eindruck. Mir wäre sie dennoch zu groß/schwer und zu teuer - dann IMHO lieber doch gleich eine DSLR.

Ungetestet würde ich eine Digitalkamera allerdings nie von privat, d.h. gebraucht kaufen.

Gruß

Lars
 
mark23 schrieb:
Auf www.dpreview.com steht da aber was anderes ... ;)

Mal abgesehen davon, dass ich bei Tests recht vorsichtig bin, da steht:

Very good resolution, joint best of group
Probably the highest quality new lens designed for 8mp
Excellent lens, no issues, good performance

und auch..."so overall the C-8080 seems to have purple fringing at least under control." ;)

Was ziemlich allen anderen Tests widerspricht. Den Fehler (Farbsäume bei extremen Hell-Dunkel Kontrasten) bekomme ich mit jeder Digitalkamera hin. Die Frage ist, unter welchen Bedingungen, und wann fällts auf. Die C8080 ist die erste Kompaktknipse, bei der ich damit keine Probleme hab. (Notfalls kann mans recht einfach per EBV korrigieren, musste ich aber bisher nicht).

Ansonsten macht die C-8080 natürlich schon einen sehr guten Eindruck. Mir wäre sie dennoch zu groß/schwer und zu teuer - dann IMHO lieber doch gleich eine DSLR.

Gross ist Geschmacksache, klar. Für immer dabei hab ich noch ne Miniknipse. Aber als One Fits all musste ich mit der 8080 die geringsten Kompromisse eingehen. Zu DSLR - das ist halt sone Sache. Für Messer Fotografieren, generell bei Makro/Tabletop, hat eine Kompakte für mich definitiv Ihre Vorzüge. Da spielen Rauschen/AF weniger eine Rolle, als Schärfentiefe, Klappdisplay und Livedisplay/-histogramm.

Ich hab halt schon mit diversesten Kompaktkameras rumgemacht, und das recht intensiv, von Tabletop über Blitz/Reportage bis Kinderknipsbilder. Und die 8080 nervt mich von allen am wenigsten ;)

Ungetestet würde ich eine Digitalkamera allerdings nie von privat, d.h. gebraucht kaufen.

Das kann man ja vereinbaren. In meinem Fall "kannte" ich den Verkäufer aus dem Forum, es war ein gewerblicher Anbieter (kein Ausschluss der Gewährleistung möglich, Versandrisiko beim Anbieter) und die Wahrscheinlichkeit, dass mich einer prellt, der seit Jahren in einem Forum aktiv ist, geht gegen Null.

Ich sehs nur nicht mehr ein, für eine gute Digiknipse zwischen 500 und 1000 EUR auf den Tisch zu legen, und in dem Moment, wo ich bezahlt habe, ist die Hälfte der Kohle schon verblasen. Drum kauf ich Elektronik fast überhaupt nicht mehr neu.

BTW, von Olympus gibts aktuell ein E300 Doppelzoom Kit. Falls Du Dir DSLR überlegst und doch a bisserl mehr ausgeben möchtest, bei *dem* Preis kann man da unbesorgt zuschlagen.

Grüße
Pitter
 
Hmmm.

Die Casio und die Olympus werde ich mir mal live anschauen, wenn´s geht.
Und ich muß mich auch nochmal entscheiden, was ich letztendlich ausgeben möchte.

@ pitter: Wann verkaufst Du? :steirer:
 
mark23 schrieb:
Hm, pitter, eigentlich dachte ich ja Du hättest halbwegs Ahnung, kennst zumindest diese Standardmethode und hättest das daher Verstanden. ;)

Nö. Kannte ich nicht, Danke für die Infos, werds mal durchlesen. Einen Standard gibts übrigens nicht - kann man bedauern oder nicht - weil jeder Tester, jedes Magazin anders misst und andere Präferenzen hat. ISO hin oder her und jeder Messtechnik Ingenieur hat die Wahrheit gepachtet ;) De facto kannst Du im Labor Basics messen und da dann noch über die Gewichtung und Aussagekraft streiten. Aber die viele praxisrelevante Dinge, AF verhalten bei wenig Licht, AF Schnelligkeit, Blooming, CA etc. kriegste nur im Feld raus.

