Klappmesser: Achsbefestigung so sinnvoll? [ ... Und es geht weiter... ]

AW: Klappmesser: Achsbefestigung so sinnvoll?

Hallo
Kompliment an alle Beteiligten!
Das ist eine Diskussion 1.Klasse:super:
danke
Grüsse Felix
 
AW: Klappmesser: Achsbefestigung so sinnvoll?

Eie Achse aus 1.4305 auf gehärtetem Stahl ist keine besonders gute Gleit-Paarung.
Ausserdem ist die Fläche bei einer 5mm Achse natürlich kleiner als bei einer ca. 8mm Hülse
Allerdings klappst du dein Messer ja auch nicht 300'000 mal auf und zu. Belastung gibt es auch keine während des Klappvorgangs.

Ich würde sagen du kannst dir die Hülse sparen, wenn du kein Perfektionist bist.
Vorraussetzung ist aber dann meines Erachtens eine geriebene Klingen-Bohrung mit perfekter Oberfläche und fein entgrateten Kanten.

Ich nehme in solchen Fällen gerne ein geschlitztes Holzstäbchen in die Bohrmaschine.
In den Schlitz wird ein Streifen 500er Schleifpapier gesteckt und noch ein paar Mal um den Stab gewickelt bis es den Durchmesser der Bohrung hat.
Damit lässt sich nass eine Bohrung auf Hochglanz auspolieren und 1/100mm weise vergrößern.

Vorsicht wenn der Schleifpapierstreifen breiter ist als die Bohrung tief.
Da verrundet man leicht die Kanten und die Bohrung wird oben beim frischen Schleifpapier größer als unten.
Besser ist der Streifen ganz schmal und man kann in der Bohrung gezielt rauf und runter fahren.
 
AW: Klappmesser: Achsbefestigung so sinnvoll?

Mahlzeit Chris
Kleine Anmerkung noch von mir....Wo rastet dein Lock ein wenn der Flipper im Weg ist ?(geöffneter Zustand)
Solltest den Flipper Richtung Klingenspitze verschieben,oder den Lock nach hinten.:hehe:
Gruß Ralf
 
AW: Klappmesser: Achsbefestigung so sinnvoll?

@nepolsky
Edit: in den Skizzen sind Bearbeitungszugaben drin... deshalb auch die überschneidung von Lock und Klingenachse.

Danke für den Tip, aber das soll so ;-)

@mikromeister
Mhh das mit dem Perfektionist ist schwer... aber ich sollte in Bedacht auf meine Nerven besser nicht so perfektionistisch bei meinem ersten Klapper sein.
Zu deinem Tip mit dem Holzstäbchen; der gehört ja schon eher in die Kategorie "Betriebsgeheimnis" :) Vielen Dank dafür.

Chris
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Klappmesser: Achsbefestigung so sinnvoll?

Guten Morgen,

um keinen neuen Thread anfangen zu müssen und es immernoch zum Thema passt, habe ich mal meinen alten wieder hervorgekramt.

Vielen Dank an dieser Stelle nochmals für eure ganzen Tips :super:

Ich habe mich dazu entschieden die Washer aus Bronze herzustellen, nur finde ich keine Angabenn über die Stärke. Würde mich freuen wenn hier ein paar Erfahrene mal verraten könnten was sie so bei ihren Messern verwenden. Damit ich dann auch weiß viel dicker ich meinen Spacer machen muss.

Grüße
Chris
 
AW: Klappmesser: Achsbefestigung so sinnvoll?

Geschmackssache und Sache der Präzision. Je mehr sich die Klinge von der Spitze her zur Achse hin verjüngt, desto weniger Gefahr läufst du, dass sie bei kleinen Abweichungen an den Platinen schrammt. Folglich kannst du dann dünnere Washer einsetzen. Bei Stefan Steigerwald bekommst du Bronze für Washer ab 0,1 mm. Ich persönlich nehme meist 0,2 mm.
 
AW: Klappmesser: Achsbefestigung so sinnvoll?

