King Stone stinkt

Brocki

Mitglied
Beiträge
4
Hallo,

ich habe mir einen King Stone S1 mit 6000er Körnung gekauft.

Der Stein ist zum Abziehen prima, aber er stinkt fürchterlich.

Ist das normal ?

Ich lagere den Stein jetzt ständig im Wasser, damit nicht die ganze Küche riecht.

Ist das für den Stein in Ordnung oder wird er auf Dauer zu weich ?

Vielen Dank für Eure Antworten
 
Wie stinkt der denn?
Es können Bakterien oder andere Kleinstlebewesen sein die einen moderigen Geruch verursachen.
Ich hatte allerdings schon Steine die ziemlich unangenehm nach Kunststoff rochen, was aber nach einiger Zeit, nun kaum noch wahrnehmbar ist.

Zum Lagern von Steinen, ist hier schon viel geschrieben worden.
 
Hallo,

extrem moderig würde ich sagen.

Kann man den Stein behandeln oder sollte ich ihn lieber tauschen ?

Danke
 
Wie lange hast du den Stein?
Modrig riechen tun die von Anfang an auf jeden Fall nicht, habe selbst einen. Es kann sein, dass der Stein anfängt zu gammeln, wenn man ihn stäntig im Wasser liegen lässt, und sich im Wasser Algen oder etwas ähnliches bildet.

Versuch mal das Wasser zu wechseln, und den Stein zu "desinfizieren" und oberflächlich zu reinigen. (in Alkohol einlegen, etc). Und wenn du den Stein wieder im Wasser liegen hast, tu was rein, dass das Algenwachstum stoppt. Etwas Chlor, Jod oder so. Gibts in der Apotheke als Lösung für kleines Geld.

Ansonsten nach jedem Gebrauch den Stein aus dem Wasser nehmen und trocknen lassen.

Grüße
Micha
 
Hallo,

der Stein ist neu !

Deshalb die Frage ob der geruch normal ist bei diesem Stein.

Ich habe noch einen 1000er von Chroma der riecht überhaupt nicht.

Ich werden den Stein wohl umtauschen.

Danke für Eure Antworten
 
hmm also mit chlor oder jodlösung? ich stimme zwar zu das das eventuelle bakterien killt, aber ob der stein dann noch brauchbar ist?
würde ich eher bezweifeln
 
Ich habe einen 1000/6000er von Kingstone seit mehreren Jahren und der stinkt überhaupt nicht. Ich lagere ihn nicht im Wasser, wenn ich schleifen will lege ich ihn 10 minuten vorher rein. Danach lasse ich ihn trocknen bevor ich ihn wegräume.
 
hat schon jemand versucht die Steine bei 80° im BAckrohr zu trocknen? Liegt unter dem verdampfungspunkt und sprengt die Steine nicht.. tötet aber effizient biologische Bewohner.

Ich hab das noch nicht versucht, sollte aber klappen..

cu, m31-15
 
Das Problem hatte ich auch mal vor Jahren wo mein Omura ( feucht gelagert ) aufeinmal lustige Düfte verströmte. Schuld war das Wasser, da muß irgendwas biologisches reingekommen sein. Ergebnis : Im Stein entwicklete sich eine lustige Schimmel ?-Kultur, die ich Kulturbanause aber leider zerstören mußte. Wie ?
Frisches Wasser, eine versetzt mit einer Pulle Spiritus und ein freundliches Bad für den Stein in der Lösung. Einige Stunden dringelassen, klar nachgespült, fertig.
Seid dem, auch wen´s lästig ist : Nach der Benutzung Stein gründlich abspülen, trokenen und ab in´s Regal. Nasslagern ? Nie wieder.
Gruß
Kaji
 
hallo ,
habe auch einige steine , die ich durch den
winter bringen muss ! (garagenwerkstatt ohne
heizung)
was ist denn jetzt aus dem stinkestein
geworden ?

ciao.....Klaus
 
hallo, habe diese woche einen king 1000/6000 bekommen! Der stinkt auch extrem, irgendwie nach plastik und altöl!! Ich lege ihn nach dem Benutzen in die Verpackung zurück und gut ist!
 
Sorry das ich so spät antworte. Hatte soviel um die Ohren, dass ich lange nicht mehr hier war.
Der Händler behauptet das der Hersteller seine Produktion umgestellt hat und dadurch die Steine riechen.
Ich habe den Stein jetzt wochenlang in einer Plastikschüssel mit Deckel im Wasser gelagert.
Ergebnis:
Stein stinkt, Schüssel stinkt nach Abwasch auch. Die Schüssel habe ich jetzt entsorgt. Den Stein werde ich wohl anders behandeln müssen, da der Händler ihn nicht zurücknehmen will.
Vielleich sollte ich den Tip mit dem Ofen ausprobieren.
Danke für Eure Nachrichten
Gruß
Jörg
 
Ich lagere meine Steine ständig im Wasser, habe etwas Holzkohle rein gegeben, das ist auch alles ok aber wo du es sagst ich habe auch einen Stein der stinkt un zwar seit ich ihn habe, bei den anderen ist das nicht so- aber dann halte ich eben beim schleifen die Nase etwas weg.
 