Nebenbei, beim Messen auf Ausgabeformaten hast Du noch ein zusätzliches Problem. Wenn die Kamera nur jpeg kann, ists einfach, der Kunde muss eh nehmen was kommt. Kann die Kamera RAW wirds lustig. Wo misst man dann? RAW Konverter des Herstellers, einer der zig anderen RAW Konverter, bei welchen Einstellungen im RAW Konverter ;) Da gibts recht grosse Unterschiede, wie man mit den Bayer Daten umgeht. Ich bin da mehr für ausprobieren und anschauen.

Grüße
Pitter
 
beagleboy schrieb:
@ pitter: Wann verkaufst Du? :steirer:

No way, definitiv nicht. Selbst wenn ich mir ne DSLR anschaffe, bleibt die 8080 als Urlaubskamera, weil ich keinen Bock mehr auf Schleppen hab.

Wie gesagt, das Ding hat seine Macken, aber ist mit Abstand das Beste, was ich bisher im All-In-One Bereich in der Hand hatte. Zusammen mit dem FL40 für unter 600EUR unschlagbar. Und ein Nachfolger ist nicht in Sicht, IMO ist die Schiene mit den "Prosumer" Dingern abgelaufen, die Leute wollen entweder was kompaktes oder gleich ne DSLR, dies ja auch schon recht günstig gibt.
Frag halt im oly-e Forum nach, da gibts viele E1/E300 Umsteiger. Und die Leute gehen IMO mit dem Krempel sehr ordentlich um. Aber Du willst ja nix gebrauchtes ;)

Grüße
Peter
 
hab mich die letzten wochen auch ausgiebig mit dem thema digicam beschäftigt und kann dir daher ein paar tipps aus meinen vergleichen geben:

zu meiner hilfe/erinnerung noch mal deine kaufkriterien:

* 5 Megapixel min.
* Opt. Zoom auf jeden Fall mehr als 3fach (absolutes K.O.-Kriterium!)
* Schwerpunkt Objektfotografie
* Spiegelreflex eher nicht
* CF-Karte willkommen, muß aber nicht
* Standard-Mignon-Akkus wären schön
* Größe bzw. Kompaktheit ist nicht so wichtig
* Eine hochwertige Optik
* Intuitive Benutzerführung

Die Olympus 8080WZ ist auch IMO eine sehr gute kamera. ein vergleich mit der kleineren schwester 7070WZ lohnt sich eventuell, da diese preislich sehr attraktiv ist. die 8080 ist ziemlich teuer, da bekommst du schon ein gutes gehäuse-objektiv-bundle einer sehr guten amateur-spiegelreflex wie z.b. der Canon 350D oder auch der Nikon D70.

vorteile der 7070:
* auch DREHBARER monitor, nicht nur in eingeschränktem winkel schwenkbar wie bei der 8080 (besonders bei ungewöhnlichen perspektiven ein großer vorteil)
* rund 250 euro billiger (listenpreis)

nachteile:
* wesentlich längere einschaltdauer (bei objektfotografie nicht so ein thema, bei schnappschüssen sehr wohl)
* die lichtempfindlichkeit der optik ist geringfügig schlechter
* kein USB 2.0 HI-SPEED (sondern nur FULL-SPEED): ich halte die differenzierung der unterschliedlichen "auslegung" des standards USB 1.1/2.0 für eine äußerst irreführung von konsumenten, denn FULL-SPEED USB 2.0 ist wesentlich langsamer (entspricht der vollen ausnutzung von USB 1.1) als USB 2.0 HI-SPEED. wenn du also einen computer mit USB 2.0-Schnittstelle hast, dann achte unbedingt auf eine passende kamera, denn der download von zig fotos mit je 2-4 Megabytes kann sonst lange dauern.

