Das Problem hatte ich auch mal vor Jahren wo mein Omura ( feucht gelagert ) aufeinmal lustige Düfte verströmte. Schuld war das Wasser, da muß irgendwas biologisches reingekommen sein. Ergebnis : Im Stein entwicklete sich eine lustige Schimmel ?-Kultur, die ich Kulturbanause aber leider zerstören mußte. Wie ?
Frisches Wasser, eine versetzt mit einer Pulle Spiritus und ein freundliches Bad für den Stein in der Lösung. Einige Stunden dringelassen, klar nachgespült, fertig.
Seid dem, auch wen´s lästig ist : Nach der Benutzung Stein gründlich abspülen, trokenen und ab in´s Regal. Nasslagern ? Nie wieder.
Gruß
Kaji
Moin,
ich denke, wir sollten hier mal 2 Dinge auseinanderhalten:
1)
Der Geruch von (fabrikneuen) Steinen, der sich aus den verwendeten Materialien - hier wohl meistens die Bindemittel für die Schleifpartikel, ergibt.
Dagegen hilft nur mehrfaches Wässern, eventuell mit leicht warmen Wasser und eventuell ein paar Tropfen Geschirrreiniger. Die Verwendung von Spiritus oder anderen organischen Lösungsmitteln hat bei der Vielzahl der Steine immer das Risiko, das die verwendeten Bindemittel sich verändern!
Auch die Verwendung von Essigwasser oder Zitronensäure ist nicht ohne Risiko!
Das man einen Schleifstein wegen dem Geruch aus Herstellung und verwendetem Bindemittel (organisch/anorganisch?) zurückgeben kann, wäre mir neu und bliebe der Kulanz des Verkäufers geschuldet.
2)
Der Geruch von Steinen, die entweder dauerhaft in Wasser gelagert werden, bzw. nicht vollständig getrocknet werden:
Hier kann ich nur sagen, dass man sich einfach mal vor Augen halten soll, welch riesige (innere) Oberfläche die Wassersteine haben, in der sich Bakterien, Algen usw. unter Ausschluß von Licht bei Raumtemperatur vollkommen ungestört vermehren können!
Wasserlagerung mag in dem einen oder anderen Fall funktionieren, wahrscheinlich wg. häufiger Benutzung und/ oder Verwendung von Spiritus oder Algenmitteln usw. - einfacher und praktikabler für einen durchschnittlichen Nutzer, der den Stein nur sporadisch verwenden muss, ist sicher das Abspülen und anschließendes Trocknen der Steine an einem luftigen Ort, so wie oben beschrieben.
Schnelltrocknung auf dem Heizkörper oder sogar im Backofen kann gelegentlich je nach Steinsorte und dem verwendeten Bindemittel funktionieren, muss aber nicht... :teuflisch
Gerade mit der Verklebung von Kombinationssteinen kommt es immer wieder zu Problemen und ich möchte keine Versuchsreihen mit den doch recht teuren Steinen durchführen - Lufttrocknung bei Raumtemperatur funktioniert sehr gut und man geht kein unnötiges, eventuell sehr teures Risiko ein.
Gruß
pevau57