Danke für die Antwort. Das war auch so etwa das Maß an das ich dachte. Werde wohl 0,25mm nehmen... gibt zusammen 0,5 und die zahl gefällt mir besser :irre: ne spass beiseite.

Da ich den Spacer aus einem Reststück des Klingenstahls machen möchte werde ich wohl auch beim Spacer Bronzezwischenlagen selber Stärke verwenden, das erspart mir den Schritt mit der Dickenanpassung (reduziert meinen Werkzeugbedarf) und so bekomme ich noch ein schickes designelement ;) spricht was dagegen?

chris
 
AW: Klappmesser: Achsbefestigung so sinnvoll?

Nö, da spricht nichts dagegen, dasselbe hatte ich auch schon öfter überlegt zu tun. Allerdings springt mir immer irgendwie ein Reststück in die Finger, das dann doch passt.

;)
 
AW: Klappmesser: Achsbefestigung so sinnvoll?

Edit: in den Skizzen sind Bearbeitungszugaben drin... deshalb auch die überschneidung von Lock und Klingenachse.

Chris

Ist vielleicht Geschmackssache, aber ich mache die Konstruktion präzise und übertrage sie auch präzise auf's Material, ohne Zugaben. Beim Aussägen, schleifen etc. arbeite ich mich dann an die Kontur heran, d.h. hier baue ich dann Zugaben ein, je nachdem wie grob die Arbeitsschritte sind. Das hat den Vorteil, dass ich genau sehe, wieviel Zugabe ich noch übrig habe...

Noch eine Frage: Hast du dir schon Gedanken um den Detent Ball gemacht? Ich glaube bei deiner jetzigen Konstruktion bekommst du Probleme mit dem Washer. Der Radius am vorderen Ende des Liners ist, um Platz für den Washer zu haben? Wie willst du den fertigen?

Gruß, Jan.
 
AW: Klappmesser: Achsbefestigung so sinnvoll?

Ich empfehle das Buch von Terzuola oder Steigerwald zum Linerlockbau zu kaufen. Da stecken alle notwendigen Infos drin.
 
AW: Klappmesser: Achsbefestigung so sinnvoll?

Vielen Dank für euer reges Interesse :)

Habe euren Rat befolgt und so gleich unzählige Schwachstellen in meiner Konstruktion entdeckt. Ich werde mich jetzt ersteinmal belesen und meine Konstruktion überarbeitet. Sofern sich Probleme auftun melde ich mich zurück, ansonsten gibt es vielleicht bald meinen ersten Folder zu bestaunen.

Gruß
Chris

P.S. bin schon dabei :super:
IMAG0069.jpg
 
AW: Klappmesser: Achsbefestigung so sinnvoll?

Hallo Forengemeinde...

ich hole diesen Thread mal wieder aus der Versenkung um euch ein bisschen auf dem Laufenden zu halten. Zum einen bin ich stolz, dass ich meine kleine Bastelbude im Keller immer mehr zu einer Werkstatt entwickelt. Denn zu meinem abgeschlossenen Studium gabs erstmal was feines :)

IMAG0088.jpg


Hier meine neuen Errungenschaften:
IMAG0086.jpg


und
IMAG0089.jpg


zu dem Bandschleifer muss ich sagen, dass ich erstaunt über das Bosch Zubehörprogramm bin. Mit dem Adapter zur stationären Montage (auch horizontal verwendbar) und dem Anschlag lässt sich ganz gut arbeiten... wenn man sich schon mit einem Handschleifer begnügen muss.

Und um beim hier im Thread angefangenen Projekt zu bleiben habe ich gleich schon mal alles ausprobiert. Das ist dabei rausgekommen (alles noch im Rohzustand). Mein erster Folder seht selbst:

IMAG0074.jpg

IMAG0105.jpg

IMAG0106.jpg

IMAG0110.jpg

IMAG0108.jpg


und noch eins für die Größe

IMAG0104.jpg


Die Achse wird noch ersetzt, nur zum zusammenstecken gefällt mir das mit nem einfachen Passstift besser. Ein Missgeschick ist mir jedoch passiert... mir ist der Gewindebohrer in der Titanplatine abgebrochen -.- jetzt muss ich mal sehen wie ich das noch rette.