Ein guter Kauftipp (triff bis auf die speicherkarte alle deine kriterien, preis-leistungsverhältnis ist wirklich sehr gut!!) ist IMO die Canon S2 IS, die eigentlich nur zwei nachteile hat: erstens ist das gehäuse in kunststoff und daher nicht so robust wie ein metallgehäuse. ich finde, metall greift sich auch besser an. und zweitens kann man keine RAW-fotos machen (wenn du ohnehin nicht vorhast, an den parametern, welche eine digikam normalerweise bei JPG-fotos automatisch vornimmt - wie z.b. weißabgleich, schärfe, kompression, ... - herumzufeilen und damit in kauf nimmst, dass die zu übertragenden bilder zwar in unbearbeiteter und damit originaler qualität aus der kamera kommen aber ERHEBLICH mehr speicherplatz brauchen, dann ist das thema "RAW" für dich wahrscheinlich irrelevant.

Weitere modelle, die du dir anschauen könntest, sind:

- Canon G5 (auslaufmodell) und nachfolger G6
- Minolta A200


probier aber am besten in einem geschäft alle kameras, die du ins auge fasst aus und spiele ein paar situationen durch. dabei wirst du recht schnell feststellen, welche kamera dir vom handling am besten zusagt (stichwort: ergonomie und menüführung). auch die geschwindigkeit des autofokus und die leistung des autofokus bei schwachen lichtverhältnissen ist oft ein kritischer punkt bei den digikams.

ich hoffe, ich konnte dir weiterhelfen.

lg
bernd
 
Ja, Beagleboy ...

... gib doch mal Deine Preisvorstellung durch, dann kann ich Dir sicher auch ein paar gute Tipps geben. Ohne Preisrahmen ufert das aus.

Gruß,
Herbert
 
Seit Freitag haben wir eine Sony DSC-W7 mit 7,2Megapixel. Das Ding hat AA-Format Akkus, geht aber auch mit Batterien. Mediamarkt 349 Euro plus 2x2 Wechselakus (15€) plus Memorystick (40€).
Bilder sind recht gut aber natürlich auch recht groß. Jetzt haben wir zwar mehr Intelligenz in der Kamera als im Bediener, aber die Frau wollte eine große, robuste Kamera mit nicht zu kleinen Knöpfen. Die Kamera hat ein Markro, verschiedene Programme für Landschaft, Portrait etc., also ganz passabel. Wichtig war mir, dass die Akkus nicht so schnell schlapp machen, das scheint OK.

Mein Tipp: Wer länger als eine Woche überlegt, der wird von neuen Produkten überholt, dann kann man wieder von vorne anfangen. :lechz:

Gruß

Gerhard
 
Meiner meinnug nach bringen die neuen Cams Qualitätsmäßig sowieso keine Verbesserungen sondern eher noch verschlechterungen. Es werden immer nur mehr Megapixel.
 
Haebbie schrieb:
... gib doch mal Deine Preisvorstellung durch, dann kann ich Dir sicher auch ein paar gute Tipps geben. Ohne Preisrahmen ufert das aus.

Gruß,
Herbert

Naja, meine Vorstellung waren so etwa 350-400 Euro, wobei ich auch mit einer guten Gebrauchten keine Probleme hätte.

Mal schauen.
 
Danke!

Nachdem meine Anfrage hier auf so rege Resonanz gestoßen ist, wollte ich mich nochmal bei allen bedanken und vermelden, daß -nach reiflicher Überlegung- die Entschiedung zugunsten der Casio EX-P700 gefallen ist.

Das Ding macht wirklich Spaß, und bisher habe ich es noch nicht bereut.

Und speziellen Dank an Pitter und Freagle für die Mails. :super:
 
Also ich besitze eine Fujifilm Finepix E550 und kann die Kamera nur weiterempfehlen. Vor allem für Objektfotografie ist sie sehr gut. Makroaufnahmen macht sie wirklich wunderschöne.
Mittlererweile gibts auch schon einen nachfolger mit 8 Megapixel. Allerdings kostet die 8 Megapixel Version fast 500€.
Leider hab ich selbst keinen Webspace ansonsten würd ich ein paar Testfotos uploaden.
 
Zurück