Zu viel Wasser für den Stein ist nicht besonders gut.
Vor der Arbeit soll mann den Stein für 5 Minuten in sauberes Wasser legen und es reicht, dann nur einbisschen während der Arbeit die Oberfläche mit Wasser bespritzen und nichts mehr. Nach der Arbeit wiederum kurz abspühlen, den Stein zum Abtrocknen in die trockene und warme Stelle legen (z.B. neben dem Heizkörper) und dort etwa 3 Tage liegen lassen. Danach in die Schachtel zurück und verstäcken:steirer:
Ich mache es immer so, alles in Ordnung!
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Problem hatte ich auch mal vor Jahren wo mein Omura ( feucht gelagert ) aufeinmal lustige Düfte verströmte. Schuld war das Wasser, da muß irgendwas biologisches reingekommen sein. Ergebnis : Im Stein entwicklete sich eine lustige Schimmel ?-Kultur, die ich Kulturbanause aber leider zerstören mußte. Wie ?
Frisches Wasser, eine versetzt mit einer Pulle Spiritus und ein freundliches Bad für den Stein in der Lösung. Einige Stunden dringelassen, klar nachgespült, fertig.
Seid dem, auch wen´s lästig ist : Nach der Benutzung Stein gründlich abspülen, trokenen und ab in´s Regal. Nasslagern ? Nie wieder.
Gruß
Kaji

Moin,

ich denke, wir sollten hier mal 2 Dinge auseinanderhalten:

1)
Der Geruch von (fabrikneuen) Steinen, der sich aus den verwendeten Materialien - hier wohl meistens die Bindemittel für die Schleifpartikel, ergibt.
Dagegen hilft nur mehrfaches Wässern, eventuell mit leicht warmen Wasser und eventuell ein paar Tropfen Geschirrreiniger. Die Verwendung von Spiritus oder anderen organischen Lösungsmitteln hat bei der Vielzahl der Steine immer das Risiko, das die verwendeten Bindemittel sich verändern!

Auch die Verwendung von Essigwasser oder Zitronensäure ist nicht ohne Risiko!

Das man einen Schleifstein wegen dem Geruch aus Herstellung und verwendetem Bindemittel (organisch/anorganisch?) zurückgeben kann, wäre mir neu und bliebe der Kulanz des Verkäufers geschuldet.


2)
Der Geruch von Steinen, die entweder dauerhaft in Wasser gelagert werden, bzw. nicht vollständig getrocknet werden:

Hier kann ich nur sagen, dass man sich einfach mal vor Augen halten soll, welch riesige (innere) Oberfläche die Wassersteine haben, in der sich Bakterien, Algen usw. unter Ausschluß von Licht bei Raumtemperatur vollkommen ungestört vermehren können!

Wasserlagerung mag in dem einen oder anderen Fall funktionieren, wahrscheinlich wg. häufiger Benutzung und/ oder Verwendung von Spiritus oder Algenmitteln usw. - einfacher und praktikabler für einen durchschnittlichen Nutzer, der den Stein nur sporadisch verwenden muss, ist sicher das Abspülen und anschließendes Trocknen der Steine an einem luftigen Ort, so wie oben beschrieben.

Schnelltrocknung auf dem Heizkörper oder sogar im Backofen kann gelegentlich je nach Steinsorte und dem verwendeten Bindemittel funktionieren, muss aber nicht... :teuflisch

Gerade mit der Verklebung von Kombinationssteinen kommt es immer wieder zu Problemen und ich möchte keine Versuchsreihen mit den doch recht teuren Steinen durchführen - Lufttrocknung bei Raumtemperatur funktioniert sehr gut und man geht kein unnötiges, eventuell sehr teures Risiko ein.


Gruß
pevau57
 
Kanister Frostschutzmittel kaufen, Behälter oben abschneiden, Steine rein und gut.

Ciao Sven
 
Omura ist ein Naturstein, daher ging es mir nur um die schon richtig beschriebene Entwicklung von irgendwelchen Bio-Kulturen im Stein.
Das nur als Addendum.
 
ich hab mir letztens kleine Formsteine kommen lassen,
die 4000er und 8000er Körnung riechen auch von Anfang an, allerdings
nicht direkt muffig - ich für es auf das Bindemittel zurück

es ist aber ein leicht muffiger Geruch mit einer Note Chemie.. *lach*

wenn die nach Gebrauch aber wieder trocken sind (geht recht schnell, da sie echt klein sind) müffeln die nicht mehr.

hab mir jetzt zwei große bestellt (Nan.Superstone und Shapton) bin gespannt, ob die auch feine Düfte verströmen :D
 
Zurück