Gruß
Christoph

P.S.: könnte ein Mod evtl den Titel des Threads ändern? "Klappmesser: Und es geht weiter..." wäre ganz aussagekräftig :) vielen dank
 
Zuletzt bearbeitet:
Den Staubbeutel vom Metabo solltest Du besser abnehmen.
Muss zwar nichts passieren, aber Metallschliff und Anbau-Staubbeutel (auch wenn Originalzubehör) gehören nicht zusammen. Besser gar keinen Staubbeutel als einen Brandbeschleuniger, solang keine richtige Absaugung verfügbar ist.

Gruß Andreas
 
Den Gewindebohrer kannst du auflösen, indem du die Platine eine Weile in Fe3Cl stellst. Die Säure greift das Titan nicht an. Das Gewinde sollte noch zu retten sein, wenn es bei der Aktion bisher nicht gelitten hat.
 
@luftauge:
Danke für den Tipp. Da habe ich so noch garnicht dran gedacht.

@Flaming-Moe:
Den Vorschlag mit der Säure habe ich auch schon von Stefan Steigerwald bekommen, wobe er Schwefel- oder Salzsäure vorgeschlagen hat.

Da ich aber gestern noch verbissen mit Pinzette und Nadel an der Platine rumgestochert habe, ist das Bruchstück tatsächlich rausgekommen auch ohne Chemie. Das Gewinde sieht auch recht gut aus.

Werde mich heute im Laufe des Tages mal an die Achse und die Verdrehsicherung machen.

Halte euch auf dem Laufenden.

Gruß
Christoph
 
Wie versprochen hier das nächste Stadium meines ersten Folders. Ich muss sagen, bis jetzt bin ich ganz zufrieden damit (vom abgebrochenen Gewindeboher mal abgesehen). Für Kritik bin aber immernoch offen :super:

IMAG0118.jpg


IMAG0119.jpg


IMAG0120.jpg


Als nächstes wage ich mich an die Klinge... hadere aber noch mit mir ob ich diese Aufgabe vielleicht doch wem mit mehr Erfahrung übergebe. Für die WB muss ich eh noch wen finden "Freiwillige vor." :irre:

Grüße
Christoph
 
Morgen Christoph
Jetzt mal nicht schwächeln.Die Klinge schleifst du mal schön selber und dann ab zur WB.
Bis jetzt schaut dein Klapper vielversprechend aus.Also...weitermachen!
Gruß Ralf
 
@ nepolsky: ich werden mein Bestes geben :rolleyes:

So, in kleinen Schritten geht es weiter. Ich habe den Spacer angepasst und dafür ein Stück des Klingenstahls verwendet und dazu Zwischenlagen aus Bronze in gleicher Stärke wie die Washer gepackt. Die Bronze muss noch verschliffen werden, aber das kommt zum Schluss. Weiterhin habe ich die Bohrlöcher für die Schalenbefestigung gebohrt und die Griffschalen vorbereitet. Um ein wenig Holz zu sparen, (naja eher um nicht so viel feilen zu müssen:irre:) habe ich eine Griffschale in der Mitte durchgesägt. Ziricote im Crosscut... und bei dem Holz bin ich froh jetzt eine Griffschale überbehalten zu haben... das war das Gefiedel mit der kleinen Handsäge echt wert wie ich finde. Hier ein paar Bildchen zu dem ganzen:

(die Schrauben werden noch ersetzt)

IMAG0122.jpg


IMAG0121.jpg


IMAG0123.jpg
 
Sieht doch sehr gut aus bis jetzt!

Evtl. würde ich das Griffholz andes herum platzieren, weil die relativ kräftigen Linien der Maserung sonst entgegen der Griffform laufen und das sehr unruhig wirken würde. Es sei denn das ist genau so beabsichtigt.
wie immer Geschmachssache halt...

PP
 
Zurück